Die Regionalen Naturpärke von nationaler Bedeutung wurden mit Hilfe des Monitoring-Instrumentes Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) auf ihre Landschaftsqualitäten hin untersucht. Erhoben wurden dabei sowohl physische Landschaftsindikatoren als auch die Beurteilung der Landschaftsqualität durch die Bevölkerung. Dabei wurden die LABES-Indikatoren für die einzelnen Pärke, für alle Pärke zusammen, diejenigen von Referenzgemeinden sowie für alle Schweizer Gemeinden ausserhalb der Pärke verglichen; dies über die zwei Zeitperioden von LABES1 und 2 (2011 und 2020). Die Parkgemeinden erreichen im Vergleich mit der Gesamtschweiz signifikant höhere Landschaftsqualitätswerte. Offensichtlich liegen die Pärke da, wo hohe Natur- und Landschaftswerte vorhanden sind und wahrgenommen werden. Die wahrgenommene Landschaftsqualität des gesamten Perimeters aller Pärke hat sich im Vergleich zur Gesamtschweiz im Untersuchungszeitraum weitgehend verbessert. Die physischen Qualitäten der Landschaft blieben über die Zeit überwiegend konstant mit Ausnahme der Lichtemissionen, die in den Parkgemeinden in den letzten Jahren signifikant zugenommen haben. Im Vergleich zu den Referenzgemeinden ist in den Parkgemeinden keine systematische Veränderung der Landschaftsqualität zu erkennen. Zwischen den einzelnen Pärken wurden zwar Unterschiede festgestellt, die jedoch mit nicht-parkspezifischen Faktoren zusammenhängen können. Es wird daher empfohlen, parkspezifische Indikatoren zu entwickeln, die der Pärkepolitik besser entsprechen, um künftig vor allem den zeitlichen Verlauf zwischen den einzelnen Pärken vergleichen zu können.
The regional nature parks of national importance were examined for their landscape qualities, with the help of the Swiss Landscape Monitoring Program (LABES). Both physical landscape indicators and the perception of landscape quality by the population were surveyed. The LABES indicators were compared for the individual parks, for all parks together, for reference municipalities, and for all Swiss municipalities outside the parks; this was done over the period between LABES1 (2011) and LABES2 (2020). The park municipalities had significantly higher landscape quality values compared with Switzerland as a whole. Clearly, the parks are located where high nature and landscape values are present and perceived. The perceived landscape quality of the entire perimeter of all parks improved overall in comparison to the whole of Switzerland during the study period. The physical qualities of the landscape were predominantly constant over time, except for light emissions, which increased significantly in the park municipalities in recent years. Compared with the reference municipalities, no systematic change in landscape quality was evident in the park municipalities. Differences were found between the individual parks, but these may have been related to non-park- specific factors. It is therefore recommended that park-specific indicators that are more in line with park policy be developed and that the temporal course between the individual parks be compared in future research.
Siehe DOISiehe Institutional Repository DORA