Meine Aktivitäten an der WSL:

Forschung - Naturschutz - Teamleitung

  • Forschungsfragen: Wie kann die Biodiversität mit ihren vielen Facetten auf verschiedenen räumlichen Massstäben über die Zeit beobachtet werden? Wie können Veränderungen der Biodiversität im Laufe der Zeit festgestellt und gemessen werden?
  • Paktischer Naturschutz: Verantwortlich für den Unterhalt und die Pflege des nationalen Datenbank der Flechten der Schweiz (SwissLichens). Beratung von Bund, Kantonen und Gemeinden zu Fragen des praktischen Flechtenschutzes in der Schweiz.
  • Leitung der Gruppe Biodiversitätserhebung in der Einheit Biodiversität und Naturschutzbiologie

Projekte

Das Waldlabor Zürich zeigt und erklärt auf 150 Hektaren den vom Menschen genutzten und gepflegten Kulturwald . Im öffentlich zugänglichen Freiluftlabor erforscht das Waldlabor Zürich historische, aktuelle und künftige Formen der Waldbewirtschaftung und macht sie so erlern- und erlebbar.

Innerartliche genetische Vielfalt ist ein oft übersehener Bestandteil der Biodiversität. Deshalb erarbeitet GenDiB die Grundlagen, um eine neue Datenbank mit Daten zur genetischen Vielfalt in Populationen wildlebender Arten der Schweiz aufzubauen.

Das Daten- und Informationszentrum der Schweizer Pilze SwissFungi unterstützt ein innovatives Buch- und App-Projekt des Haupt Verlags und des Pilzbuch-Autorenduos Ruedi Winkler und Gaby Keller.

Von 2017 bis 2024 wird die Rote Liste der gefährdeten baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz revidiert. Die Feldarbeit, bei der repräsentative Daten zur Verbreitung und Häufigkeit der Arten gesammelt wurden, ist abgeschlossen. Aktuell widmen wir uns der Auswertung der Daten und dem Erstellen der Roten Liste.

2007 wurde die erste Rote Liste der Grosspilze der Schweiz publiziert. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt im Auftrag des BAFU eine Neubeurteilung der Gefährdungsgrade der Schweizer Grosspilze.

Publikationen

Bollmann K., Stofer S., Abegg M., Thrippleton T. (2025) Artenvielfalt. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Waldbericht 2025. Entwicklung, Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern; Birmensdorf: Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL. 74-77. Institutional Repository DORA

Bollmann K., Stofer S., Abegg M., Thrippleton T. (2025) Diversità delle specie. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapporto forestale 2025. Evoluzione, stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf: Ufficio federale dell'ambiente (UFAM); Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio (WSL). 74-77. Institutional Repository DORA

Bollmann K., Stofer S., Abegg M., Thrippleton T. (2025) Diversité des espèces. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapport forestier 2025. Évolution, état et utilisation de la forêt suisse. Berne; Birmensdorf: Office fédéral de l'environnement OFEV; Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. 74-77. Institutional Repository DORA

Bollmann K., Stofer S., Abegg M., Thrippleton T. (2025) Species diversity. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Forest Report 2025. Development, condition and use of Swiss forests. Bern; Birmensdorf: Federal Office for the Environment FOEN; Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL. 74-77. Institutional Repository DORA

Gross A., Stofer S., Thrippleton T. (2025) Endangered spedies. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Forest Report 2025. Development, condition and use of Swiss forests. Bern; Birmensdorf: Federal Office for the Environment FOEN; Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL. 89-90. Institutional Repository DORA

Gross A., Stofer S., Thrippleton T. (2025) Espèces menacées. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapport forestier 2025. Évolution, état et utilisation de la forêt suisse. Berne; Birmensdorf: Office fédéral de l'environnement OFEV; Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. 89-90. Institutional Repository DORA

Gross A., Stofer S., Thrippleton T. (2025) Gefährdete Arten. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Waldbericht 2025. Entwicklung, Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern; Birmensdorf: Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL. 89-90. Institutional Repository DORA

Gross A., Stofer S., Thrippleton T. (2025) Specie in pericolo. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapporto forestale 2025. Evoluzione, stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf: Ufficio federale dell'ambiente (UFAM); Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio (WSL). 89-90. Institutional Repository DORA

Bergamini A., Stofer S., Vonarburg C., Finsterwald E., Steffen J., Amann S., … Zimmermann E. (2024) Moose und Flechten in Gärten - Resultate eines Projekts der Bryolich. Meylania. 74, 15-28. Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2024) Il dschember – purtret d’ün bös-ch da god da muntogna. Merkblatt für die Praxis: Vol. 72 Rumantsch vallader. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:37222 Institutional Repository DORA

von Hirschheydt G., Kéry M., Ekman S., Stofer S., Dietrich M., Keller C., Scheidegger C. (2024) Occupancy model reveals limited detectability of lichens in a standardised large‐scale monitoring. J. Veg. Sci. 35(2), e13255 (11 pp.). doi:10.1111/jvs.13255 Institutional Repository DORA

Hagmann K., Keller C., Scheidegger C., Stofer S., Fink S. (2023) Wasserflechten in alpinen Quell-Lebensräumen. Lichens aquatiques dans les milieux fontinaux alpins. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (1), 24-28. Institutional Repository DORA

Hischier C.M., Frey D., Römer N., Scheidegger C., Stofer S., Vust M., Fink S. (2023) Die Verhüllende Korallenflechte. Eine geschützte Auenart im Fokus von Naturschutz und Wasserbau. Merkblatt für die Praxis: Vol. 73. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 8 p. doi:10.55419/wsl:33524 Institutional Repository DORA

Hischier C.M., Frey D., Römer N., Scheidegger C., Stofer S., Vust M., Fink S. (2023) Il lichene Stereocaulon incrustatum. Focus su una specie protetta delle zone golenali dal punto di vista
della conservazione della natura e dell‘ingegneria idraulica
. Notizie per la pratica: Vol. 73. Birmensdorf: Istituto federale di ricerca. 8 p. doi:10.55419/wsl:33592
Institutional Repository DORA

Hischier C.M., Frey D., Römer N., Scheidegger C., Stofer S., Vust M., Fink S. (2023) Le lichen corail cendré des sables. Enjeu de la protection de la nature et de l'aménagement des cours d'eau. Notice pour le praticien: Vol. 73. Birmensdorf: Institut fédéral de recherches WSL. 8 p. doi:10.55419/wsl:33526 Institutional Repository DORA

Jöhl R., Zollinger Fischer A., Stofer S., Künzle I. (2023) Artenförderung in Biotopen von nationaler Bedeutung: Erfahrungen aus zwei Kantonen. Conservation des espèces dans les biotopes d'importance nationale: expériences de deux cantons. Nat. Paysag. Nat. Landsch. Inside. (3), 19-20. Institutional Repository DORA

Scheidegger C., Keller C., Stofer S. (2023) Flechten der Schweiz. Vielfalt, Biologie, Naturschutz. Mit 52 Exkursionen. Bern: Haupt. 592 p. Institutional Repository DORA

von Hirschheydt G., Stofer S., Kéry M. (2023) "Mixed" occupancy designs: When do additional single-visit data improve the inferences from standard multi-visit models? Basic Appl. Ecol. 67, 61-69. doi:10.1016/j.baae.2023.01.003 Institutional Repository DORA

Gabathuler M., Dietrich M., Graf N., von Hirschheydt G., Keller C., Vust M., … Stofer S. (2022) Die Revision der Roten Liste der Flechten auf Kurs. Meylania. 69, 40-45. Institutional Repository DORA

Gugerli F., Brodbeck S., Bebi P., Bollmann K., Dauphin B., Gossner M., … Zweifel R. (2022) Die Arve - Portrait eines Gebirgswaldbaums. Merkblatt für die Praxis: Vol. 72. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 p. doi:10.55419/wsl:31959 Institutional Repository DORA

Alle anzeigen
×