FireSwitch: Veränderungen der Artengemeinschaften nach Waldbränden als Chance zur Anpassung an den Klimawandel
Martin Gossner
Marco Moretti
Barbara Moser
Daniel Scherrer
Thomas Wohlgemuth
2023 - 2026
Kooperation FinanzierungDie prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Waldbränden im Zuge des Klimawandels unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Studien über die Baumverjüngung und die Sukzessionsfolge von Bäumen nach Waldbränden. Diese Daten dienen als Grundlage für adaptives Management und Interventionspläne. Es werden zusätzliche Erhebungen zur Vegetation und Arthropoden auf diversen Brandflächen mit unterschiedlichen Umweltbedingungen durchgeführt: Leuk (20 Jahre nach dem Brand und 10 Jahre nach der letzten Erhebung), Visp (12 Jahre nach dem Brand und 5 Jahre nach der letzten Erhebung) und Herbetswil (1-3 Jahre nach dem Brand, erste Erhebungen). Die Analyse dieser langfristigen Sukzessionsfolgen soll (1) beantworten wie sich die Artenzusammensetzung, die Verteilung funktioneller Merkmale und die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Arthropoden während 20 Jahren Waldsukzession verändern, und (2) welche Umweltbedingungen eine dauerhafte Veränderung der Waldzusammensetzung nach einem großen Störungsereignis auslösen können.
Entstehung des Projekts ¶
Die Waldbrände von Leuk (2003, verbrannte Fläche 300 ha, 900-2100 m ü. M.) und Visp (2011, 130 ha, 700-1600 m ü. M.) gehören zu den grössten Brandkatastrophen nördlich der Schweizer Alpen seit 1900. Die sozioökonomischen Auswirkungen dieser Waldbrände - 4 Millionen Franken allein in Leuk - haben nicht nur zu einer neuen Waldbrandstrategie im Wallis geführt (Gerold 2019), sondern auch zu einer kontinuierlichen Forschung im Auftrag des Kantons, insbesondere im Bereich der Regeneration und der Biodiversität. Die WSL hat die Vegetationsdynamik nach Bränden in Leuk (2004-2007 und 2013) und Visp (2013, 2018) sowie die (Wieder-)Besiedlung durch Arthropoden (Leuk; 2005, 2006, 2008 und 2013) beobachtet und die Ergebnisse der frühen Waldsukzession in mehreren wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachzeitschriften veröffentlicht (z.B., Moser, Gimmi & Wohlgemuth 2006; Wohlgemuth et al. 2008a; Moretti et al. 2010; Moser et al. 2010; Wohlgemuth et al. 2010a; Wohlgemuth et al. 2010b; Wohlgemuth et al. 2012; Nussbaumer & Wohlgemuth 2016; Moretti et al. 2018; Wohlgemuth et al. 2018; Wohlgemuth & Moser 2018). Das Vermächtnis des Leuk-Brandes half den Forstbehörden, beim nächsten grossen Waldbrand in Visp (2011) schnell zu reagieren, und förderte unser Verständnis der Widerstandsfähigkeit des Waldes nach einem Brand (Wohlgemuth et al. 2015).
Interessanterweise zeigen die Vegetationsaufnahmen von Leuk und Visp unterschiedliche Verläufe nach der Störung. Vorläufige Analysen ergaben, dass die Verjüngung und die frühe Sukessionsfolge nach einem Brand auf dem trockenen, südexponierten Hang von Leuk viel langsamer zu verlaufen scheinen als auf dem nordexponierten, feuchteren und nährstoffreicheren Hang in Visp (Wohlgemuth 2015). In Leuk deuten vorläufige Ergebnisse auf einen möglichen Vegetationswechsel (Wilson & Agnew 1992) von einem Föhrenwald (vor dem Brand) zu einem eichendominierten Wald in tieferen Lagen hin (Moser et al. 2010; Nussbaumer & Wohlgemuth 2016). In den höheren Lagen in Leuk und am feuchteren, nährstoffreicheren Hang in Visp wurden bisher keine Vegetationswechsel beobachtet. Die gegensätzlichen Sukzessionsverläufe scheinen durch die Wechselwirkungen zwischen Feuerstörung und Klimawandel verursacht zu werden und wurden im Rahmen von Dürreeffekten im Wallis bereits beschrieben (Rigling et al. 2013).
Der Klimawandel verändert die Ökosysteme, wobei Modelle dramatische Verschiebungen in der Verteilung der Arten und der Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften vorhersagen (z. B. Lenoir et al. 2020; Scherrer et al. 2020), die sich möglicherweise auf wichtige Ökosystemdienstleistungen der Wälder auswirken (z. B. Lindner et al. 2014; Jandl et al. 2019). Jüngste repräsentative Vegetationserhebungen berichteten jedoch nur über marginale Veränderungen der Artenzusammensetzung und Arealverschiebungen in den letzten Jahrzehnten (z. B. Lenoir et al. 2008; Bertrand et al. 2011; Scherrer et al. 2017). Eine mögliche Erklärung steht im Zusammenhang mit der Sukzessionsdynamik, welche durch große Störungen entsteht. Sowohl Modelle (Bugmann et al. 2019; Scherrer et al. 2020) als auch Felduntersuchungen (Wohlgemuth et al. 2018; Scherrer et al. 2022) zeigen, dass große Störungen eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Weg für Artenverschiebungen zu ebnen, indem sie asymmetrische Konkurrenzeffekte (d. h. zwischen etablierten dominanten Baumarten und neu eintreffenden Kolonisatoren) beseitigen und somit einen schnelleren Übergang zu optimal an die "neuen" klimatischen Bedingungen angepassten Artenzusammensetzungen ermöglichen. Die Verjüngungsdynamik nach einer großen Störung, insbesondere nach einem Brand, hängt jedoch von mehr Faktoren als nur dem Klima ab, z. B. vom Artenpool, der Samenverbreitung und biotischen Wechselwirkungen. Arten mit einem großen Samenvorrat, unterirdischen Organen für den Wiederaustrieb oder einer hohen Ausbreitungskapazität könnten einen erheblichen Vorteil bei der Besiedlung eines kürzlich gestörten Gebiets haben, was zu einer veränderten Artenzusammensetzung unabhängig vom Klimawandel führt (z. B. Wohlgemuth et al. 2008b). In ähnlicher Weise unterschied sich die Arthropodengemeinschaft in frisch abgebrannten Gebieten deutlich von der des umgebenden Waldes, was die offeneren Bedingungen und eine große Menge an neuen Ressourcen widerspiegelt, die durch Prozesse des Konkurrenzausschlusses freigesetzt wurden (Moretti et al. 2010; Moretti et al. 2018). Diese Verschiebungen von Arthropoden- und Pflanzenmerkmalen spiegeln weitgehend die Sukzessionsdynamik wider und zeigen, dass Langzeitbeobachtungen unerlässlich sind, um anhaltende und möglicherweise klimabedingte Merkmalsverschiebungen zu identifizieren. Dies ist auch für die Ökosystemfunktionen von großer Bedeutung, da unterschiedliche Verläufe der Sukzessionsveränderungen bei Pflanzen und Arthropoden wahrscheinlich trophische Interaktionen verändern, welche an wichtige Ökosystemprozesse gekoppelt sind.
Die Entflechtung der Sukzessionsdynamik und der klimabedingten Anpassungen der Wälder ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung anpassungsfähiger Bewirtschaftungsmethoden für "climate-smart forests" und die Vorhersage der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Derzeit ist unser Verständnis dieser Dynamik durch einen Mangel an Langzeitstudien in Wäldern begrenzt, insbesondere in traditionell weniger brandgefährdeten Regionen wie den trockenen Tälern der Zentralalpen. Mit Reihen von Vegetations- und Arthropodenuntersuchungen vor und nach den Bränden bieten die Waldbrände in Leuk und Visp eine einzigartige Gelegenheit, "benachbarte" Standorte mit kontrastierenden Umweltbedingungen zu untersuchen. Der Trockenhang in Leuk war (vor dem Brand) ein von Waldkiefern dominierter Wald, aber viele Studien deuten darauf hin, dass die prognostizierte Zunahme von Sommertrockenheit zu einer Verlagerung von Waldkiefernwäldern hin zu trockenheitsresistenteren Eichenarten führen wird, insbesondere in den untersten Höhenlagen (Rigling 2006; Gimmi et al. 2010). Eine neuere Studie von Scherrer et al. (2021) prognostiziert sogar bereits eichendominierte Wälder in tieferen Lagen in Leuk. Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass der feuchtere und nährstoffreichere Hang in Visp weiterhin einen Fichtenwald tragen wird (d. h. eine ähnliche Artenzusammensetzung wie vor dem Brand). Die Analyse der langfristigen Sukzessionfolge dieser beiden kontrastierenden Standorte bietet neue Einblicke in die Rolle des Klimas, der Besiedlungsgeschichte und der Artenmerkmale, welche die Baumartenzusammensetzung nach großen Bränden in traditionell feuerscheuen Ökosystemen beeinflussen. Darüber hinaus ermöglichen uns die Daten über Insekten und Spinnen zu analysieren, ob die beobachteten Merkmalsverschiebungen in der Vegetation auch zu einer dauerhaften Merkmalsverschiebung in den Arthropodengemeinschaften und trophischen Interaktionen führen mit weitreichenden Konsequenzen für das Funktionieren des Ökosystems.
Vorgehen und Methoden ¶
Im Rahmen des Projekts wird die Wechselwirkung zwischen Brandstörung und Klimaerwärmung anhand einzigartiger Datensätze der WSL zur Waldverjüngung und Artenzusammensetzung nach Bränden in Leuk und Visp analysiert. In Leuk wurden fünf Vegetations- (2004, 2005, 2006, 2007 und 2013) und vier Arthropodenerhebungen (2005, 2006, 2008, 2013) durchgeführt, in Visp fanden zwei weitere Vegetationserhebungen statt (2013, 2018). Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die Vegetation (insbesondere Baumverjüngung) und die Arthropodenvielfalt in Leuk (2023, 20 Jahre nach dem Brand und 10 Jahre nach der letzten Erhebung), ergänzt durch eine Vegetationsaufnahme in Visp (2023, 12 Jahre nach dem Brand und 5 Jahre nach der letzten Erhebung).
Wir werden diese langfristigen Datensätze zur Walddynamik nach dem Brand nutzen, um die folgenden Schlüsselfragen zu beantworten:
(1) Wie haben sich die allgemeine Artenvielfalt, die Verteilung der funktionellen Merkmale und die Artenzusammensetzung in den Jahrzehnten seit dem Brand verändert (d.h. die Sukzessionsstadien)?
(2) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sukzessionsdynamik (d. h. Merkmalsverschiebungen und Artenwechsel) von Pflanzen und Arthropoden? Kann eine integrierte Betrachtung der Sukzessionsdynamik von Pflanzen und Arthropoden zu einem besseren Verständnis des Aufbaus von Gemeinschaften nach einer Störung und der Folgen für trophische Interaktionen und das Funktionieren von Ökosystemen beitragen?
(3) In welchen Höhenlagen sind die Waldgemeinschaften entweder zu einem Zustand zurückgekehrt, der hinsichtlich der Artenvielfalt, der Verteilung funktioneller Merkmale und der Artenzusammensetzung dem Zustand vor dem Brand ähnelt, oder sie haben sich zu neuen Gemeinschaften entwickelt?
(4) Welche Umweltfaktoren wirken sich auf die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften und auf den Wechsel von Gemeinschaften aus?
Die Wiederholungsuntersuchungen der Vegetation werden auf dem bereits eingerichteten systematischen Stichprobenraster von 125 m x 125 m innerhalb der verbrannten Flächen durchgeführt. Die Baumartenverjüngung wird auf 50 m2 in Leuk (n = 150) und Visp (n = 45) untersucht. Die Artenvielfalt aller Gefässpflanzen wird auf 200 m2 Parzellen in der Brandfläche von Leuk erfasst (Wohlgemuth et al. 2010a).
Die Arthropodenvielfalt wird an 18 Standorten entlang dreier Höhentransversalen (1200, 1450 und 1700 m ü. M.) erneut erhoben, aufgeteilt in drei Ökosysteme: (1) intakte Wälder (Kontrolle), (2) innerer Rand des verbrannten Gebiets und (3) im Zentrum des verbrannten Gebiets. An jedem Standort werden zwei Sätze von Standardfallen aufgestellt, die auf fliegende und bodenbewohnende Arthropoden abzielen (Obrist & Duelli 2010).
Waldbrände nördlich der Alpen ¶
Mit dem Feuer von Herbetswil im Oktober 2023 bietet sich die Möglichkeit die Auswirkung von Waldbränden auf die Vegetationsentwicklung und Baumregeneration nördlich der Alpen in traditionell kühleren und feuchteren Klimazonen der Schweiz zu studieren. Zu diesem Zweck werden in Herbetswil analog zu Leuk und Visp permanente Flächen auf einem regulären Grid markiert. Auf diesen Flächen wir die Vegetation und Baumverjüngung während 3 Jahren erfasst. Zusätzlich werden durch die Berner Fachhochschule diverse Informationen zur Bandintensität und Bodenerosion nach dem Feuer erhoben.
Literatur ¶
Bertrand, R., Lenoir, J., Piedallu, C., Riofrio-Dillon, G., de Ruffray, P., Vidal, C., Pierrat, J.C. & Gegout, J.C. (2011) Changes in plant community composition lag behind climate warming in lowland forests. Nature, 479, 517-520.
Bugmann, H., Seidl, R., Hartig, F., Bohn, F., Brůna, J., Cailleret, M., François, L., Heinke, J., Henrot, A.J. & Hickler, T. (2019) Tree mortality submodels drive simulated long‐term forest dynamics: assessing 15 models from the stand to global scale. Ecosphere, 10, e02616.
Gerold, P. (2019) Waldbrandmanagement im Kanton Wallis und Lehren aus dem Brand von Visp im Jahr 2011. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 170, 251-257.
Gimmi, U., Wohlgemuth, T., Rigling, A., Hoffmann, C.W. & Bürgi, M. (2010) Land-use and climate change effects in forest compositional trajectories in a dry Central-Alpine valley. Annals of forest science, 67, 701.
Jandl, R., Spathelf, P., Bolte, A. & Prescott, C.E. (2019) Forest adaptation to climate change—is non-management an option? Annals of forest science, 76, 48.
Lenoir, J., Bertrand, R., Comte, L., Bourgeaud, L., Hattab, T., Murienne, J. & Grenouillet, G. (2020) Species better track climate warming in the oceans than on land. Nature ecology & evolution, 4, 1044-1059.
Lenoir, J., Gegout, J.C., Marquet, P.A., de Ruffray, P. & Brisse, H. (2008) A significant upward shift in plant species optimum elevation during the 20th century. Science, 320, 1768-1771.
Lindner, M., Fitzgerald, J.B., Zimmermann, N.E., Reyer, C., Delzon, S., van der Maaten, E., Schelhaas, M.J., Lasch, P., Eggers, J., van der Maaten-Theunissen, M., Suckow, F., Psomas, A., Poulter, B. & Hanewinkel, M. (2014) Climate change and European forests: what do we know, what are the uncertainties, and what are the implications for forest management? Journal of Environmental Management, 146, 69-83.
Moretti, M., De Cáceres, M., Pradella, C., Obrist, M.K., Wermelinger, B., Legendre, P. & Duelli, P. (2010) Fire‐induced taxonomic and functional changes in saproxylic beetle communities in fire sensitive regions. Ecography, 33, 760-771.
Moretti, M., Wermelinger, B., Gossner, M.M. & Obrist, M.K. (2018) Wiederbesiedlung der Waldbrandfläche von Leuk durch Gliederfüsser. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 169, 290-298.
Moser, B., Gimmi, U. & Wohlgemuth, T. (2006) Ausbreitung des Erdbeerspinats Blitum virgatum nach dem Waldbrand von Leuk, Wallis (2003). Botanica Helvetica, 116, 179-207.
Moser, B., Temperli, C., Schneiter, G. & Wohlgemuth, T. (2010) Potential shift in tree species composition after interaction of fire and drought in the Central Alps. European Journal of Forest Research, 129, 625-633.
Nussbaumer, C. & Wohlgemuth, T. (2016) Verbiss bremst die jungen Flaumeichen. Wald und Holz, 97, 31-33.
Obrist, M. & Duelli, P. (2010) Rapid biodiversity assessment of arthropods for monitoring average local species richness and related ecosystem services. Biodiversity and Conservation, 19, 2201-2220.
Rigling, A. (2006) Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? Merkblatt für die Praxis. pp. 1-16. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.
Rigling, A., Bigler, C., Eilmann, B., Feldmeyer‐Christe, E., Gimmi, U., Ginzler, C., Graf, U., Mayer, P., Vacchiano, G. & Weber, P. (2013) Driving factors of a vegetation shift from Scots pine to pubescent oak in dry Alpine forests. Global Change Biology, 19, 229-240.
Scherrer, D., Ascoli, D., Conedera, M., Fischer, C., Maringer, J., Moser, B., Nikolova, P.S., Rigling, A. & Wohlgemuth, T. (2022) Canopy Disturbances Catalyse Tree Species Shifts in Swiss Forests. Ecosystems, 25, 199-214.
Scherrer, D., Baltensweiler, A., Fischer, C., Frehner, M., Wüest Karpati, R. & Wohlgemuth, T. (2021) Räumlich explizite Modellierung der NaiS-Standorttypen zur Analyse der Waldbestockung. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 172, 278-285.
Scherrer, D., Massy, S., Meier, S., Vittoz, P. & Guisan, A. (2017) Assessing and predicting shifts in mountain forest composition across 25 years of climate change. Diversity and Distributions, 23, 517-528.
Scherrer, D., Vitasse, Y., Guisan, A., Wohlgemuth, T. & Lischke, H. (2020) Competition and demography rather than dispersal limitation slow down upward shifts of trees’ upper elevation limits in the Alps. Journal of Ecology, 108, 2416-2430.
Wilson, J.B. & Agnew, A.D. (1992) Positive-feedback switches in plant communities. Advances in Ecological Research, pp. 263-336. Elsevier.
Wohlgemuth, T. (2015) Baumverjüngung in der Waldbrandfläche Visp (2011). Kurzer Bericht an den Kanton Wallis. pp. 6. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.
Wohlgemuth, T., Brigger, A., Gerold, P., Laranjeiro, L., Moretti, M., Moser, B., Rebetez, M., Schmatz, D., Schneiter, G. & Sciacca, S. (2012) Leben mit Waldbrand am Beispiel von Leuk (VS) 2003. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 157, 97-106.
Wohlgemuth, T., Brigger, A., Gerold, P., Laranjeiro, L., Moretti, M., Moser, B., Rebetez, M., Schmatz, D., Schneiter, G., Sciacca, S., Sierro, A., Weibel, P., Zumbrunnen, T. & Conedera, M. (2010a) Leben mit Waldbrand. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf.
Wohlgemuth, T., Conedera, M., Albisetti, A.K., Moser, B., Usbeck, T., Brang, P. & Dobbertin, M. (2008a) Effekte des Klimawandels auf Windwurf, Waldbrand und Walddynamik im Schweizer Wald| Effects of climate change on windthrow, forest fire and forest dynamics in Swiss forests. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 159, 336-343.
Wohlgemuth, T., Conedera, M., Engesser, R., Wermelinger, B., Reinhard, M., Forster, B. & Meier, F. (2015) Waldschäden. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes (eds A. Rigling & H.P. Schaffer). BAFU, Bern, Switzerland.
Wohlgemuth, T., Conedera, M., Kupferschmid, A., Moser, B., Usbeck, T., Brang, P. & Dobbertin, M. (2008b) Effekte des Klimawandels auf Windwurf, Waldbrand und Walddynamik im Schweizer Wald. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 159, 336-343.
Wohlgemuth, T., Doublet, V., Nussbaumer, C., Feichtinger, L. & Rigling, A. (2018) Baumartenwechsel in den Walliser Waldföhrenwäldern verstärkt nach grossen Störungen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 169, 260-268.
Wohlgemuth, T., Hester, C., Jost, A.-R., Wasem, U. & Moser, B. (2010b) Dynamik der Wiederbewaldung im Waldbrandgebiet von Leuk (Wallis)| Recruitment dynamics following the forest fire near Leuk (Valais). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 161, 450-459.
Wohlgemuth, T. & Moser, B. (2018) Zehn Jahre Vegetationsdynamik auf der Waldbrandfläche von Leuk (Wallis). Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 169, 279-289.