Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Waldmonitoring soziokulturell WaMos3. Ergebnisse der nationalen Umfrage

Autoren:

Tessa Hegetschweiler, Boris Salak, Anne C. Wunderlich, Nicole Bauer, Marcel Hunziker

Reihe:
WSL Berichte 120
Erscheinungsjahr:
2022
Umfang:
166 Seiten
Download
Zitat:

Hegetschweiler T., Salak B., Wunderlich A.C., Bauer N., Hunziker M. (2022) Das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zum Wald. Waldmonitoring soziokulturell WaMos3. Ergebnisse der nationalen Umfrage. WSL Berichte 120. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 166 S. doi.org/10.55419/wsl:29973

Verfügbare Sprachen:
Deutsch

Kontakt

Projekte

Mit WaMos wird das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald untersucht. Im WaMos3 werden wichtige Aspekte der Bevölkerungsbefragung im Sinne eines Monitorings wiederholt und das Erhebungsinstrument wird inhaltlich und methodisch weiterentwickelt.

Die Schweiz verfügt in Bezug auf Wald über zwei sehr verschiedene Monitoringinstrumente: das Landesforstinventar LFI und das Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, eine Brücke zwischen physischen und sozialen Aspekten zu schlagen.

Im Projekt WaMos 2 soll, wie bereits 1997, die Einstellung der Bevölkerung zu Wald- und Holzthemen erfasst werden. Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für die Waldpolitik sowie für die Wald- und Umweltberichterstattung des BAFU.

×