Forschungsinteressen

  • Biodiversitätsförderung in Siedlungen.
  • Handlungsspielräume und Einstellungen, Beliefs und Wissen der involvierten Akteure.
  • Biodiversitätspolitik, Ziele und Strategien der Akteure, Schnittstellen, relevante Entscheidungsprozesse.
  • Systemische Sicht und Wechselwirkungen zwischen Makro, Meso und Mikro-Ebene.

Ausbildung

PhD Universität Zürich 2010
Politologin, lic. phil. Universität Zürich 2006

 

Wissenschaftlicher und Praktischer Werdegang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WSL 2023 - gegenwärtig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei INFRAS, Forschung und Beratung 2011 – 2023
Projektassistentin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Zürich 2007 – 2010
Praktikum bei der Gesellschaft für bedrohte Völker, Bereich Public Affairs 2007

 

Projekte

Landnutzung zählt zu den grössten Treibern des Biodiversitätsverlustes. Die Raumplanung auf kommunaler Ebene ist daher ein Schlüssel, um die Biodiversität im Siedlungsraum zu fördern und die Ökosysteme zu regenerieren. Im Rahmen dieses Projektes beleuchten wir den Prozess der Nutzungsplanungsrevision und untersuchen anhand von Fallstudien, ob und wie Gemeinden biodiversitäts-freundliche Standards in Bau- und Zonenordnungen integrieren.

×