Der Waldboden lebt – Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen

Der Waldboden lebt
Autoren:

Marco Walser, Doris Schneider Mathis, Roger Köchli, Beat Stierli, Marcus Maeder, Ivano Brunner

Reihe:
Merkblatt für die Praxis 60
Erscheinungsjahr:
2021
Umfang:
12 Seiten
Download
Zitat:

Walser M., Schneider Mathis D., Köchli R., Stierli B., Maeder M., Brunner I. (2021) Der Waldboden lebt – Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen. 2. überarbeitete Aufl. Merkblatt für die Praxis 60. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 S.

Verfügbare Sprachen:

Kurzzusammenfassung

Der Boden ist die belebte oberste Schicht der Erdkruste und reicht von der Bodenoberfläche bis zum Ausgangsgestein. Waldböden entstehen durch chemische und physikalische Verwitterung des Ausgangsgesteins und durch die Umwandlung organischer Bestandteile durch Bodenlebewesen. Gesunde Böden sind für die Nachhaltigkeit im Wald eine grundlegende Voraussetzung. Das gesamte tote organische Material eines Bodens wird als Humus bezeichnet. Als Ausgangsbasis dient abgestorbenes organisches Material von Pflanzen (Streu), aber auch von Tieren, Pilzen und Bakterien. Vermischt mit der Mineralerde ist dies der biologisch aktivste und nährstoffreichste Teil des Bodens. Weil der Wald und insbesondere der Waldboden für den Menschen vielfältige Aufgaben erfüllt, gilt es ihn mit besonderen Massnahmen zu schützen und ihm Sorge zu tragen. Bodenschutz geht uns alle an. Mit diesem Merkblatt soll das Verständnis für den Waldboden und insbesondere seine Bodenlebewesen gefördert werden. Es soll in Schulen und Kursen zur Anwendung kommen und die Menschen bezüglich des fragilen Ökosystems Waldboden sensibilisieren.

Themenverwandte Merkblätter

Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.

Merkblatt für die Praxis 682021
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösisch

Zweite überarbeitete Auflage: Totholz gehört zum natürlichen Waldzyklus und ist die Lebensgrundlage für zahlreiche Arten. Gezielte Massnahmen sind nötig, um anspruchsvolle Arten, die auf viel Totholz in einer bestimmten Qualität angewiesen sind, zu fördern.

Merkblatt für die Praxis 522019
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösisch

Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.

Merkblatt für die Praxis 492012
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösisch

Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.

Merkblatt für die Praxis 452019
Verfügbare Sprachen: DeutschFranzösisch

Merkblatt bestellen

Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch

Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)

Impressum

Herausgeber

Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
 
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Konzept

Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.

Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische  Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.

www.wsl.ch/merkblatt

×