Qualität und Wert der Landschaft ¶
Was macht es aus, dass uns gewisse Landschaften besser als andere gefallen? Wir untersuchen, welche ihrer Merkmale für die Menschen entscheidend sind. Dies hilft, die Qualität der Landschaft trotz ihres stetigen Wandels zu erhalten.
Inhalt ¶
Landschaften sind geprägt durch Elemente und Merkmale wie Frei- und Grünräume oder regionaltypische Siedlungen und Bewirtschaftungsformen. Menschen nehmen diese wahr und bewerten sie; daraus entsteht die (wahrgenommene) Landschaftsqualität. Wir erforschen, wie Menschen die Landschaft wahrnehmen und welche Elemente und Merkmale ihnen wichtig sind. Weil Landschaften sich stetig verändern, stellen sich folgende Fragen: Wie verändern sich die Merkmale von Landschaften? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Landschaftsqualität? Wie können wichtige Landschaftscharakteristiken und die Landschaftsqualität langfristig erhalten bleiben? Unsere Forschung gibt Antworten auf solche Fragen und bietet damit Entscheidungsgrundlagen für die Landschaftspolitik.
Werte und Leistungen von Landschaften ¶
Eng verknüpft mit den Merkmalen sind die Werte von Landschaften. Davon gibt es zahlreiche, denn Landschaften haben ökologische, ästhetische, kulturelle, wirtschaftliche und emotionale Werte. Diese zu erfassen und abzuschätzen macht einen bedeutenden Teil der Landschaftsforschung an der WSL aus. So untersuchen wir etwa, wie Natur und Landschaft ökonomisch bewertet werden können und welche Faktoren den ästhetischen Wert von Lebensräumen und Landschaften beeinflussen.
Der Nutzen von Landschaften für Menschen und die Gesellschaft kann mithilfe von sogenannten Landschaftsleistungen ausgedrückt werden. Dazu gehören etwa Naherholung, Schutz vor Naturgefahren oder die Produktion von erneuerbaren Energien. Wir untersuchen für unterschiedliche räumliche Ebenen, welche Leistungen Landschaften für die Gesellschaft erbringen. Dazu entwickeln wir Methoden, mit denen sich Leistungen kartieren und künftige räumliche Verteilungen vorhersagen lassen, zum Beispiel die Naherholung. Dank unserer Forschung lässt sie sich besser in die räumliche Planungspraxis einbeziehen.
Verwandte Themen ¶
Kontakt ¶
Publikationen ¶
Maurer C., Schauer A., Yañez O., Neumann P., Gajda A., Paxton R.J., … Albrecht M. (2024) Species traits, landscape quality and floral resource overlap with honeybees determine virus transmission in plant–pollinator networks. Nat. Ecol. Evol. 8, 2239-2251. doi:10.1038/s41559-024-02555-w Institutional Repository DORA
Kolecka N., Ginzler C., Garcia Martin M., Tobias S. (2023) Airborne LiDAR Enables Measurements of "Greenness" Observed from the Human Perspective. GI_Forum J. Geogr. Inf. Sci. 11(2), 32-46. doi:10.1553/giscience2023_02_s32 Institutional Repository DORA
Mann S., Hunziker M., Torregroza L., Wartmann F., Kienast F., Schüpbach B. (2023) Landscape quality payments in Switzerland: the congruence between policy and preferences. J. Policy Model. 45(2), 251-265. doi:10.1016/j.jpolmod.2023.03.007 Institutional Repository DORA
Torregroza L., Wartmann F., Kienast F., Hunziker M. (2023) Landschaftsqualität in Regionalen Naturpärken. Ergebnisse der Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES. WSL Berichte: Vol. 133. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 74 p. doi:10.55419/wsl:32978 Institutional Repository DORA
Arn D., Bigler M., De Sassi C., Dirac Ramohavelo C., Grosjean C., Hofstetter S., … Zecha L. (2022) Landschaft im Wandel. Ergebnisse aus dem Monitoringprogramm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES). (Umwelt-Zustand, Report No.: 2219). Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 52 p. Institutional Repository DORA