Landnutzung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ¶
Wir erforschen, warum und wie sich die Landnutzung in der Vergangenheit veränderte, entwickeln Szenarien für die Zukunft und identifizieren die möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen für Ökosystemdienstleistungen wie Erholung, Landwirtschaft oder Biodiversität.
Inhalt ¶
Die Schweiz verfügt über eine hohe Vielfalt an Landnutzungen in landwirtschaftlichen Gebieten, Wäldern, Siedlungen und natürlichen Lebensräumen. Starke topografische Gradienten und unterschiedliche Landnutzungsintensitäten sorgen für zusätzliche Vielfalt. Wir untersuchen die Ursachen und Folgen vergangener und zukünftiger Landnutzungsmuster für Gesellschaft und Ökosysteme, indem wir lokale, regionale und globale Treiber des Wandels berücksichtigen. Unsere Arbeit dient als wichtige Entscheidungsgrundlage für verschiedene Stakeholder.
Vermächtnisse vergangener Landnutzung ¶
Rekonstruktionen vergangener Landnutzungs- und Landschaftsveränderungen beruhen auf historischen Daten aus topografischen Karten, schriftlichen Berichten und Luftbildern, mündlichen Interviews und verschiedenen anderen Quellen. Wir beschäftigen uns speziell mit der Landnutzungsgeschichte von Wäldern, Feuchtgebieten und Grasland. Die historische Dimension der Landschaft kann nachhaltige Auswirkungen auf die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung von Ökosystemen haben.
Zukünftige Landnutzung ¶
Wir entwickeln Szenarien für zukünftige Landnutzungsveränderungen und identifizieren deren wahrscheinliche Folgen für Ökosysteme und Gesellschaft. Um die Treiber für Landnutzungsveränderungen und das Ausmaß des Wandels zu identifizieren, integrieren wir Handlungsstränge aus verschiedenen Quellen (z.B. sozioökonomische und klimatische Projektionen oder politische Narrative).
Verschiedene quantitative Modellansätze werden dann verwendet, um die relative Bedeutung von Treibern für die Landnutzungsveränderung zu bewerten und z.B. Siedlungsentwicklung, landwirtschaftliche Stilllegung und Waldausdehnung zu projizieren. Wir beziehen auch Raumplanung und Governance als Faktoren ein, welche die Entwicklung von Landnutzung beeinflussen. Folgen von Landveränderungen werden durch Konfliktbewertungen zwischen (neuem) Ökosystemangebot und -nachfrage untersucht, z.B. Siedlungswachstum und Hochwasserrisiko oder Erholung sowie erneuerbare Energien.
Verwandte Themen ¶
Kontakt ¶
Publikationen ¶
Liu Y., Gao Y., Gai J., Liu H., Zhang Z., Diogo V., Hersperger A.M. (2025) The Water-Land-Food nexus reveals growing resource export pressure in middle-income economies. Resour. Conserv. Recycl. 212, 108006 (16 pp.). doi:10.1016/j.resconrec.2024.108006 Institutional Repository DORA
Andrič M., Karger D.N. (2024) The Holocene vegetation and land-use history in the Northern Dinaric Karst. In B. Fuerst-Bjeliš, J. Mrgić, H. Petrić, M. Zorn, & Ž. Zwitter (Eds.), Environmental history: Vol. 17. Environmental histories of the Dinaric Karst. Cham: Springer Nature. 29-50. doi:10.1007/978-3-031-56089-7_2 Institutional Repository DORA
Appelt J.L., Siengsounthone L., Phonekeo S., Essink D., Verburg P.H., van Vliet J. (2024) Trade-offs and synergies between dimensions of well-being among smallholder farmers in Savannakhet province, Lao PDR. Sustain. Dev. doi:10.1002/sd.3197 Institutional Repository DORA
Bauer S., Tielens E.K., Haest B. (2024) Monitoring aerial insect biodiversity: a radar perspective. Philos. Trans. R. Soc. B. 379(1904), 20230113 (12 pp.). doi:10.1098/rstb.2023.0113 Institutional Repository DORA
Frieler K., Volkholz J., Lange S., Schewe J., Mengel M., Del Rocío Rivas López M., … Bechtold M. (2024) Scenario setup and forcing data for impact model evaluation and impact attribution within the third round of the Inter-Sectoral Model Intercomparison Project (ISIMIP3a). Geosci. Model Dev. 17(1), 1-51. doi:10.5194/gmd-17-1-2024 Institutional Repository DORA