Landschaft

Landschaften bieten Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna und nützen dem Menschen auf zahlreiche Arten. Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Mensch und Biodiversität und erarbeiten Entscheidungsgrundlagen für einen nachhaltigen Umgang mit der Landschaft.

Für den Menschen haben Landschaften eine kulturelle Bedeutung. Tieren, Pflanzen und vielen weiteren Organismen bieten sie einen Lebensraum. Und aus ökonomischer Sicht ist die Landschaft eine Ressource, etwa für den Tourismus oder die Energiegewinnung. Landschaften haben somit soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Mensch, Landschaft und Ökosysteme stehen in einer wechselseitigen Beziehung. Diese Wechselwirkungen und Beziehungen erforschen wir.

Landschaften verändern sich stetig, mit Folgen für die Biodiversität und die Lebensqualität der Menschen. Dank eines umfassenden Monitorings können wir diese Veränderungen sowohl klein- als auch grossräumig erkennen und dokumentieren, unabhängig davon, ob sie schnell oder langsam ablaufen. Somit tragen wir zu einem Frühwarnsystem zugunsten der Landschaft bei, und wir erarbeiten wichtige Entscheidungsgrundlagen für Gesellschaft und Politik. Diese können etwa dazu dienen, Landschaften zu gestalten, die den Ansprüchen des Menschen entsprechen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Wissen bündeln

Landschaftsforschung befasst sich mit komplexen Themen, welche unterschiedliche Methoden, Ansätze und Erfahrungen erfordern. Eine fachübergreifende Herangehensweise, die Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften integriert, ist nötig. Das Zentrum Landschaft bündelt die Kompetenzen der WSL und bietet gleichzeitig eine Schnittstelle zu Praxispartnern wie Bundesämtern, kantonale und kommunale Verwaltungen oder Nichtregierungsorganisationen. Der Austausch mit Akteuren aus der Praxis gewährleistet, dass unsere Forschung nicht nur dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, sondern auch Gesellschaft und Politik dient.

Schwerpunkte

Aktuell

18.11.2024

Wälder oder Ozeane gehören nicht in die die Netto-Null-Klimabilanz, mahnt ein Forschungsteam mit Beteiligung der WSL. (News: Uni Bern)

10.10.2024

Interview mit Prof. Loïc Pellissier über seine Projekte, die durch das neue Stipendium finanziert werden.

15.05.2024

Künstliche Intelligenz kann das Wirtschaftswachstum ankurbeln und dadurch der Umwelt schaden. Carte blanche mit Irmi Seidl.

11.04.2024

Soll die Energiewende erfolgreich sein, müssen auch soziale Faktoren bei der Standortwahl von Solar- und Windanlagen berücksichtigt werden.

Publikationen