Sozial- und Wirtschafts-wissenschaftliche Naturgefahrenforschung

Mit wachsender Infrastruktur und Bevölkerung in der Schweiz sowie mit dem globalem Wandel nehmen auch die potenziellen Schäden durch Naturgefahren zu. Wir erforschen politische und gesellschaftliche Prozesse im Umgang mit Naturgefahren, damit die Bevölkerung möglichst wirksam und kostengünstig geschützt werden kann.

Seit Jahrhunderten lebt die Schweizer Bevölkerung mit Verheerungen durch Naturgefahren. Dichtere Besiedlung, die Wertsteigerung von Gebäuden und die zunehmende Verkehrsinfrastruktur treiben die Kosten solcher Ereignisse in die Höhe, die bereits zurzeit eine durchschnittliche jährliche Schadensumme von 300 Millionen Franken verursachen (Daten von 1972-2020).

Politik und Verwaltung stehen vor der Herausforderung, die Risiken mittels Raumplanung, Bevölkerungsschutz und Schutzwäldern zu reduzieren - zu annehmbaren Kosten. Dabei stellt sich die Frage, wie die Bevölkerung zu entsprechenden Massnahmen steht und wie die Risikokommunikation im Ernstfall funktioniert. Wir gehen solchen Fragen in unserer wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung nach. Die Ergebnisse stellen wir unter anderem den Sicherheitsverantwortlichen auf verschiedenste Weise zur Verfügung.

Unsere Forschung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • Prävention und Reduktion von Naturgefahren in verschiedenen Politikfeldern (z.B. Raumplanung, Bevölkerungsschutz und Forstwirtschaft)
  • Individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmung von Naturgefahren
  • Umsetzung und Barrieren künftiger Risikomanagement-Strategien
  • Partizipation bei gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen im Umgang mit Naturgefahren
    Capacity building und Resilienz gegenüber Naturgefahren
  • Evaluation der Wirksamkeit von Risikokommunikation
    Ökonomische Aspekte von Naturgefahren, z.B. in Wald, Landwirtschaft und Tourismus
  • Umgang mit prognostischer Information und Warnungen

Verwandte Themen

Kontakt

Publikationen

Maidl E., Bresch D.N., Buchecker M. (2021) Social integration matters: factors influencing natural hazard risk preparedness—a survey of Swiss households. Nat. Hazards. 105, 1861-1890. https://doi.org/10.1007/s11069-020-04381-2 Institutional Repository DORA

Unterberger C., Olschewski R. (2021) Determining the insurance value of ecosystems: a discrete choice study on natural hazard protection by forests. Ecol. Econ. 180, 106866 (16 pp.). https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106866Institutional Repository DORA

Maidl E., Buchecker M. (2021) Local hazard consultants in Switzerland - an innovative social learning element in a community of practice. Int. J. Disaster Risk Reduct. 65, 102542 (13 pp.). https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2021.102542Institutional Repository DORA

Unterberger C., Olschewski R. (2020) Stated preference data on the insurance value of forests in Switzerland. Data Brief. 33, 106466 (6 pp.). https://doi.org/10.1016/j.dib.2020.106466Institutional Repository DORA

Kruse S., Abeling T., Deeming H., Fordham M., Forrester J., Jülich S., … Sharpe J. (2019) The emBrace resilience framework. Developing an integrated framework for evaluating community resilience to natural hazards. In H. Deeming, M. Fordham, C. Kuhlicke, L. Pedoth, S. Schneiderbauer, & C. Shreve (Eds.), Framing community disaster resilience: resources, capacities, learning, and action. Hoboken, NJ: Wiley. 79-96. https://doi.org/10.1002/9781119166047.ch6 Institutional Repository DORA

Jülich S. (2017) Towards a local-level resilience composite index: introducing different degrees of indicator quantification. Int. J. Disaster Risk Sci. 8(1), 91-99. https://doi.org/10.1007/s13753-017-0114-0 Institutional Repository DORA

Kruse S., Abeling T., Deeming H., Fordham M., Forrester J., Juelich S., … Schneiderbauer S. (2017) Conceptualizing community resilience to natural hazards - the emBRACE framework. Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 17(12), 2321-2333. https://doi.org/10.5194/nhess-17-2321-2017 Institutional Repository DORA

Fekete A., Hufschmidt G., Kruse S. (2014) Benefits and challenges of resilience and vulnerability for disaster risk management. Int. J. Disaster Risk Sci. 5(1), 3-20. https://doi.org/10.1007/s13753-014-0008-3 Institutional Repository DORA

Buchecker M., Ogasa D., Maidl E. (2016) How well do the wider public accept integrated flood risk management? An empirical study in two Swiss Alpine valleys. Environ. Sci. Policy. 55, 309-317. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2015.07.021 Institutional Repository DORA

Olschewski R. (2013) How to value protection from natural hazards – a step-by-step discrete choice approach. Nat. Hazards Earth Syst. Sci. 13(4), 913-922. https://doi.org/10.5194/nhess-13-913-2013 Institutional Repository DORA

Höppner C., Whittle R., Bründl M., Buchecker M. (2012) Linking social capacities and risk communication in Europe: a gap between theory and practice? Nat. Hazards. 64(2), 1753-1778. https://doi.org/10.1007/s11069-012-0356-5 Institutional Repository DORA

Olschewski R., Bebi P., Teich M., Wissen Hayek U., Grêt-Regamey A. (2012) Avalanche protection by forests - a choice experiment in the Swiss Alps. For. Policy Econ. 15, 108-113. https://doi.org/10.1016/j.forpol.2011.10.002 Institutional Repository DORA

Projekte

Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Potenzial und die Herausforderungen der Einführung dieses integrierten Ressourcen Managements als Strategie zum Umgang mit klimabedingten Risiken im Alpenraum zu erkunden.

Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle sozialen Lernens im Kontext partizipativer Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel eines komplexen Planungsprojekts im Bereich Naturgefahrenmanagement und Nutzung natürlicher Ressourcen.

Services & Produkte

BAFU, MeteoSchweiz, SED und SLF sind als Fachstellen des Bundes bei Hochwasser, Unwetter, Erdbeben und Lawinen für die Warnung von Behörden und Bevölkerung verantwortlich. Dafür unterhalten sie die Gemeinsame Informationsplattform GIN.

Mit der interaktiven Karte «GoApply» lassen sich die relevantesten Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel in 7 Ländern identifizieren und visualisieren.

Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.

Links

  • Drought-CH: Informationsplattform zur Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz
×