Anpassung an den Klimawandel

Aufgrund des Klimawandels werden Starkniederschläge, Hitze und Trockenheiten häufiger und intensiver. Wir erforschen deshalb, wie Bevölkerung, Politik und Wirtschaftszweige wie der Tourismus sich an die Folgen des Klimawandels anpassen können.

Der Klimawandel und seine Folgen stellen uns vor eine Reihe von Herausforderungen, die unterschiedliche Reaktionen erfordern. Insbesondere im klimasensiblen Alpenraum werden Starkniederschläge, Hitze und Trockenheiten häufiger und intensiver auftreten. Dies erhöht die Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung, aber auch für Bauten und Infrastruktur.

Die Wirtschaft muss sich an neue Bedingungen anpassen: Der Tourismus wird mit unsicherem Wetter und wenig Schnee zu kämpfen haben, die Land- und Forstwirtschaft mit trockenen und warmen Sommern, und die Wasserkraftwerke werden mit weniger Wasser auskommen müssen. Und die Versicherungsbranche muss Lösungen für grössere Risiken und Unsicherheiten finden.

Tragbare Strategien

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor der Herausforderung, auf verschiedenen Ebenen akzeptierte, ökonomisch tragbare und wirkungsvolle Strategien der Klimaanpassung zu entwickeln. Dies zu erleichtern ist das Ziel unserer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wir gehen etwa Fragen nach, wie sich Raumplanung, Tourismus und Forstwirtschaft an den Klimawandel anpassen können. Wir untersuchen auch, welche Faktoren die Umsetzung von Anpassungsstrategien in die Praxis hemmen oder fördern.

Politik und Verwaltung arbeiten auf vielen Ebenen auf eine Anpassung auf den Klimawandel hin – es ist schwierig, hier den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir eine interaktive Webseite (GoApply) entwickelt. Sie zeigt die bestehenden Aktivitäten und deren wissenschaftliche und politische Grundlagen in den Alpenländern sowie die  Vernetzung dieser Projekte untereinander auf. Dieses Hilfsmittel erlaubt es, einen Blick auf die Klimaanpassung in den Nachbarländern zu werfen, mögliche Lücken aufzudecken und voneinander zu lernen.

Bestehende Projekte analysieren

Im Inland unterstützt das vom BAFU lancierte Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» innovative Projekte zur Klimaanpassung in verschiedenen Regionen finanziell. An einigen Pilotprojekten war auch die WSL beteiligt. Wir analysieren diese Projekte und beurteilen, welche Klimaanpassungsstrategien erfolgreich sind. Dies hilft den lokalen und regionalen Akteuren zu entscheiden, welcher Weg für sie in Zukunft der vielversprechendste ist.

Publikationen

Pütz M., Fujara J., Braunschweiger D. (2023) Schweizer Städte bereiten sich ungenügend auf Hitze vor. ProClim-Flash. (77), 14-15. Institutional Repository DORA

Braunschweiger D. (2022) Cross-scale collaboration for adaptation to climate change: a two-mode network analysis of bridging actors in Switzerland. Reg. Environ. Chang. 22(4), 110 (15 pp.). https://doi.org/10.1007/s10113-022-01958-4Institutional Repository DORA

Bardsley A.M., Bardsley D.K., Conedera M., Pütz M., Robinson G.M., Weber D. (2021) Wildfire, environmental risk and deliberative planning in the Locarnese region of Switzerland. Environ. Manag. 68, 785-801. https://doi.org/10.1007/s00267-021-01523-5 Institutional Repository DORA

Braunschweiger D., Pütz M. (2021) Climate adaptation in practice: How mainstreaming strategies matter for policy integration. Environ. Policy Gov. 31(4), 361-373. https://doi.org/10.1002/eet.1936 Institutional Repository DORA

Braunschweiger D., Pütz M., Heidmann F., Bludau M.J. (2018) Mapping governance of adaptation to climate change in Switzerland. Reg. Stud. Reg. Sci. 5(1), 398-401. https://doi.org/10.1080/21681376.2018.1549507 Institutional Repository DORA

Bardsley D.K., Palazzo E., Pütz M. (2018) Regional path dependence and climate change adaptation: a case study from the McLaren Vale, South Australia. J. Rural Stud. 63, 24-33. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2018.08.015 Institutional Repository DORA

Pütz M., Patt A., Hohmann R. (2016) Strategien und Massnahmen des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel. In M. Mittler & S. Hosi (Eds.), Swiss Academies reports: Vol. 11(5). Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven. Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz. 144-147. Institutional Repository DORA

Pütz M., Kruse S. (2014) Assessing the climate change fitness of policies: the case of spatial planning in the Alpine space. In A. Prutsch, T. Grothmann, S. McCallum, I. Schauser, & R. Swart (Eds.), Climate change adaptation manual. Lessons learned from European and other industrialised countries. Abingdon, New York: Routledge. 256-260. https://doi.org/10.4324/9780203381267 Institutional Repository DORA

Kruse S., Pütz M. (2014) Adaptive capacities of spatial planning in the context of climate change in the European Alps. Eur. Plan. Stud. 22(12), 2620-2638. https://doi.org/10.1080/09654313.2013.860516 Institutional Repository DORA

Kruse S., Stiffler M., Baumgartner D., Pütz M. (2013) Vulnerability and adaptation to climate change in the Alpine space: a case study on the adaptive capacity of the tourism sector. In P. Schmidt-Thomé & S. Greiving (Eds.), European climate vulnerabilities and adaptation. A spatial planning perspective. Hoboken: John Wiley & Sons, Ltd. 273-287. https://doi.org/10.1002/9781118474822.ch15 Institutional Repository DORA

Projekte

In einem breit angelegten partizipativen Prozess werden sozioökonomische Szenarien für die Schweiz entwickelt. Resultate dienen als Grundlage langfristiger, strategischer Planungs- und Entscheidungsprozesse im Bereich Klimaschutz und -anpassung.

How do we deal with mass movements and related cascading processes in mountain regions? We answer this question by (i)analysing how climate adaptation strategies and action plans are implemented into practice and (ii) identifying factors which motivate actors to take action (or not).

Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Potenzial und die Herausforderungen der Einführung dieses integrierten Ressourcen Managements als Strategie zum Umgang mit klimabedingten Risiken im Alpenraum zu erkunden.

GoApply wird zur vertikalen und horizontalen Integration und Weiterentwicklung von nationalen Strategien und Aktionsplänen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.

Das Projekt C3-Alps nutzt Wissen und Erfahrungen aus abgeschlossenen klimabezogenen Projekten im Alpenraum und untersucht den Transfer dieses Wissens in die Praxis.

Die Klimaänderung und die damit verbundenen Auswirkungen beeinflussen die Landnutzung und ihre Entwicklung stark. Welches Potential hat die Raumplanung in diesem Bereich? Wie können wir uns besser an Gefahren anpassen, die als Folge des Klimawandels auftreten?

×