01.03.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL
Das Jahr 2018 hat Mittel- und Nordeuropa – und somit auch der Schweiz - eine der ausgeprägtesten Trockenzeiten der letzten Jahrzehnte gebracht. Die WSL analysiert nun ihre Messungen und Beobachtungen des vergangenen Sommers mit dem Ziel, den Umgang mit Trockenheit zu verbessern.
Im Sommer 2018 haben einige Abflusswerte bei Flüssen und Pegelstände bei Seen noch nie gemessene Tiefstände erreicht (siehe Tabelle in der Bildstrecke unten). Bis Ende Jahr hatten sich die Grundwasserpegel auf der Alpennordseite noch immer nicht erholt. In der Landwirtschaft führte die Trockenheit zu bedeutenden Ernteausfällen. An den Bäumen zeigten sich der Wassermangel und die Hitze vielerorts durch auffällig frühe Verfärbungen der Blätter. Messungen der WSL konnten nachweisen, dass die Wasserverfügbarkeit bei verbreiteten Waldbaumarten zeitweise tief unter die langjährigen Durchschnittswerte fiel (siehe Grafik in der Bildstrecke).
Wald, Hydrologie und Biodiversität stehen seit Jahrzehnten im Fokus der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Ihre Erfahrung und ihre langjährigen Datenreihen ermöglichen ihr, die Ereignisse dieses Sommers einzuordnen und Erkenntnisse daraus zu gewinnen.
Forscherinnen und Forscher der WSL haben begonnen, die Ereignisse des vergangenen Sommers in Bezug auf Einordnung und Früherkennung der Trockenheit, frühe Blattverfärbung, blitzverursachten Waldbrand, mittel- und langfristige Auswirkungen sowie öffentliche Wahrnehmung zu analysieren.
13 Analysen vor dem nächsten Sommer
Die Erkenntnisse aus dieser Reihe von Kurz-Analysen sollen dazu dienen, die Vorhersage von und den Umgang mit Trockenereignissen zu verbessern, insbesondere auch durch die Weiterentwicklung des Pilot-Portals trockenheit.ch.
Details und Kontaktpersonen zu jeder Analyse finden sich über diese Links:
Einordnung der Trockenheit
-
A1-Historische Einordnung von Baumschäden durch die Trockenheit 2018
- A2- Wie extrem? Integrale Einordnung der Trockenheit 2018
Früherkennung der Trockenheit
- B1-Trockenheit 2018 - Voraussagbar? Analyse der neuen Monatsvorhersagen
- B2-Bewertung der Anfälligkeit des Waldes für Trockenheit
Frühe Blattverfärbung (Blattfall)
- C1-Identifikation von Trockenheits-Risikogebieten in Buchenbeständen
- C2-Auswirkungen der Trockenheit und Hitze im Sommer 2018 auf das Grün der Waldbedachung
- C3-Wie wirkt sich der Trockensommer 2018 auf die Blatt- und Fruchtentwicklung der Buchen aus?
- C4-TreeNet trifft auf Sentinel 2
Blitzinduzierter Waldbrand
Mittel - längerfristige Auswirkungen
- E1-Kurzfristige Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf Buchenwälder in der Schweiz
- E2-Reaktion der europäischen Buche und Weisstanne auf die Trockenheit 2018 an trockenen Standorten
- E3-Mittelfristige Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf Buchen-Einzelbäume.
Öffentliche Wahrnehmung
Links und Dokumente ¶
Copyright ¶
WSL und SLF stellen Bild- und Tonmaterial zur Verwendung im Rahmen von Pressebeiträgen im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme dieses Materials in Bild-, Ton- und/oder Videodatenbanken und ein Verkauf des Materials durch Dritte sind nicht gestattet.