• Forschungsaktivitäten
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte (unvollständig)
  • Curriculum vitae
  • Projekte (WSL-Datenbank)
  • Publikationen

 

Forschungaktivitäten

Als Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Scientist) in der Gruppe Ökologische Genetik (Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie) untersuche ich populationsgenetische Prozesse unter räumlichen und zeitlichen Aspekten. Thematische Schwerpunkte sind lokale Anpassung von Pflanzen an unterschiedliche Umweltbedingungen (genomische Variation entlang von Umweltgradienten) und Naturschutzgenetik (Zusammenhang zwischen Genfluss und Landschaftsmerkmalen).

Aktuelle Projekte (Geldgeber, Funktion)

Details via den Link «Projekte» oder über externe Links:

  • Nationale Plattform für genetische Studien für den Artenschutz (GENSCOP; BAFU; Partner-Verantwortlicher)
  • Nationale Datenbank zur genetischen Vielfalt in Populationen wildlebender Arten der Schweiz (GenDiB; BAFU; Projektleiter)
  • Optimierung der Bewirtschaftung und nachhaltige Nutzung forstlicher genetischer Ressourcen in Europa (GenTree; EC-H2020/SBFI; Partner-Verantwortlicher)
  • Weisstannen Genom Projekt (SFGP; informelle Zusammenarbeit; Mitglied der Projektleitung)
  • Sehr hoch auflösende digitale Höhenmodelle für Multi-Skala-Analyse in Landschaftsgenomik (GeneScale; SNF-Interdisisziplinär, Projektleiter)
  • Zusammenhang von Umwelt, Genom und Phänotyp zur Erfassung der Anpassung von Arabidopsis halleri an Schwermetall-verseuchte Böden (METALink; WSL; Projektleiter); siehe auch polnisches Partnerprojekt AriaDNA
  • Adaptive genetische Variation in Pinus cembra als Antwort auf Umweltgradienten über das alpine Baumgrenzen-Ökoton hinweg (PiCadapt; SNF; Projektleiter)
  • Genetisches Monitoring beim Schachbrettfalter: Machbarkeit im Hinblick auf den Aktionsplan der Schweizer Biodiversitätsstrategie (WSL intern; Co-Projektleiter)
  • Evolution von Baumarten als wichtige Elemente terrestrischer Biodiversität (Forschungsnetzwerk entstanden aus Network of Excellence Evoltree; EU; Partner-Verantwortlicher, Mitglied Executive Committee 2011-2018)

Abgeschlossene Projekte (unvollständige Liste)

  • Zusammenhang zwischen ökologischen Gradienten und adaptiver genetischer Variation bei Eichen (Quercus robur, Q. petraea und Q. pubescens): Sind heutige Herkunftsregionen auch in Zukunft ökologisch sinnvoll? (QuercAdapt; BAFU; Projektleiter)
  • Beurteilung des Potenzials subfossiler "Binz”-Föhren für Analysen von alter DNA (WSL intern; Co-Projektleiter)
  • Vergleich der genetischen Variation an neutralen und selektiven Genorten in Pinus cembra, einer zerstreut vorkommenden Baumart in ihrem ökologisch randständigen Vorkommen in den Karpaten (PiCeGeDi; CRUS-Sciex; PI)
  • Genetische Variation und Migration von Arten unter Umweltveränderung: die Sicht der Wissenschaft, Umweltmanagement und Bevölkerung (CCES-GeneMig; co-PI)
  • Eignung molekularer Marker für die frühzeitige Erkennung unterschiedlicher Holzqualität bei Weisstanne (Abies alba) (Holzforschungsfonds, BAFU; PI)
  • Adaptive genetische Variation und Anpassung von Pflanzen an heterogene Umweltbedingungen (AVE; SNF-Sinergia; co-PI)
  • Environmental association analyses in fünf Brassicaceae-Arten auf der Suche nach Homologie adaptiver Marker (EcoChange; EU; Co-Projektleiter)
  • Adaptive genetische Variation und ihre räumliche Ausbreitung in Arabis alpina (CCES BioChange, ETH-Bereich; Co-Projektleiter)
  • Historischer und aktueller Genfluss in der Arve (Pinus cembra): Zusammenhang zwischen räumlich-genetischen Strukturen in Adultbäumen und durch Tannenhäher ausgebreiteten Samen? (SNF; Projektleiter)
  • Grossräumige Korrelation zwischen Diversitäten auf verschiedenen Ebenen: genetische Vielfalt, Artenreichtum und Habitatvielfalt in den Alpen und den Karpathen (IntraBioDiv; EU; wissenscahftlicher Koordinator)
  • Effekt eines vielfältigen Blüten-Angebots auf quantitative (Anzahl) und qualitative (genetische Vielfalt) Parameter sexueller Fortpflanzung am Beispiel der hochalpinen Polsterpflanze Himmelsherold (Eritrichium nanum) (SNF; Mit-Gesuchsteller)

Curriculum Vitae

2011-2018 Gruppenleiter "Ökologische Genetik" an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
Seit 2007 Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Scientist) an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
2006-2010 Gruppenleiter "Evolutionäre Ökologie" an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
Seit 2000 Wissenschftlicher Mitarbeiter und Teamleiter an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
1997-2000 PostDoc an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf
1996-1997 Forschungsassistent und Genetiklabor-Verantwortlicher am Institut für Systematische Bota­nik, Univer­sität Zürich
1994-1999 Mitarbeit im 'International Tundra Experiment' (ITEX): Re­aktion von Tundrapflanzen auf experimentell erhöhte Umgebungstemperatur (untersuchte Arten: Saxi­fraga oppositifolia, Polygonum viviparum)

1993-1997

PhD thesis "Reproductive biology of Saxifraga oppositifolia and S. biflora in alpine populations" am Institut für Systematische Bota­nik, Univer­sität Zürich (Prof. J.J. Schneller, Prof. C.D.K. Cook, Prof. B. Schmid; Prof. U. Molau, Universität Göteborg)

 

Vollständige Publikationliste (bis 2024) als pdf

Projekte

Das Pilotprojekt GENSCOP baut ein Netzwerk auf mit Fachleuten und Labors mit Bezug zu praktischer Naturschutzgenetik. Die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) mitfinanzierte Plattform dient insbesondere den Kantonen, um anwendungsrelevante naturschutzgenetische Fragen zu klären.

Innerartliche genetische Vielfalt ist ein oft übersehener Bestandteil der Biodiversität. Deshalb erarbeitet GenDiB die Grundlagen, um eine neue Datenbank mit Daten zur genetischen Vielfalt in Populationen wildlebender Arten der Schweiz aufzubauen.

In this bilateral LabEx-SwissForestLab project, we are investigating whether the main mutualistic partners of beech forests are adapted to their local habitat and if trees and fungi form a co-adaptation complex that could confer benefits for nutrient and water supply in adverse environments.

Das SNF-Projekt PiCadapt untersucht die Variation in Genen der Arve in Bezug auf die Anpassung entlang Umweltgradienten.

GenTree aims at providing the European forestry sector with better knowledge, methods and tools for optimizing the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe in the context of climate change and continuously evolving demands for forest products and services.

GeneScale beschreibt genetische Variation im Genom der Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) und sucht nach Hinweisen auf lokale Anpassung an kleinsträumige Umweltbedingungen.

Wir untersuchen die Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation in einem geschützten Alpinen Ökosystem mit jährlichen Feldaufnahmen und nicht-invasiven genetischen Methoden.

A large network of research institutions collaborates within an EC-funded Network of Excellence to study the impacts of climate change on forest ecosystems from an evolutionary perspective.

Publikationen

Coşgun S., Gauthier J., Beffa G., Bonanomi G., Carraro G., Cherubini P., … Tinner W. (2025) Exploring the connection between climatic conditions and genetic properties of Abies alba Mill., including warm and summer-dry Mediterranean environments. Sci. Total Environ. 964, 178559 (15 pp.). doi:10.1016/j.scitotenv.2025.178559 Institutional Repository DORA

Coşgun S., Gauthier J., Bonanomi G., Carraro G., Cherubini P., Conedera M., … Tinner W. (2025) Genetic differentiation of Abies alba outside its main range under warm meso‐ and sub‐mediterranean conditions in Italy and Switzerland. Ecol. Evol. 15(2), e70909 (17 pp.). doi:10.1002/ece3.70909 Institutional Repository DORA

Rogivue A., Leempoel K., Guillaume A.S., Choudhury R.R., Felber F., Kasser M., … Gugerli F. (2025) Locally specific genome‐wide signatures of adaptation to environmental variation at high resolution in an alpine plant. Mol. Ecol. 34(4), e17646 (14 pp.). doi:10.1111/mec.17646 Institutional Repository DORA

Budde K.B., Rellstab C., Heuertz M., Gugerli F., Hanika T., Verdú M., … González‐Martínez S.C. (2024) Divergent selection in a Mediterranean pine on local spatial scales. J. Ecol. 112(2), 278-290. doi:10.1111/1365-2745.14231 Institutional Repository DORA

Dauphin B., Rellstab C., Gugerli F. (2024) Kann die Arve mit dem Klimawandel Schritt halten? Vierteljahrsschr. Nat.forsch. Ges. Zürich. 169(2), 4-7. Institutional Repository DORA

Ferretti M., Fischer C., Gessler A., Graham C., Meusburger K., Abegg M., … Shackleton R.T. (2024) Advancing forest inventorying and monitoring. Ann. For. Sci. 81(1), 6 (25 pp.). doi:10.1186/s13595-023-01220-9 Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2024) Il dschember – purtret d’ün bös-ch da god da muntogna. Merkblatt für die Praxis: Vol. 72 Rumantsch vallader. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:37222 Institutional Repository DORA

Guillaume A.S., Leempoel K., Rogivue A., Gugerli F., Parisod C., Joost S. (2024) Integrating very high resolution environmental proxies in genotype–environment association studies. Evol. Appl. 17(7), e13737 (19 pp.). doi:10.1111/eva.13737 Institutional Repository DORA

Milesi P., Kastally C., Dauphin B., Cervantes S., Bagnoli F., Budde K.B., … GenTree Consortium (2024) Resilience of genetic diversity in forest trees over the Quaternary. Nat. Commun. 15(1), 8538 (13 pp.). doi:10.1038/s41467-024-52612-y Institutional Repository DORA

Pearman P.B., Broennimann O., Aavik T., Albayrak T., Alves P.C., Aravanopoulos F.A., … Bruford M. (2024) Monitoring of species' genetic diversity in Europe varies greatly and overlooks potential climate change impacts. Nat. Ecol. Evol. 8, 267-281. doi:10.1038/s41559-023-02260-0 Institutional Repository DORA

Schletterer M., Kollnig C., Gugerli F., Müller N. (2024) Reintroduction of the dwarf bulrush (Typha minima Funck ex Hoppe) at the river revitalisation measure Stams-Rietz (Inn river, Austria). In A. Kupriyanov, N. Makeeva, B. Andreyev, S. Sheremetova, V. Ufimtsev, A. Egorov, … N. N. Lashchinsky (Eds.), BIo web of conferences: Vol. 128. International scientific conference on problems of industrial botany in industrially developed regions. EDP Sciences. 00024 (7 pp.). doi:10.1051/bioconf/202412800024 Institutional Repository DORA

Sonnenwyl V., Dauphin B., Fragnière Y., Clément B., Grünig S., Brodbeck S., … Gugerli F. (2024) Genetic underpinning of historical afforestation with allochthonous Pinus cembra in the northwestern Swiss Alps. Alp. Bot. 134, 1-13. doi:10.1007/s00035-023-00304-6 Institutional Repository DORA

Terzer E., Schmid M., Bauert B., Weidmann-Csencsics D., Birrer S., Bolliger J., … Gugerli F. (2024) Distinct spatial patterns of genetic structure and diversity in the butterfly Marbled White (Melanargia galathea) inhabiting fragmented grasslands. Conserv. Genet. 25, 631-645. doi:10.1007/s10592-023-01593-4 Institutional Repository DORA

Terzer E., Schmid M., Bauert B., Weidmann-Csencsics D., Brodbeck S., Birrer S., … Gugerli F. (2024) Genetische vielfalt des Schachbrettfalters. Diversité génétique du demi-deuil. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (1), 23-24. Institutional Repository DORA

Brodbeck S., Bott G., Stucki J., von Arx G., Gugerli F. (2023) Die Methusalem-Arven von Celerina unter der wissenschaftlichen Lupe. Bündnerwald. 76(3), 50-54. Institutional Repository DORA

Buser C., Mosimann M., Iosifescu-Enescu I., Woodcock S., Gugerli F. (2023) Nutzen einer nationalen Datenbank zur innerartlichen genetischen Vielfalt für die Naturschutzpraxis. Utilisation d'une banque de données nationale sur la diversité génétique intraspécifique pour la pratique de la conservation. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (2), 33-40. Institutional Repository DORA

Dauphin B., Rellstab C., Wüest R.O., Karger D.N., Holderegger R., Gugerli F., Manel S. (2023) Re-thinking the environment in landscape genomics. Trends Ecol. Evol. 38(3), 261-274. doi:10.1016/j.tree.2022.10.010 Institutional Repository DORA

Fischer M.C., Ryffel A., Ruprecht K., Gugerli F., Holderegger R., Widmer A. (2023) Pilotstudie für ein Monitoring der genetischen Vielfalt in der Schweiz. ETH Zürich. 58 p. doi:10.3929/ethz-b-000661655 Institutional Repository DORA

Gmünder N., Brodbeck S., Schenker L., Jucker M., Rehnus M., Bollmann K., Gugerli F. (2023) Mobiler Schneehase. Grande mobilité du lièvre variable. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (2), 21-22. Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Lendvay B., Dauphin B., Bagnoli F., van der Knaap W.O., … Schwörer C. (2023) A range‐wide postglacial history of Swiss stone pine based on molecular markers and palaeoecological evidence. J. Biogeogr. 50(6), 1049-1062. doi:10.1111/jbi.14586 Institutional Repository DORA

Alle anzeigen
×