Landschaftsentwicklung und Monitoring

Hier wird eine Hecke gerodet, da ein Wohnblock gebaut und dort überwächst Wald die Alpweide: Unsere Umwelt verändert sich langsam, aber stetig. Um ein Gesamtbild dieser Landschaftsentwicklungen zu gewinnen, braucht es Monitoringprogramme.

Landschaften verändern sich stetig. Diese Veränderungen finden auf mehreren räumlichen Skalen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten statt. Oft verlaufen sie schleichend und fallen deshalb kaum auf. So haben sich im Schweizer Mittelland seit der 1950er Jahre zahlreiche durch die Landwirtschaft geprägte Kulturlandschaften wie Obstgärten oder Äcker in städtische Agglomerationen verwandelt. Wir dokumentieren und quantifizieren solche Veränderungen und untersuchen ihre Ursachen. Wir sammeln und analysieren die dabei anfallenden Daten, rekonstruieren daraus vergangene Entwicklungen und berechnen mit Hilfe von Modellen mögliche Trends für die Zukunft.

Grundlagen für eine nachhaltige Landnutzung

Unsere Forschung trägt zu einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage für eine nachhaltige Landnutzung und Landschaftsentwicklung bei. Denn Entscheidungsträgerinnen und -träger in Gesellschaft und Politik müssen wissen, wie sich Natur und Landschaft langfristig entwickeln. Wohin, wie schnell und warum wandeln sie sich? Und was sagen die Menschen dazu? Ein Umweltmonitoring, das auch die gesellschaftliche Wahrnehmung berücksichtigt, stellt deshalb eine wichtige Entscheidungsgrundlage dar. Dank der Umweltdatenbank EnviDat werden die Daten für Wissenschaft und Praxis leicht zugänglich.

Wir sind an mehreren Programmen der Umweltbeobachtung beteiligt wie etwa dem Landesforstinventar Schweiz LFI oder der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. Das Programm «Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES» unterstützen wir wissenschaftlich. Es ist europaweit einzigartig, weil es sowohl die physische Landschaftsentwicklung als auch die Landschaftswahrnehmung erfasst. Es analysiert unterschiedliche Aspekte und Funktionen von Landschaften, etwa ihre Vielfalt, ihren Naturschutzwert sowie ihre Leistungen zugunsten der Gesellschaft, aber auch wie sie von Menschen wahrgenommen werden.

Publikationen

Szenarien der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft werden in Geschichten und Bildern dargestellt.

WSL Berichte 1392023
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösisch

Im Tagungsband vom Forum für Wissen wollen wir zeigen, wie und wo Fernerkundungstechnologien heute eingesetzt werden und in welche Anwendungen Potenzial für die Zukunft steckt.

WSL Berichte 1342023
Verfügbare Sprachen: Deutsch
weitere anzeigen

Mohr F., Lock S., Stuber M., Bürgi M. (2023) Oral history interviews (OHIs). Participatory research methods for sustainability - toolkit #5. GAIA. 32(1), 91-93. doi:10.14512/gaia.32.1.4 Institutional Repository DORA

Bürgi M., Celio E., Diogo V., Hersperger A.M., Kizos T., Lieskovsky J., … Verburg P.H. (2022) Advancing the study of driving forces of landscape change. J. Land Use Sci. 17(1), 540-545. doi:10.1080/1747423X.2022.2029599 Institutional Repository DORA

Fayet C.M.J., Reilly K.H., Van Ham C., Verburg P.H. (2022) What is the future of abandoned agricultural lands? A systematic review of alternative trajectories in Europe. Land Use Policy. 112, 105833 (10 pp.). doi:10.1016/j.landusepol.2021.105833 Institutional Repository DORA

Houet T., Verburg P.H. (2022) Exploring futures in landscape agronomy: methodological issues and prospects of combining scenarios and spatially explicit models. In D. Rizzo, E. Marraccini, & S. Lardon (Eds.), Landscape agronomy. Advances and challenges of a territorial approach to agricultural issues. Cham: Springer. 163-181. doi:10.1007/978-3-031-05263-7_5 Institutional Repository DORA

Pierri Daunt A.B., Sanna Freire Silva T., Bürgi M., Hersperger A.M. (2021) Urban expansion and forest reserves: drivers of change and persistence on the coast of São Paulo State (Brazil). Land Use Policy. 101, 105189 (14 pp.). doi:10.1016/j.landusepol.2020.105189 Institutional Repository DORA

Alle anzeigen

Projekte

In the project Forest3DTwin, we want to build a prototype for the open storage of measured 3D forest plot data with reference data and are convinced that this can be established at WSL in the long term.

Entwicklung eines Prototyps für die Typisierung und Charakterisierung von Landschaften auf Basis von physischen und wahrgenommenen Merkmalen. Der Prototyp wird in den Kantonen Zug, Waadt und Graubünden entwickelt mit dem Ziel, mittelfristig auf die ganze Schweiz anwendbar zu sein.

Establishing a standardized monitoring system for aerial biodiversity - birds, bats, and insects.

weitere anzeigen

Services und Produkte

3D-Modell einer Riesenkastanie als Basis für die Berechnung des Gesamtvolumens eines Baumes.

Die Entwicklung von Stadt und Landschaft des Tessiner Hauptorts auf originelle Art dokumentiert: Mit einer vertonten Sequenz von Übergängen zwischen alten und neuen Fotos und Videoszenen.

CHELSA ist ein hochaufgelöster Klimadatensatz für die globale Landfläche. Er wird von der WSL gehostet und erfreut sich grosser Nachfrage unter Ökologen, die sich für die Verbreitung von Spezies interessieren. Die Temperatur- und Niederschlagsdaten werden monatlich aktualisiert.

weitere anzeigen
×