5.9.2018 | News WSL
Nachdem sich die Kastanienwälder der Südschweiz von der Gallwespe erholt haben, zeichnet sich eine reichhaltige Ernte ab. Die Gastronomie und die verarbeitende Lebensmittelindustrie ist bereit, grosse Mengen Kastanien abzunehmen. Die Frage ist: wer holt die Ernte ein? Thema einer Medienkonferenz am Forschungscampus Cadenazzo.
3. September 2018 – Am Forschungscampus Cadenazzo, Standort der Gruppe „Insubrische Ökosysteme“ der Eidg. Forschungsanstalt WSL, fand die Medienkonferenz „Inwertsetzung der Tessiner Kastanie und Förderung der Kastanienernte“ statt. Dabei vertrat die WSL die Forschung. Für Anbau und die Ernte kamen Vertreter der „Associazione castanicoltori“ und der „Centri die Raccolta“. Für das Label „Hochstamm Suisse“ und die Sandro Vanini AG waren Vermarktung und Verarbeitung zentral.
Zur Einführung der Veranstaltung beschrieb Marco Conedera, Leiter des regionalen WSL-Standorts, Ursprung und Entwicklung der Gallwespe. Dieser Parasit hat während mehreren Jahren in der Südschweiz fast die gesamte Kastanienernte verhindert. Er ist aber nicht der einzige Kastanien-Feind, den die WSL erforscht – dazu kommen zum Beispiel die Tintenkrankheit, der Kastanienrindenkrebs und weitere fruchtschädigende Insekten. Des Weiteren liefert die WSL wissenschaftliche Grundlagen für die Wiederinstandsetzung von Kastanienselven, insbesondere was deren Bedeutung für die Biodiversität betrifft. Mit Agroscope werden zudem Verfahren für die Behandlung und Konservierung der geernteten Kastanien entwickelt.
Jetzt, wo es der Kastanie besser geht, verschiebt sich der Fokus aufs Einbringen der Ernte, denn nur so können die Frücht für Produkte „made in Ticino“ in wert gesetzt werden. Zurzeit erhalten die Ernte-Sammelstellen den Überschuss der Kastanien, die von Privatpersonen gesammelt werden. In einem guten Herbst kommen so zwischen 40 und 60 Tonnen zusammen. Fachleute schätzen aber, dass das theoretische Potenzial bei 300 bis 600 Tonnen liegt. Zusammen mit den Sozialämtern will man nun studieren, ob Beschäftigungsprogramme zu einer systematischen und planbaren Ernte beitragen könnten.
Kastanien ernten und konservieren - ein Leitfaden ¶
Im Jahr 2005 - aber heute noch gültig - haben wir einen Leitfaden zur Ernte und Konservierung der Kastanien erarbeitet. Diese delikaten und leichtverderblichen Früchte vertrocknen schnell und werden oft von Schimmelpilzen und Insekten befallen. Für die vielerorts in Europa propagierte Wiederaufnahme der Nutzung der Früchte sind fundierte Kenntnisse der Erntetechnik sowie der Schädlinge und der Behandlung der frischen Kastanien Voraussetzung. Wichtig ist der Einsatz effizienter Techniken, welche sich langfristig auch ökonomisch lohnen. Dieses Merkblatt stellt die heutigen Kenntnisse von Eigenschaften, Schädlingen, Behandlung, Lagerung und Konservierung frischer Kastanien in verständlicher Form vor und skizziert verschiedene Erntetechniken.
Copyright ¶
WSL und SLF stellen Bildmaterial zur Bebilderung von Presseartikeln im Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung kostenfrei zur Verfügung. Eine Übernahme der Bilder in Bilddatenbanken und ein Verkauf der Bilder durch Dritte sind nicht gestattet.