ORCID  0000-0001-6201-5791

Ausbildung

Diplom in Geografie (Universität Zürich)

  • Glaziologie
  • Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Diplomarbeit: Untersuchung von Schloten in der Schneedecke des Blockgletscher Murtèl am Corvatsch.

Tätigkeiten

Technischer Fachspezialist II, Profil III in der Forschungseinheit Walddynamik

Gruppe Ökosystem-Ökologie

GIS: ArcGIS Pro (ESRI)

GIS Entwicklung, räumliche Modellierung, Visualisierungen

Einsatz von Geodatenbanken ArcSDE/SDO,  ST_GEOMETRY, ArcGIS Server

GIS-Aufgaben im Rahmen der LWF:

  • Nachführen von Flächenkarten
  • Mitarbeit beim Vor- und Nachbereiten von LWF und Sanasilva-Inventuren
  • Aufbau und Unterhalt von Applikationen

Bearbeitung und Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten (z.B. Global litter decomposition study - Tea Composition)

Datenbanken: ORACLE

Datenbank-Design und Entwicklung >>

Metadaten

Weitere Aufgaben

Webredaktor der Forschungseinheit Walddynamik und des Forschungsprogramms LWF unter Verwendung des CMS Typo3

Dokumentation mittels IBM Connections.

  • Koordinator Luftbildbestellung für die LWF
  • Mitglied der Betriebsanität am Standort Birmensdorf
  • Organisator LWF/LFI snow weekend, etc.

 

Curriculum Vitae

Ausbildung

 

1976 – 1985

Volksschule Thusis/GR
1985 – 1990 Bündner Lehrerseminar Chur
10/1990 – 03/1997 Studium zum dipl. geogr. an der Universität Zürich, Hauptfach Geographie, Vertiefung Glaziologie, Geographische Informationswissenschaft, Geologie. Diplomarbeit: Untersuchung von Schloten in der Schneedecke des Blockgletscher Murtèl am Corvatsch (bei Prof. Dr. R. Weibel/Prof. Dr. W. Haeberli)
Weiterbildung

 

4./5. + 11./12.06.1998 Einführung in Form Builder (FB-A), Trivadis, Basel
24.08. – 25.08.1998 UNIX Vertiefung, Informatik Dienste, ETH Zürich
07.09. – 09.09.1998 Datenbanktechnologie, Dep. für Informatik, ETH Zürich
26.04. – 27.04.1999 Oracle 8i, tech. Info-Seminar, Trivadis, Zürich Airport
24.01. – 26.01.2000 Einfürung in PL/SQL (PL/SQL-A), Trivadis, Zürich
SS 2000 Entwurf und Entwicklung von Software-Systemen mit Java. Prof. Dr. D. Gruntz, ETH Zürich
08/2000 Effective Scientific Writing; WSL
28.02. – 02.03.2001 Oracle Forms für Fortgeschrittene (FB-B), Trivadis, Zürich
07.03. – 09.03.2001 Objekt-Orientiertes Programmieren mit Java, ETH Zürich
24.09. – 19.10.2001 Sprachaufenthalt, Edinburgh School of English, Edinburgh
WS 2001/2002 Einführung in die Programmierung (inkl. Übungen), Prof. Dr. H. Schauer, Universität Zürich
SS 2002 Programmier-Praktikum, Prof. Dr. H. Schauer, Universität Zürich
16.10. – 18.10.2002 Datenbanken und Webtechnologie (JWEB), Trivadis, Zürich
21.03.2003 Software-Entwicklung unter Unix/GNU Linux, ETH Zürich
07.02.2003 Scripting for Java, CMS für Entwickler, Internet Expo, Zürich
09.10. – 10.10.2003 Datenbanknahe Applikationen (TC-DB_A), Techno Circle, Trivadis, Zürich
SS 2004 Software Praktikum 2004, Prof. Dr. M. Glinz, Universität Zürich
WS 2006/2007 Weiterbildungs-Zertifikatslehrgang Räumliche Informationssysteme, Prof. Dr. A. Grün, ETH Zürich
Berufstätigkeit vor und während des Studiums

 

04/91 Vikariat als Primarschullehrer, Opfikon
08/92 – 05/95 30% Anstellung Datenhomogenisierung und Datenplausibilisierung bei der TELEDATA AG, Zürich
04/94 – 05/94 Stellvertretung als Mittelschullehrer in der Geographie am Bündner Lehrerseminar, Chur
06/95 – 03/98 20% Anstellung im Front- und Backoffice bei der Zürcher Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende, Zürich
Berufstätigkeit nach Studienabschluss

 

05/1997 – 06/1997 100% Anstellung als Praktikant am Bündner Lehrerseminar, Chur bei Herbert Strohbach
06/1997 – 12/1997 80% Anstellung als Praktikant an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Geoinformatik, Bereich Landschaft

- Applikationsentwicklung einer GIS-Benutzeroberfläche zur Erzeugung von Karten mit Schweizer Landeskoordinaten (Easy Map)

- Erstellen einer Dokumentation mit anschaulichen Beispielen für die Digital Chart of the World

02/1998 – 12/2003 100% Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Abteilung Waldökosysteme und ökologische Risiken, Bereich Wald
01/2004 - 12/2006 80% Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Abteilung Waldökosysteme und ökologische Risiken, Bereich Wald

- Forschung und Entwicklung im Bereich Daten- und Informationsmanagement (LWF).

- Entwicklung von Datenbanken und GIS-Services mit Webanbindung

 Seit 01/2007  80% Anstellung als Systemspezialist (3-Level)/Software-Engineering an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Forschungseinheit Wald-Ökosystemprozesse, Forschungsgruppe Modellierung von Waldökosystemen (MWO)
- räumliche Modellierung, GIS Services, Geodatenbanken
- Entwicklung von Softwarelösungen mit Datenbank- und Webanbindung
IT Know-how

- Analyse und Design von Applikationen im Umfeld von Datenbanken, GIS und Internet

- Datenmodellierung

- Webpublishing

Programmiersprachen SQL, PL/SQL, Java, JSP, AML, HTML

Zusatzkenntnisse

Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Dänisch

Projekte

The Long-Term Ecologiocal Research in Europe (LTER-Europe) capitalizes on research infrastructures such as the in-situ network of sites and information technology. Thousands of research projects have been carried out taking advantage of this infrastructure.

It is important to have good information on the condition of the trees in the plots. Therefore scientists determine the relationships between crown condition and a number of environmental parameters.

Das Projekt liefert auf Messwerten beruhende boden- und standortskundliche Informationen für den Schweizer Wald: (i) Verhalten von Baumarten hinsichtlich abiotischer Wachstumsfaktoren, (ii) quantitative Charakterisierung der ökologischen Nischen von Baumarten und (iii) ökologische Zeigerwerte für ausgewählte Waldpflanzen.

Die Forschungsstation Seehornwald Davos wurde in den 80er-Jahren von der WSL initiiert und ist damit eine der ältesten permanent betriebenen Wald-Vegetations-Forschungsstationen in der Schweiz.

The chemistry of soil solution and the soil water availability for plants have been monitored since 1997 in seven forest plots in Switzerland. This project, linked to the Swiss Long-term Forest Ecosystem Research project (LWF), aims to assess the soil response to atmospheric pollution (acidifying substances and nitrogen) and to climate change.

TreeNet ist ein internationales Beobachtungs- und Forschungsnetzwerk, in dem Punktdendrometer automatisch die täglichen Stammradiusschwankungen von Bäumen erfassen. Der kontinuierliche Fluss von Daten liefert Echtzeitinformationen über die Wasserverhältnisse im Baum und das radial Stammwachstum

A large network of research institutions collaborates within an EC-funded Network of Excellence to study the impacts of climate change on forest ecosystems from an evolutionary perspective.

Publikationen

Waldner P., Hobi M., Stillhard J., Brang P., Hug C., Thimonier A., … Zhu J. (2023) Forschung im Waldreservat am Bettlachstock. Mitt. Nat.forsch. Ges. Kanton Solothurn. (45), 161-179. doi:10.5169/seals-1007786 Institutional Repository DORA

Kwon T.O., Shibata H., Kepfer-Rojas S., Schmidt I.K., Larsen K.S., Beier C., … TeaComposition Network (2021) Effects of climate and atmospheric nitrogen deposition on early to mid-term stage litter decomposition across biomes. Front. For. Glob. Change. 4, 678480 (18 pp.). doi:10.3389/ffgc.2021.678480 Institutional Repository DORA

Djukic I., Kepfer-Rojas S., Schmidt I.K., Larsen K.S., Beier C., Berg B., … Tóth Z. (2018) Early stage litter decomposition across biomes. Sci. Total Environ. 628-629, 1369-1394. doi:10.1016/j.scitotenv.2018.01.012 Institutional Repository DORA

Rebetez M., von Arx G., Gessler A., Pannatier E.G., Innes J.L., Jakob P., … Haeni M. (2018) Meteorological data series from Swiss long-term forest ecosystem research plots since 1997. Ann. For. Sci. 75(2), 41 (7 pp.). doi:10.1007/s13595-018-0709-7 Institutional Repository DORA

Baltensweiler A., Walthert L., Ginzler C., Sutter F., Purves R.S., Hanewinkel M. (2017) Terrestrial laser scanning improves digital elevation models and topsoil pH modelling in regions with complex topography and dense vegetation. Environ. Model. Softw. 95, 13-21. doi:10.1016/j.envsoft.2017.05.009 Institutional Repository DORA

Wohlgemuth T., Schwitter R., Bebi P., Sutter F., Brang P. (2017) Post-windthrow management in protection forests of the Swiss Alps. Eur. J. For. Res. 136(5-6), 1029-1040. doi:10.1007/s10342-017-1031-x Institutional Repository DORA

Usbeck T., Waldner P., Dobbertin M., Ginzler C., Hoffmann C., Sutter F., … Rebetez M. (2012) Relating remotely sensed forest damage data to wind data: storms Lothar (1999) and Vivian (1990) in Switzerland. Theor. Appl. Climatol. 108(3-4), 451-462. doi:10.1007/s00704-011-0526-5 Institutional Repository DORA

Stofer S., Scheidegger C., Dietrich M., Frei M., Groner U., Keller C., … Zimmermann E. (2008) SwissLichens - On-line Verbreitungsatlas der baumbewohnenden Flechten der Schweiz. Meylania. 26, 6-7. Institutional Repository DORA

Waldner P., Schmocker L., Sutter F., Rickenmann D., Rickli C., Lange D., Köchli D. (2008) Schwemmholzbilanzen. In G. R. Bezzola & C. Hegg (Eds.), Umwelt-Wissen: Vol. 0825. Ereignisanalyse Hochwasser 2005. Teil 2 - Analyse von Prozessen, Massnahmen und Gefahrengrundlagen. Bern; Birmensdorf: BAFU; WSL. 136-143. Institutional Repository DORA

Jakob P., Sutter F., Waldner P., Schneiter G. (2007) Designing a flexible ICT framework for processing remote gauging-data. In J. M. Gómez, M. Sonnenschein, M. Müller, H. Welsch, & C. Rautenstrauch (Eds.), Environmental science and engineering. Information technologies in environmental engineering. Berlin; Heidelberg: Springer. 211. doi:10.1007/978-3-540-71335-7_22 Institutional Repository DORA

Waldner P., Rickli C., Köchli D., Usbeck T., Schmocker L., Sutter F. (2007) Schwemmholz. In G. R. Bezzola & C. Hegg (Eds.), Umwelt-Wissen: Vol. 0707. Ereignisanalyse Hochwasser 2005. Teil 1 - Prozesse, Schäden und erste Einordnung. Bern; Birmensdorf: BAFU; WSL. 181-193. Institutional Repository DORA

Jakob P., Schneiter G., Rösler E., Hug C., Sutter F. (2003) IT-replacement investments and sustainability within Swiss forest ecosystem research: the broad and the narrow strategy. Umw.-Inform. Aktuell. 31, 102-109. Institutional Repository DORA

Stofer S., Scheidegger C., Dietrich M., Frei M., Groner U., Keller C., … Zimmermann E. (2003) SwissLichens. On-line Verbreitungsatlas der baumbewohnenden Flechten der Schweiz. Meylania. 26, 7-8. Institutional Repository DORA

Jakob P., Bernhard L., Schneiter G., Sutter F. (2001) Environmental data processing: science meets business engineering. In L. M. Hilty & P. W. Gilgen (Eds.), Umweltinformatik aktuell: Vol. 30. Sustainability in the information society. 15th international symposium informatics for environmental protection, Zurich 2001. Marburg: Metropolis-Verlag. 541-546. Institutional Repository DORA

×