Biodiversität

Die Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens. Wir erarbeiten die wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Überwachung und Förderung der Biodiversität sowohl in der Schweiz als auch weltweit nötig sind.

Die Biodiversität – die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt, die Vielfalt der Lebensräume sowie die Wechselbeziehungen innerhalb und zwischen diesen drei Ebenen – ist unsere Lebensgrundlage. Denn nur dank einer hohen Biodiversität erbringen Ökosysteme wichtige Dienstleistungen wie sauberes Wasser oder stabile Böden. Die Biodiversität trägt auch zur Lebensqualität und zum Erholungswert unserer Umwelt bei. Es ist unsere Pflicht, die Biodiversität zu erhalten.

Doch die Vielfalt ist bedroht, weltweit und in der Schweiz. Landnutzungsänderungen, Umweltverschmutzung, invasive Arten und der Klimawandel haben negativen Einfluss auf die Biodiversität.

Forschung und Anwendung

Als Forschungsinstitut des Bundes betreiben wir sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung etwa in den Bereichen Biodiversitätsmonitoring und -analyse, Gebirgsökologie, Waldbiodiversität, Stadtökologie und Naturschutz. Zur Überwachung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz und weltweit entwickeln wir Methoden, mit denen die Biodiversität und ihre Veränderungen erfasst werden können, etwa mittels Umwelt-DNA oder automatischer Arterkennung mithilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz.

Schutzmassnahmen sind oft aufwändig. Es ist darum wichtig, ihren Erfolg zu überprüfen. Wir entwickeln Methoden für die Erfolgskontrolle und tragen dazu bei, die Umsetzung zu optimieren. Unsere Forschungsresultate bereiten wir für die Praxis auf und stehen in regem Austausch mit Bund, Kantone und anderen Stakeholdern.

Vielfalt im Wandel

Durch Vergleiche mit historischen Daten zeigen wir einerseits auf, wie sich Veränderungen der Artenvielfalt auf die Ökosysteme auswirkten. Die Modellierung von Ökosystemveränderungen ermöglicht es uns andererseits, im Sinne der Früherkennung Aussagen über die mögliche zukünftige Entwicklung der Artenvielfalt zu machen. Für unsere Modelle verwenden wir im Feld und in Experimenten gemessene Daten, GIS-Daten und Daten aus der Fernerkundung, die wir unter anderem mithilfe automatischer Bildanalysen auswerten.

Schwerpunkte

Aktuell

27.05.2024

Ein neues Tool der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten in der Schweiz heute und in Zukunft vorkommen.

27.05.2024

Das Maximum aus genetischen Daten herausholen – damit das möglich ist, fordert ein Team unter WSL-Leitung Standards bei deren Archivierung.

23.05.2024

Der Bildband erzählt vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte. Er ist angereichert mit Wissen aus der WSL-Forschung zum Thema Totholz.

16.05.2024

Erstmals gibt es für den Amphibienschutz quantitative Empfehlungen der Wissenschaft für den Aufbau neuer ökologischer Infrastrukturen.

Publikationen