Eine nachhaltige Entwicklung und gezielte Steuerung der Landschaft erfordert ein umfassendes Monitoring. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) haben wir Indikatoren entwickelt, um die physischen und wahrgenommenen Qualitäten von Landschaften zu erfassen und zu beobachten.
Inhalt ¶
Die Schweiz hat auf kleinstem Raum eine äusserst vielfältige Landschaft. Diese ist ein wichtiges Kapital für die Identität, den Tourismus, die Alltagserholung aber auch für den Schutz der Biodiversität. Landschaften verfügen über unterschiedliche Qualitäten und erbringen zahlreiche Leistungen zugunsten des Menschen. Veränderungen wie die Siedlungs- und Waldentwicklung verändern Landschaften nicht nur physisch, sondern auch deren Wahrnehmung durch den Menschen. Für eine gezielte Steuerung und eine nachhaltige Entwicklung der Landschaft ist es notwendig, die Landschaftsqualitäten regelmässig zu beobachten und zu vergleichen.
Dieses Ziel verfolgt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) mit dem Programm «Landschaftsbeobachtung Schweiz» (LABES). Es misst die Landschaftsentwicklung mittels periodisch erhobener Indikatoren, die sowohl die physische Landschaft als auch die wahrgenommene Landschaft umfassen. Wir begleiten dieses Programm wissenschaftlich und entwickeln das Indikatorenset weiter. Das erste umfassende Landschaftsmonitoring erfolgte 2011, von 2018-2020 haben wir die Indikatoren überprüft und weiterentwickelt, und 2020/21 haben wir die Landschaftsqualität zum zweiten Mal erfasst.
Landschaften umfassend erfassen ¶
Wir setzen verschiedene wissenschaftliche Methoden ein, um die Landschaft mit allen Aspekten, Qualitäten und Leistungen zu untersuchen. Physische Aspekte wie die Entwicklung der Waldflächen oder der Lichtemissionen etwa werden mit Hilfe der Fernerkundung analysiert. Bei der Landschaftswahrnehmung kommen sozialwissenschaftliche Methoden zum Einsatz. So haben wir bereits im Jahr 2011 und wieder im 2020/21 in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) repräsentative Befragungen der Schweizer Bevölkerung durchgeführt. Damit tragen wir zu einem Monitoring der Landschaftsqualitäten in der Schweiz bei, das auf einem umfassenden Landschaftsverständnis basiert, wie es auch die europäische Landschaftskonvention vorsieht.
Kontakt ¶
Publikationen ¶
Arn D., Bigler M., De Sassi C., Dirac Ramohavelo C., Grosjean C., Hofstetter S., … Zecha L. (2022) Landschaft im Wandel. Ergebnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). (Umwelt-Zustand, Report No.: 2219). Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 52 p. Institutional Repository DORA
Arn D., Bigler M., De Sassi C., Dirac Ramohavelo C., Grosjean C., Hofstetter S., … Zecha L. (2022) Évolution du paysage. Résultats du programme de monitoring observation du paysage suisse (OPS). (État de l'environnement, Report No.: 2219). Office fédéral de l'environnement OFEV; Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage (WSL). 52 p. Institutional Repository DORA
Wartmann F.M., Stride C.B., Kienast F., Hunziker M. (2021) Relating landscape ecological metrics with public survey data on perceived landscape quality and place attachment. Landsc. Ecol. 36, 2367-2393. https://doi.org/10.1007/s10980-021-01290-y Institutional Repository DORA
Wartmann F., Kienast F., Hunziker M. (2021) Messen wie die Bevölkerung Landschaft für die Erholung nutzt. Erkenntnisse aus dem Programm Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES. In M. Bürgi, S. Tobias, M. Hunziker, N. Bauer, P. Bebi, & F. Kienast (Eds.), WSL Berichte: Vol. 115. Erholsame Landschaft. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 13-16. https://doi.org/10.55419/wsl:28937 Institutional Repository DORA
Hunziker M., Wartmann F., Kienast F. (2021) Wie sich die Qualität der Landschaft messen lässt. Thema Umw. (1), 8-9. Institutional Repository DORA
Kienast F., Wartmann F., Zaugg A., Hunziker M. (2019) A review of integrated approaches for landscape monitoring. Report prepared in the framework of the work program of the Council of Europe for the implementation of the European Landscape Convention. sine nomine. 53 p. Institutional Repository DORA
Kienast F., Weiss M. (2019) Wie Lichtemissionen den Schweizer Wald seit 1992 erhellen. Schweiz. Z. Forstwes. 170(1), 18-23. https://doi.org/10.3188/szf.2019.0018 Institutional Repository DORA
Rey L., Hunziker M., Stremlow M., Arn D., Rudaz G., Kienast F. (2017) Wandel der Landschaft. Erkenntnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). Umwelt-Zustand: Vol. 1641. Bern; Birmensdorf: Bundesamt für Umwelt (BAFU); Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 72 p. Institutional Repository DORA
Kienast F., Frick J., van Strien M.J., Hunziker M. (2015) The Swiss Landscape Monitoring Program - a comprehensive indicator set to measure landscape change. Ecol. Model. 295, 136-150. https://doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.08.008 Institutional Repository DORA