Forschungsinteresse

Umweltpsychologie, Gesundheitspsychologie und angewandte Sozialpsychologie:

Effekte von natürlichen Umwelten auf Erholung, Wohlbefinden und Gesundheit, Einstellungen gegenüber Wildnis, Verwilderung und Landschaftsveränderungen, Mensch-Natur Verhältnis, Entstehung von Umwelteinstellungen

Andere professionelle Tätigkeiten

WSL Biodiversitätszentrum -  Mitglied der Steuerungsgruppe (seit 2020)

Geschäftsführerin der Zeitschrift Umweltpsychologie seit 2016

Mitherausgeberin der Zeitschrift Umweltpsychologie seit 2012

Invited Expert of the FOREST EUROPE Group on Health and Well-being 

Management Committee Member of COST Action European Network for Environmental Citizenship seit 2018

Professionelle Erfahrungen

Juli 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WSL, Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung

2003 - 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WSL, Landschaft und Gesellschaft

2000 – 2003 Post-Doc ad der WSL, Abteilung Landschaft und Gesellschaft

1998 – 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Charité, Humboldt Universität Berlin.

Studium

1998 – 2000 Doktoratsstudium an der Technischen Universität Berlin, Deutschland, Abteilung Umwelt- und Technische Psychologie: Evaluation von suburbanen Wohnumwelten durch Kindern, (Stipendium des Berliner Senats zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses)

1990 – 1997 Studium der Psychologie an der Technische Universität Berlin: Psychologie und Architektursoziologie. Hauptfach Sozial- und Umweltpsychologie.

Projekte

Mit WaMos wird das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald untersucht. Im WaMos3 werden wichtige Aspekte der Bevölkerungsbefragung im Sinne eines Monitorings wiederholt und das Erhebungsinstrument wird inhaltlich und methodisch weiterentwickelt.

In diesem Umsetzungsprojekt vermitteln wir die Ergebnisse eines Forschungsprojektes über den Zusammenhang von Bewirtschaftungsformen von städtischen Gärten, Biodiversität und Wohlbefinden an die Bevölkerung und entwickeln einfache Methoden, um Biodiversität in Nachbarschaften zu fördern.

Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.

Basierend auf bestehendem Wissen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern im In- und Ausland entwickeln wir eine Vision für nachhaltige Städte der Zukunft, in denen urbane Wälder eine zentral Rolle spielen

In der Studie wird die wahrgenommene Landschaftsqualität von Grünräumen für die Erholung unter Berücksichtigung visueller und akustischer Eigenschaften (Lärm/Stille/Naturgeräusche) durch NutzerInnen charakterisiert

Welche psycho-sozialen Auswirkungen hat der Verlust des Familiengartens auf dessen NutzerInnen? Was bedeutet dieser Verlust für diese Menschen? Das untersuchen wir in dieser Studie in Altstetten, Zürich.

Das Ziel des Projekts Wisent Thal ist die Wiederansiedlung des Europäischen Wisents im Schweizer Jura. Die WSL untersuchte die Akzeptanz der Wiederansiedlung mittels Umfragen.

The aim of VRtous is to study how virtual landscapes should look like to have positive effects on human well-being. Doing so, we use data from the mixed-reality cycling platform ZWIFT and survey its users.

Im Projekt WaMos 2 soll, wie bereits 1997, die Einstellung der Bevölkerung zu Wald- und Holzthemen erfasst werden. Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für die Waldpolitik sowie für die Wald- und Umweltberichterstattung des BAFU.

ALANex brings together lighting engineers, practitioners, and experts from ecological and social sciences to reduce the negative impacts of artificial light at night while still meeting human lighting needs.

Das Projekt wird die Auswirkungen einer Vielzahl verschiedener Einstellungen auf EA und EB/Umweltverhalten durch den Vergleich des Selbstberichts von Kindern und Erwachsenen bewerten.

SUPERB compiles, and brings to large-scale application, existing practical and scientific knowledge on successful forest and forest landscape restoration. WSL will lead the WP "Governance and Society" and care about the monitoring societal demands regarding forest restoration.

Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.

Publikationen

Schaupp J., Hediger K., Wunderli J.M., Schäffer B., Tobias S., Kolecka N., Bauer N. (2024) Psychophysiological effects of walking in forests and urban built environments with disparate road traffic noise exposure: study protocol of a randomized controlled trial. BMC Psychol. 12, 250 (18 pp.). doi:10.1186/s40359-024-01720-x Institutional Repository DORA

Wunderlich A.C., Salak B., Hegetschweiler K.T., Bauer N., Hunziker M. (2024) How the COVID-19 pandemic changed forest visits in Switzerland: is there a back to normal? Landsc. Urban Plan. 249, 105126 (16 pp.). doi:10.1016/j.landurbplan.2024.105126 Institutional Repository DORA

Bauer N. (2023) Editorial. Umweltpsychologie. 27(1), 1-2. Institutional Repository DORA

Bauer N., Dayamba D.S., Feng X., Morand S., Payyappallimana U., Remans R., … van den Bosch M. (2023) The health and wellbeing effects of forests, trees and green space. In C. Konijnendijk, D. Devkota, S. Mansourian, & C. Wildburger (Eds.), IUFRO world series: Vol. 41. Forests and trees for human health: pathways, impacts, challenges and response options. A global assessment report. Vienna: Interconnecting Forests, Science and People (IUFRO). 77-123. Institutional Repository DORA

Bauer N. (2023) Was der Biodiversitätsverlust bei Menschen auslöst. Hotspot. 47, 22-23. Institutional Repository DORA

Dopico J., Schäffer B., Brink M., Röösli M., Vienneau D., Binz T.M., … Wunderli J.M. (2023) How do road traffic noise and residential greenness correlate with noise annoyance and long-term stress? Protocol and pilot study for a large field survey with a cross-sectional design. Int. J. Environ. Res. Public Health. 20(4), 3203 (19 pp.). doi:10.3390/ijerph20043203 Institutional Repository DORA

Wilkes-Allemann J., Kopp M., van der Velde R., Bernasconi A., Karaca E., Čepić S., … Živojinović I. (2023) Envisioning the future - creating sustainable, healthy and resilient BioCities. Urban For. Urban Green. 84, 127935 (16 pp.). doi:10.1016/j.ufug.2023.127935 Institutional Repository DORA

Wunderlich A.C., Salak B., Hegetschweiler K.T., Bauer N., Hunziker M. (2023) Impacts of rising COVID-19 incidence and changed working conditions on forest visits in early 2020 of the pandemic: evidence from Switzerland. For. Policy Econ. 153, 102978 (14 pp.). doi:10.1016/j.forpol.2023.102978 Institutional Repository DORA

Dopico J., Schäffer B., García Martín M., Kolecka N., Tobias S., Schaupp J., … Wunderli J.M. (2022) Studying the association between noise exposure, stress and characteristics of green spaces: protocol and pilot study. In 51st international congress and exposition on noise control engineering. Internoise 2022. Edinburgh: Institute of Noise Control Engineering of the USA. 4144-4152. doi:10.3397/IN_2022_0591 Institutional Repository DORA

Hegetschweiler T., Salak B., Wunderlich A.C., Bauer N., Hunziker M. (2022) Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Waldmonitoring soziokulturell WaMos3. Ergebnisse der nationalen Umfrage. WSL Berichte: Vol. 120. (2nd ed.). Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 166 p. doi:10.55419/wsl:30512 Institutional Repository DORA

Hegetschweiler T., Salak B., Wunderlich A.C., Bauer N., Hunziker M. (2022) Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Waldmonitoring soziokulturell WaMos3. Ergebnisse der nationalen Umfrage. WSL Berichte: Vol. 120. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 166 p. doi:10.55419/wsl:29973 Institutional Repository DORA

Home R., Bauer N. (2022) Researchers working with city administrations: reflecting on transdisciplinary collaboration under conditions of shared goals but different constraints. Urban Ecosyst. 25, 223-228. doi:10.1007/s11252-021-01146-y Institutional Repository DORA

Kowasch M., Oettel J., Bauer N., Lapin K. (2022) Forest education as contribution to education for environmental citizenship and non-anthropocentric perspectives. Environ. Educ. Res. 28(9), 1331-1347. doi:10.1080/13504622.2022.2060940 Institutional Repository DORA

Wilkes-Allemann J., van der Velde R., Kopp M., Bernasconi A., Karaca E., Coleman Brantschen E., … Saha S. (2022) Research Agenda – Biocities of the future. European Forest Institute. European Forest Institute. 47 p. doi:10.36333/rs4 Institutional Repository DORA

Young C., Bauer N. (2022) Eviction from paradise: lived experience, psycho-social and health effects of allotment garden loss. Urban For. Urban Green. 75, 127708 (11 pp.). doi:10.1016/j.ufug.2022.127708 Institutional Repository DORA

Bauer N., Hofmann M., Young C. (2021) Die Wirkung der Landschaft auf den Menschen: Einfluss auf Stressreduktion und Erholung. In M. Bürgi, S. Tobias, M. Hunziker, N. Bauer, P. Bebi, & F. Kienast (Eds.), WSL Berichte: Vol. 115. Erholsame Landschaft. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 21-31. doi:10.55419/wsl:28940 Institutional Repository DORA

Bazrafshan M., Mikaeili Tabrizi A., Bauer N., Kienast F. (2021) Place attachment through interaction with urban parks: a cross-cultural study. Urban For. Urban Green. 61, 127103 (11 pp.). doi:10.1016/j.ufug.2021.127103 Institutional Repository DORA

Wunderlich A.C., Salak B., Hegetschweiler T., Bauer N., Hunziker M. (2021) Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Aargau. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 164 p. Institutional Repository DORA

Wunderlich A.C., Salak B., Hegetschweiler T., Bauer N., Hunziker M. (2021) Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Bern. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 130 p. Institutional Repository DORA

Wunderlich A.C., Salak B., Hegetschweiler T., Bauer N., Hunziker M. (2021) Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Freiburg. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 129 p. Institutional Repository DORA

Alle anzeigen
×