Forschungsinteressen

Biodiversitätsmuster und -prozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen, Monitoring, Naturschutzstrategien, statistische Modellierungen, Pflanzenökologie (Blütenpflanzen, Moose, Flechten) und Floristik (insbesondere von Moosen), Moore, TWW, Auen, Rote Listen

Ausbildung und berufliche Laufbahn

seit 2011 Leiter der Gruppe 'Lebensraumdynamik' in der Forschungseinheit 'Biodiversität und Naturschutzbiologie'

2006-2010 Leiter der Gruppe 'Indikatoren und Evaluation' in der Forschungseinheit 'Biodiversität und Naturschutzbiologie'

2003-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WSL in der Abteilung 'Genetische Ökologie'

2001-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der 'Forschungsstelle für Umweltbeobachtung (FUB)'

1999-2002 Felderhebungen und Moosbestimmungen für das Projekt 'Erfolgskontrolle Moorbiotopschutz' (WSL)

1996-2001 Doktorarbeit am Institut für Systematische Botanik und am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Schmid und Dr. E. Urmi: 'Species diversity of bryophytes in montane calcareous wetlands: Effects of environmental variables and influence of vascular plants'

1993-1995 Diplomarbeit am Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich unter der Leitung von Dr. E. Urmi: ' Untersuchungen der Beziehungen zwischen Moosflora und Umweltparametern mittels kanonischer Korrespondenzanalyse '

Weitere Tätigkeiten

seit 1993 Mitarbeit beim 'Nationalen Inventar der Schweizer Moosflora' NISM

seit 1996 Vorstandsmitglied bei der ‘Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie’ (BRYOLICH)

2001- 2009 Webmaster bei BRYOLICH: Aufbau und Betreuung der Homepage

seit 2004 Mitglied der Kartierkommission 'Naturräumliches Inventar der Schweizer Moosflora'

2008 - 2012 Vorstandsmitglied bei der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft ZBG

seit 2016 Präsident der 'Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie' BRYOLICH

seit 2014 IUCN Red List Authority (RLA) Coordinator Bryophytes innerhalb der IUCN Bryophyte Specialist Group (BSG)

Themen für Masterarbeiten

  • Im Rahmen des BAFU-WSL-Projekts "Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz" sind immer wieder Masterarbeiten zu verschiedenen Aspekten in den Biotopen von nationaler Bedeutung möglich. Für weitere Informationen nimmt man am Besten mit mir (ariel.bergamini(at)wsl.ch) Kontakt auf.
  • Auch zu bryologischen Themen sind immer wieder Masterarbeiten möglich. Für aktuelle Themen einfach nachfragen (ariel.bergamini(at)wsl.ch).

Projekte

Urbanisation is a main driver of biodiversity and ecological change, but how the process affects biodiversity is not well understood. This project on urban ecology monitors the impact of urbanisation and establishes an Urban Living Lab (ULL) for sustainable city development.

In diesem Projekt wird untersucht, inwiefern sich die räumliche Voraussage von Waldpflanzenarten und Pilzen unter Einbezug hochaufgelöster Bodenkarten verbessern lässt.

In diesem Projekt analysieren wir, wie lokale und landschaftsbezogene Merkmale die von Amphibien genutzte blau-grüne Infrastruktur beeinflussen und wie gut neu angelegte Standorte dazu beitragen.

Das Hauptziel dieses Projektes ist, die aktuelle Verbreitung der häufigsten Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend zu modellieren.

Publikationen

Lin M., Bergamini A., Pichon N.A., Allan E., Boch S. (2025) Nitrogen enrichment and vascular plant richness loss reduce bryophyte richness. Sci. Rep. 15(1), 4049 (12 pp.). doi:10.1038/s41598-025-88425-2 Institutional Repository DORA

Bergamini A., Büschlen A., Hofmann H. (2024) Braunia alopecura (Brid.) Limpr.
 
. Moosflora der Schweiz. Zürich: Swissbryophytes Working Group. 6 p. doi:10.5167/uzh-259588
Institutional Repository DORA

Bergamini A., Kiebacher T., Lüth M., Meier M., Schnyder N. (2024) Beiträge zur bryofloristischen Erforschung der Schweiz – Folge 19. Meylania. 73, 15-24. Institutional Repository DORA

Bergamini A., Stofer S., Vonarburg C., Finsterwald E., Steffen J., Amann S., … Zimmermann E. (2024) Moose und Flechten in Gärten - Resultate eines Projekts der Bryolich. Meylania. 74, 15-28. Institutional Repository DORA

Büttner M., Weibel U., Jutzi M., Bergamini A., Holderegger R. (2024) Ein altes Herbarium als Informationsgrundlage für den regionalen Artenrückgang. An old herbarium as information base for regional species decline. Nat. Landsch. 99(2), 49-58. doi:10.19217/NuL2024-02-01 Institutional Repository DORA

Ferretti M., Fischer C., Gessler A., Graham C., Meusburger K., Abegg M., … Shackleton R.T. (2024) Advancing forest inventorying and monitoring. Ann. For. Sci. 81(1), 6 (25 pp.). doi:10.1186/s13595-023-01220-9 Institutional Repository DORA

Kambach S., Attorre F., Axmanová I., Bergamini A., Biurrun I., Bonari G., … Bruelheide H. (2024) Climate regulation processes are linked to the functional composition of plant communities in European forests, shrublands, and grasslands. Glob. Chang. Biol. 30(2), e17189 (14 pp.). doi:10.1111/gcb.17189 Institutional Repository DORA

Knollová I., Chytrý M., Bruelheide H., Dullinger S., Jandt U., Bernhardt-Römermann M., … Essl F. (2024) ReSurveyEurope: a database of resurveyed vegetation plots in Europe. J. Veg. Sci. 35(2), e13235 (18 pp.). doi:10.1111/jvs.13235 Institutional Repository DORA

Leblanc C., Bonnet P., Servajean M., Chytrý M., Aćić S., Argagnon O., … Joly A. (2024) A deep‐learning framework for enhancing habitat identification based on species composition. Appl. Veg. Sci. 27(3), e12802 (17 pp.). doi:10.1111/avsc.12802 Institutional Repository DORA

Moor H., Bergamini A., Vorburger C., Holderegger R., Bühler C., Bircher N., Schmidt B.R. (2024) Building pondscapes for amphibian metapopulations. Conserv. Biol. 38(6), e14165 (16 pp.). doi:10.1111/cobi.14281 Institutional Repository DORA

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Schmidt B.R. (2024) Weiherbau führt zu einer Erholung der Amphibienbestände. ÖGH-Aktuell. 68, 4-7. Institutional Repository DORA

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Bühler C., Bircher N., Schmidt B. (2024) Wie muss eine ökologische Infrastruktur für Amphibien aussehen? Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (3), 22-25. Institutional Repository DORA

Rota F., Scherrer D., Bergamini A., Price B., Walthert L., Baltensweiler A. (2024) Unravelling the impact of soil data quality on species distribution models of temperate forest woody plants. Sci. Total Environ. 944, 173719 (11 pp.). doi:10.1016/j.scitotenv.2024.173719 Institutional Repository DORA

Shipley J.R., Frei E.R., Bergamini A., Boch S., Schulz T., Ginzler C., … Rixen C. (2024) Agricultural practices and biodiversity: conservation policies for semi-natural grasslands in Europe. Curr. Biol. 34(16), R753-R761. doi:10.1016/j.cub.2024.06.062 Institutional Repository DORA

van Zuijlen K., Bisang I., Nobis M.P., Bergamini A. (2024) Extinction risk of European bryophytes predicted by bioclimate and traits. Biol. Conserv. 293, 110584 (11 pp.). doi:10.1016/j.biocon.2024.110584 Institutional Repository DORA

Bergamini A., Hofmann H., Kiebacher T., Schnyder N. (2023) Beiträge zur bryofloristischen Erforschung der Schweiz - Folge 18. Meylania. 71, 5-13. Institutional Repository DORA

Boch S., Bergamini A. (2023) Moore .. wertvolle Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Milan Mitt.bl. BirdLife Aargau. (2), 4-7. Institutional Repository DORA

Boch S., Küchler H., Küchler M., Bedolla A., Ecker K.T., Graf U.H., … Bergamini A. (2023) Reduktion der Bearbeitereffekte bei der Analyse von Vegetationserhebungen. Nat. Landsch. 98(4), 188-194. doi:10.19217/NuL2023-04-03 Institutional Repository DORA

Burrascano S., Chianucci F., Trentanovi G., Kepfer-Rojas S., Sitzia T., Tinya F., … Odor P. (2023) Where are we now with European forest multi-taxon biodiversity and where can we head to? Biol. Conserv. 284, 110176 (13 pp.). doi:10.1016/j.biocon.2023.110176 Institutional Repository DORA

Büttner M., Weibel U., Jutzi M., Bergamini A., Holderegger R. (2023) A 150-year-old herbarium exemplifies change of a regional flora. Bauhinia. 29, 113-114. doi:10.12685/bauhinia.1359 Institutional Repository DORA

Alle anzeigen
×