Forschungsinteressen

Ich untersuche den Einfluss der Habitatstruktur, -zusammensetzung und -anordnung auf die Verbreitung, den Bestand und die Diversität von Vögeln, Säugetieren und Insekten. Weil deren Habitatqualität durch die Landnutzung und den Klimawandel häufig beeinträchtigt wird, hat meine Forschung zum Ziel, Evidenzen für den praktischen Naturschutz und das Wildtiermanagement zu liefern. Dazu verwende und kombinierte ich verschiedene Methoden der Datensammlung und -analyse, wie z.B. Feldbeobachtungen, Fernerkundungstechniken, räumliche Modelle und genetische Analysen. Der Fokus meiner Studien liegt auf

(1) abiotische und biotische Faktoren für Artenreichtum im Wald,

(2) Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels auf die Biodiversität,

(3) ökologische Konzepte des Natur-, Arten und Biodiversitätsschutzes.

Heutige Tätigkeit

2006−

Gruppenleiter „Naturschutzbiologie“ in der Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie

Frühere Tätigkeit

2000−2006 Modulleiter und Postdoc im Programm Wald-Wild-Kulturlandschaft, Eidg. Forschungsanstalt WSL
1995−2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vizedirektor des SVS/BirdLife Schweiz
1990−1995 Dissertation „The mating system of the alpine water pipit in a variable environment: ecological, demographic and fitness aspects“ am Zoologischen Institut, Universität Zürich (Prof. H.-U. Reyer, Prof. N. Davies)
1988−1990 Mitarbeiter in der Wissenschaftlichen Nationalparkkommission des Schweizerischen Nationalparks
1989 Diplomarbeit „Bestand, Populationsstruktur, Standortwahl und Aktivitätsmuster der Bezoar­ziege (Capra aegagrus blythi) im Kirthar Nationalpark, Sind, Pakistan“ am Zoologischen Institut, Universität Zürich

Fachliche Mitarbeit

  • Fachliche Begleitgruppe "OForest", WSL and European Forest Institute (2018–2020)
  • Fachliche Begleitgruppe "Integrate", European Forest Institute (2013–2018)
  • Vollzugshilfe Biodiversität im Wald (2013–2015)
  • Gesamtkonzeption Waldnaturschutz Baden-Württemberg (2011–2012, 2022)
  • Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie (Präsident 2001–2008, Vorstand 1989–2000)
  • Mitglied der IUCN/SSC–Spezialistengruppe: Grouse − Raufusshühner (seit 2002)
  • Mitglied der IUCN/SSC–Spezialistengruppe: Caprinae − Gämsen und Steinböcke (1990–2000)
  • Mitglied des Nationalen Forums für den ökologischen Ausgleich (1998–2001)

Kommissionen

  • Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte Sempach (2004–2008, 2017–; Präsidium seit 2021)
  • Wissenschaftliche Kommission der Schweizerischen Vogelwarte (2004–2021)

Editor

  • European Journal of Wildlife Research (2004–2011)

Begutachtungen (Zeitschriften)

Acta Oecologica; Allgemeine Forst- und Jagdzeitung; Annales Zoologici Fennici; Avian Biology; Biodiversity and Conservation; Biological Conservation; Bird Studies; Conservation Biology; Der Ornithologische Beobachter; Diversity and Distributions; Ecography; Ecological Bulletin; Ecological Modelling; Ecology and Evolution; Ecosphere; European Journal of Wildlife Research; Forest Ecology and Management; Global Change Biology; Ibis; Journal of Applied Ecology; Landscape Ecology; Oikos; PlosOne; Population Ecology; Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen; Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz; Wildlife Biology.

Keywords

Art-Lebensraumbeziehungen, Naturschutzbiologie, Ornithologie, Waldbiodiversität, Wildtierökologie und -management

Projekte

Das Synthesezentrum Biodiversität zielt darauf ab, Lücken zwischen Forschung und praktischer Umsetzung zu überbrücken. Fachleute aus Forschung und Praxis arbeiten in Arbeitsgruppen zusammen, um Wissen in praxisrelevante Synthesprodukte zu verarbeiten.

Wie steht es um die Insekten in der Schweiz? Welche Veränderungen gab es, welche sind im Gang, was sind deren Ursachen? Die WSL und vier weitere Forschungsinstitutionen gehen diesen Fragen im Projekt INSECT nach.

Dieses Projekt untersucht die Lebensgemeinschaften und das Nahrungsnetzwerk zwischen Bodenvegetation und Baumkronen und leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der dreidimensionalen Beziehung zwischen Waldstruktur, Biodiversität und Ökosystemfunktionen.

An increase of extreme environmental disturbances is expected, which is for different reasons a big challenge for forest stakeholders on the operating-, strategic-, financial- and environmental level. Using diverse methods, we aim to describe the complexity of the current problem.

Wir untersuchen die Entwicklung der Häufigkeit und des Artenreichtums von aquatischen und terrestrischen Insektengemeinschaften in der Schweiz.

The project aims to assess how the abundance of spruce bark beetles affects populations of woodpeckers. Long-term datasets on the annual amount of spruce timber infested by bark beetles and woodpecker abundance data, along with environmental variables are being used to model these relationships.

Wir untersuchen die Entwicklung der Insektenbiomasse in der Schweiz in den letzten 30 Jahren.

Das Hauptziel dieses Projektes ist, die aktuelle Verbreitung der häufigsten Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend zu modellieren.

Wir untersuchen die Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation in einem geschützten Alpinen Ökosystem mit jährlichen Feldaufnahmen und nicht-invasiven genetischen Methoden.

Welche Bedeutung hat die strukturelle Vielfalt und Zusammensetzung der Waldbeständen für eine reichhaltige Waldbiodiversität? Diese Frage steht im Zentrum dieser Studie.

Publikationen

Erdozain M., Alberdi I., Aszalós R., Bollmann K., Detsis V., Diaci J., … de-Miguel S. (2025) The Evolution of Forest Restoration in Europe: A Synthesis for a Step Forward Based on National Expert Knowledge. Curr. Forestry Rep. 11(1), 4 (19 pp.). doi:10.1007/s40725-024-00235-3 Institutional Repository DORA

Bollmann K., Jenny H., Rehnus M. (2024) Wildtiere der Alpen im Klimawandel. Cratschla. (2), 16-18. Institutional Repository DORA

Gebert F., Bollmann K., Schuwirth N., Duelli P., Weber D., Obrist M.K. (2024) Similar temporal patterns in insect richness, abundance and biomass across major habitat types. Insect Conserv. Divers. 17(1), 139-154. doi:10.1111/icad.12700 Institutional Repository DORA

Govaert S., Meeussen C., Vanneste T., Bollmann K., Brunet J., Calders K., … De Frenne P. (2024) Trait–micro‐environment relationships of forest herb communities across Europe. Glob. Ecol. Biogeogr. 33(2), 286-302. doi:10.1111/geb.13789 Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2024) Il dschember – purtret d’ün bös-ch da god da muntogna. Merkblatt für die Praxis: Vol. 72 Rumantsch vallader. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:37222 Institutional Repository DORA

Martínez‐Núñez C., Gossner M.M., Maurer C., Neff F., Obrist M.K., Moretti M., … Albrecht M. (2024) Land‐use change in the past 40 years explains shifts in arthropod community traits. J. Anim. Ecol. 93(5), 540-553. doi:10.1111/1365-2656.14062 Institutional Repository DORA

Shipley J.R., Frei E.R., Bergamini A., Boch S., Schulz T., Ginzler C., … Rixen C. (2024) Agricultural practices and biodiversity: conservation policies for semi-natural grasslands in Europe. Curr. Biol. 34(16), R753-R761. doi:10.1016/j.cub.2024.06.062 Institutional Repository DORA

Vanneste T., Depauw L., De Lombaerde E., Meeussen C., Govaert S., De Pauw K., … De Frenne P. (2024) Trade-offs in biodiversity and ecosystem services between edges and interiors in European forests. Nat. Ecol. Evol. 8, 880-887. doi:10.1038/s41559-024-02335-6 Institutional Repository DORA

Fürst J., Bollmann K., Gossner M.M., Duelli P., Obrist M.K. (2023) Increased arthropod biomass, abundance and species richness in an agricultural landscape after 32 years. J. Insect Conserv. 27(2), 219-232. doi:10.1007/s10841-022-00445-9 Institutional Repository DORA

Gmünder N., Brodbeck S., Schenker L., Jucker M., Rehnus M., Bollmann K., Gugerli F. (2023) Mobiler Schneehase. Grande mobilité du lièvre variable. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (2), 21-22. Institutional Repository DORA

Krumm F., Bollmann K., Gossner M.M., Rigling A. (2023) Waldbewirtschaftung und Biodiversität - auf Landschaftsebene. Paysages: gestion forestière et biodiversité. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (2), 20-21. Institutional Repository DORA

McFadden I.R., Sendek A., Brosse M., Bach P.M., Baity‐Jesi M., Bolliger J., … Narwani A. (2023) Linking human impacts to community processes in terrestrial and freshwater ecosystems. Ecol. Lett. 26(2), 203-218. doi:10.1111/ele.14153 Institutional Repository DORA

Brambilla A., Bassano B., Biebach I., Bollmann K., Keller L., Toïgo C., von Hardenberg A. (2022) Alpine ibex Capra ibex Linnaeus, 1758. In L. Corlatti & F. E. Zachos (Eds.), Handbook of the Mammals of Europe. Terrestrial Cetartiodactyla. Cham: Springer. 383-408. doi:10.1007/978-3-030-24475-0_32 Institutional Repository DORA

Gasperini C., Bollmann K., Brunet J., Cousins S.A.O., Decocq G., De Pauw K., … De Frenne P. (2022) Soil seed bank responses to edge effects in temperate European forests. Glob. Ecol. Biogeogr. 31(9), 1877-1893. doi:10.1111/geb.13568 Institutional Repository DORA

Gebert F., Obrist M.K., Siber R., Altermatt F., Bollmann K., Schuwirth N. (2022) Recent trends in stream macroinvertebrates: warm-adapted and pesticide-tolerant taxa increase in richness. Biol. Lett. 18(3), 20210513 (7 pp.). doi:10.1098/rsbl.2021.0513 Institutional Repository DORA

Gebert F., Bollmann K., Siber R., Schuwirt N. (2022) Zeitliche Trends von Makroinvertebraten. Kantonale und nationale Monitoringdaten im Vergleich. Aqua Gas. 102(10), 76-82. Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2022) Die Arve - Portrait eines Gebirgswaldbaums. Merkblatt für die Praxis: Vol. 72. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:31959 Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2022) L'arole - portrait d'un montagnard. Notice pour le praticien: Vol. 72. Birmensdorf: Institut fédéral de recherches WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:31960 Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2022) Swiss stone pine - portrait of a mountain forest tree. WSL: fact sheet: Vol. 72. Birmensdorf: Swiss Federal Institute WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:32467 Institutional Repository DORA

Neff F., Korner-Nievergelt F., Rey E., Albrecht M., Bollmann K., Cahenzli F., … Knop E. (2022) Different roles of concurring climate and regional land-use changes in past 40 years' insect trends. Nat. Commun. 13(1), 7611 (12 pp.). doi:10.1038/s41467-022-35223-3 Institutional Repository DORA

Alle anzeigen
×