Eine partizipative WSL-Initiative bringt das Waldmonitoring voran

Die Wälder stehen unter Druck und verändern sich schnell. Um auf diese Herausforderungen reagieren zu können, ist das Waldmonitoring von entscheidender Bedeutung. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat darum die Initiative «SwissAIM» zur Verbesserung der Waldüberwachung gestartet. Eine neue Studie beleuchtet, warum diese Initiative so wichtig ist. Hauptautor der Studie und WSL-Wissenschafter Marco Ferretti erläutert, was SwissAIM ist und wer alles davon profitieren kann.

FF: Marco Ferretti, warum haben Sie die Initiative «Advanced Inventory and Monitoring for Swiss Forests» (SwissAIM) gestartet?

MF: Wir benötigen heute mehr und andere Informationen über den Wald. In der Schweiz können wir auf der Grundlage des Schweizer Landesforstinventars und anderer nationaler Monitoringprogramme aufbauen. Der Klimawandel hat jedoch zu wiederholten und häufigeren Extremereignissen wie Dürren geführt, was unseren Informationsbedarf über Wälder verändert hat. Wir müssen unsere Wälder häufiger, umfassender und möglicherweise kosteneffizienter überwachen als bisher. Zum Beispiel befinden sich viele intensive und wertvolle Messkampagnen ausserhalb eines statistisch repräsentativen Stichprobenrahmens. Dies schränkt die Möglichkeit ein, die Ergebnisse zu extrapolieren. Wenn dieselben Messungen an denselben repräsentativen Standorten durchgeführt und mit Sensoren sowie Nah- und Fernerkundungstechniken ergänzt werden, erhält das Waldmonitoring einen enormen Mehrwert. Das ist die Idee hinter SwissAIM: Auf der bestehenden Monitoring-Infrastruktur aufbauen, um einen Schritt voraus zu sein.

FF: Für wen ist die Initiative wichtig?

MF: Die Wälder erbringen viele Leistungen für die Gesellschaft und sind ein wichtiger Faktor bei der Eindämmung des Klimawandels, daher ist die Initiative für uns alle bedeutsam. Für Wissenschafterinnen und Wissenschafter ist die Initiative von Bedeutung, weil sie verschiedene Messungen und Fachkenntnisse an denselben repräsentativen Standorten zusammenführen und so Synergien schaffen wird. Deshalb werden unterschiedliche Gruppen von Forschenden voneinander profitieren. Die Politiker und Politikerinnen sowie die Waldbewirtschaftenden werden zudem häufiger Informationen zur Walddynamik erhalten, um ihre Entscheidungen zu planen und zu überprüfen. Die Gesellschaft als Ganzes wird fortschrittliche Informationen bekommen, um den Klimawandel besser bekämpfen und sich an ihn anpassen zu können.

FF: Was hat sich seit dem Start der Initiative getan?

MF: Wir haben die Initiative im Jahr 2020 gestartet. Seither haben wir drei Workshops und mehr als 20 bilaterale Treffen organisiert, um eine gemeinsame Vision für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu entwickeln. Ausserdem haben wir Tests vor Ort mit den verfügbaren Monitoringdaten durchgeführt. All diese Aktivitäten wurden in drei Berichten und zwei wissenschaftlichen Publikationen dokumentiert. Von Anfang an waren verschiedene Interessengruppen beteiligt, denn für die Ausweitung der Waldinventur und des Monitorings ist ein breites Spektrum an Fachwissen und Perspektiven erforderlich. Wir standen zum Beispiel in Kontakt mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), den Kantonen und NGOs wie der Schweizerischen Vogelwarte, um ihre Bedürfnisse kennenzulernen. Dieser partizipative Bottom-up-Prozess war langwierig und aufwendig, aber eine so breite Zustimmung ist ein Novum im Waldmonitoring, nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Europa und darüber hinaus. Sie ermöglichte es uns, die Forschungsfragen zu identifizieren, die in der Studie veröffentlicht werden, und sie wird der gesamten Initiative Robustheit und Akzeptanz verleihen.

FF: Was sind die nächsten Schritte?

MF: Nun sind wir dabei, die endgültige Struktur festzulegen, wie die SwissAIM-Initiative aussehen kann und wie viel sie kosten könnte. Ausserdem erarbeiten wir einen konkreten Vorschlag, wie wir die Initiative in die Praxis umsetzen können. Initiativen, die in die gleiche Richtung gehen, werden zum Beispiel von Horizon Europe Projekten und der Europäischen Kommission gefördert. Wir waren schneller bei der Konzeption. Für die Schweiz ist dies eine Chance, ihre führende Rolle im Waldmonitoring zu bestätigen.

Das Advanced Inventory and Monitoring System for Swiss Forests (SwissAIM-Initiative) ist eine Weiterentwicklung des Waldmonitorings. Es ergänzt aktuelle, bewährte Erhebungsmethoden und verknüpft sie mit neuen Techniken wie Fernerkundung und eDNA. Es soll zu einem besseren Verständnis des Zustands und der Veränderungen, der Prozesse und der Dynamik im Schweizer Wald beitragen und die Monitoringtechniken verbessern. Weitere Informationen: https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/programme-und-initiativen/swissaim-neue-inventur-und-monitoring-systeme-fuer-die-schweizer-waelder/

Kontakt

Copyright

WSL und SLF stellen Bild- und Tonmaterial zur Verwendung im Rahmen von Pressebeiträgen im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme dieses Materials in Bild-, Ton- und/oder Videodatenbanken und ein Verkauf des Materials durch Dritte sind nicht gestattet.