Gefahr durch Feuer: Waldbrand

Langanhaltende Trockenphasen, die das Waldbrandrisiko erhöhen, sind in den letzten 30 Jahren häufiger geworden. Wir sammeln systematisch Daten zu Waldbränden und entwickeln Methoden und Konzepte zur Abschätzung des Waldbrandrisikos und zur Feuerökologie von Baumarten.

Rund 90 Prozent der Waldbrände in der Schweiz entstehen durch menschliches Zutun: unvorsichtiges Handeln oder Brandstiftung. Allerdings erhöhen niederschlagsarme Perioden oder extreme Trockenheit, wie sie seit einigen Jahrzehnten häufiger auftreten, die Gefahr von Bränden

Auch das Anhäufen von Biomasse im Wald trägt zum Waldbrandrisiko bei: Brennbares Totholz, abgefallene Blätter oder Gestrüpp werden nicht mehr gesammelt, sondern reichern sich am Waldboden an. Dadurch kann sich Feuer besonders bei lang andauernder Trockenheit sehr leicht ausbreiten.

Im Tessin am häufigsten

Am häufigsten brennen Wälder in der Schweiz auf der Alpensüdseite, also im Tessin und in den südlich ausgerichteten Bündnertälern - typischerweise im Frühjahr. Zu dieser Zeit ist es dort am trockensten, es herrscht oft Föhn und die Laubbäume tragen noch keine Blätter, die den Boden vor den austrocknenden Sonnestrahlen schützen.

Etwas seltener - aber aber im Mittel seit dem Jahr 2000 doch 28 Mal pro Jahr - brennen Wälder in den zentralalpinen Tälern, besonders im Wallis. In den letzten Jahren kommt es zudem vermehrt auch in der restlichen Nordschweiz zu Waldbränden, die aber zurzeit noch klein bleiben.

Gegen Waldbrände gewappnet sein

Die Waldbranddatenbank SwissFire, ein Kooperationsprojekt mit dem Bundesamt für Umwelt, erlaubt uns, alle Waldbrände in der Schweiz systematisch zu erfassen. Diese Datenbank dient als Grundlage für das Waldbrandmanagement: die Waldbrandprävention, Planung der technischen Brandbekämpfung sowie die Optimierung der Brandbekämpfungsstrategie.

Ein zentraler Aspekt des Managements ist die tägliche Abschätzung der Waldbrandgefahr. Unser Frühwarnsystem FireNiche hilft den Behörden, sie zu beurteilen.

Wir beobachten auch, wie von Feuer betroffene Waldgebiete reagieren: Wie schnell kehrt das Leben zurück und wie verändert sich die Biodiversität? Und wir untersuchen, welche Folgerisiken, wie eine verringerte Schutzfunktion des Waldes vor Steinschlag, Erosion oder oberflächlichen Rutschungen, nach einem Waldbrand entstehen.

Publikationen

Im Forum für Wissen 2023 werden Einordnungen und wissenschaftliche Grundlagen präsentiert, aus welchen Handlungsmassnahmen für den Umgang mit vermehrten Störungen und Extremereignisse erarbeitet werden können.

WSL Berichte 1442023
Verfügbare Sprachen: Deutsch

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gletscher aus? Hitze in den Städten. Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 2/23.

WSL-Magazin Diagonal 23/22023
Verfügbare Sprachen: DeutschEnglischFranzösisch
weitere anzeigen

Ewald M., Conedera M., Stavros E.N., Fassnacht F.E. (2025) Forest fires in cool-temperate and humid-continental forests—an overview. Forestry. 98(1), 1-5. doi:10.1093/forestry/cpae063 Institutional Repository DORA

Conedera M., Feusi J., Pezzatti G.B., Krebs P. (2024) Linking the future likelihood of large fires to occur on mountain slopes with fuel connectivity and topography. Nat. Hazards. 120, 4657-4673. doi:10.1007/s11069-023-06395-y Institutional Repository DORA

Farahat E., Gärtner H. (2024) Dendrochronological studies in North Africa: reality and prospects. Front. Ecol. Evol. 12, 1299472 (13 pp.). doi:10.3389/fevo.2024.1299472 Institutional Repository DORA

Neukom R., Huggel C., Muccione V., Plozza L., Salzmann N. (2024) Auswirkungen eines kombinierten meteorologischen Extremereignisses auf den Schutzwald. Schweiz. Z. Forstwes. 175(2), 72-79. doi:10.3188/szf.2024.0072 Institutional Repository DORA

Ascoli D., Conedera M., Antenucci E. (2023) Faggio e incendi: dinamiche ecologiche e soluzioni gestionali per una ricostituzione più prossima alla natura. In V. Garfi & L. Torreggiani (Eds.), A for climate. Linee guida per l'addattamento delle faggete all'emergenza climatica. Arezzo: Compagnia delle Foreste. 76-81. Institutional Repository DORA

Alle anzeigen

Projekte

Provide a simplified Swiss-wide forest fire-related characterization of forest fuel types and calculate and analyse drought and fire-related remote sensing indices derived from multispectral Landsat and Sentinel-2 data.

Climate change exacerbates drought-related extremes, with significant ecological, economic, and human health impacts. MaLeFiX project is developing an interdisciplinary platform that will provide comprehensive four-week forecasts of drought-related extremes – buying stakeholders valuable time to act.

Development of a data-driven nearest neighbour model for the daily forest fire danger rating which may be used by the operators as second opinion provider.

Services und Produkte

Die WSL-Forschungsgruppe am Campus Cadenazzo hat eine Methode entwickelt, bei der statistische Waldbrandaten in einem an die lokalen Gegebenheiten angepassten Modell mit aktuellen Meteoinformationen kombiniert werden.

Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.

Swissfire ist die Waldbranddatenbank der Schweiz, die 2008 aus einer Zusammenarbeit zwischen WSL und BAFU (Bundesamt für Umwelt) entstanden ist. Die Datenbank vereinigt alle Waldbrand-Informationen an zentraler Stelle und ist damit ein gutes Instrument, um die Waldbrandbekämpfung zu optimieren.

×