Pilze Pilze erfüllen wichtige Funktionen im Wald. Wir erforschen das Zusammenspiel von Pilzen und Bäumen und untersuchen, welche Faktoren das Wachstum der Pilze beeinflussen. Im Datenzentrum SwissFungi [...] Schweiz vorkommenden Pilzarten und stellen die Grundlagen für deren Schutz bereit. Inhalt Kontakt WSL-Publikationen Weitere Publikationen Projekte Services und Produkte hier kommt legende Pilze erfüllen wichtige [...] unterstützen sie als Mykorrhiza-Pilze fast alle höheren Pflanzen bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme, auch unsere Waldbäume. Wir erforschen die Diversität der Mykorrhizapilze in Waldökosystemen und
entwischte Speisepilze an wie den Rotbraunen Riesen-Träuschling. Ebenfalls aus Zuchten – wenn auch illegalen – dürfte der "Zauberpilz" Psilocybe cyanescens stammen, ein halluzinogener Rauschpilz. Eine [...] e dieser "neuen Pilze", der sogenannten Neomyceten, erstellt. Unter den gut 300 Arten finden sich viele Parasiten von Garten- und Wildpflanzen, einige geniessbare Pilze – und sogar die eine oder [...] Da die eingeschleppten Pilze kaum bekannt sind, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die WSL mit der ersten umfassenden Erhebung in der Schweiz beauftragt.
Die WSL-Pilzexperten Ludwig Beenken und Beatrice
dem Boden aufzunehmen. Zu den Mykorrhizapilzen gehören so bekannte Speisepilze wie Steinpilz, Eierschwamm und Trüffel.C. geophilum ist einer der häufigsten Mykorrhizapilze in arktischen, gemässigten und [...] Baumwirt und Pilz dienen.
Auf der anderen Seite hat der Pilz durch seine enge Allianz mit den Bäumen hunderte von Genen verloren. C. geophilum ist der einzige Symbiosepilz in einer grossen Pilzklasse, zu der [...] INRA entschlüsselt hat.
C. geophilum ist ein sogenannter Mykorrhizapilz, der mit Waldbäumen in einer Lebensgemeinschaft (Symbiose) lebt. Die Pilzfäden wachsen im Boden sowie in und um die Wurzelspitzen von
Pilze sind für das Funktionieren der Ökosysteme zentral. Trotzdem wurden Pilze beim Schutz der biologischen Vielfalt bisher vernachlässigt. Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Kenntnis der Vielfalt der Pilze in Europa und verbessert so die Grundlagen für deren Schutz.
Pilze im Wald kennt jeder, aber weshalb Pilze vorwiegend im Wald wachsen und welche Funktionen sie dort erfüllen, ist den wenigsten bekannt.
Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.
decidua ). Der Pilz befällt vor allem geschwächte Pflanzen. Kalte, feuchte Sommer und lang andauernde Schneebedeckung im Winter fördern die Pilzkrankheit. In Kulturen oder Aufforstungen kann der Pilz epidemisch [...] oft Totalausfälle zur Folge hat. Bei Regenwetter im Sommer verbreiten sich die Pilzsporen mit dem Spritzwasser. Der Pilz dringt durch die Spaltöffnungen der Nadeln oder über die Knospen ein und beginnt [...] Hauptfruchtform. Die schwarzgrauen Pilzbecher haben einen Durchmesser von ca. 0.5 bis 1.5 mm und sind bei nasser Witterung schüsselförmig geöffnet. Begünstigt wird die Pilzentwicklung durch späte Ausaperung und
2007 wurde die erste Rote Liste der Grosspilze der Schweiz publiziert. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt im Auftrag des BAFU eine Neubeurteilung der Gefährdungsgrade der Schweizer Grosspilze.
resistent gegen den Pilz sind. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der WSL hat in der Schweiz, in Schweden und in Dänemark Zweige von pilzresistenten und pilzanfälligen Eschen gesammelt. Diese [...] veröffentlichte. «Zum Beispiel könnte man pilzresistente Eschen anpflanzen, um sowohl dem Pilz als auch dem Käfer den Vormarsch zu erschweren.»
In pilzresistenten Eschen nahmen die Käfer weniger an Gewicht [...] Gewächshaus der WSL (Sicherheitsstufe 3) sowohl dem Pilz als auch den Käfern aus.Tatsächlich stellten sie fest, dass auf Eschen, die gegen den Pilz widerstandsfähiger waren, auch die Käfer weniger gut
Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der mitverschleppten Pilzarten (Neomyceten) stark an. Deshalb sollte die Einschleppung weiterer Neomyceten in die Schweiz verhindert werden, was eine verstärkte Kontrolle des Pflanzenhandels bedingt.
Befallsraten durch Pilze und Insekten
Die DNA-Analysen zeigten, dass in allen Saatgutpartien Pilze vorkamen. Auf nicht-selektivem Agar liessen sich in 96 Prozent der Saatgutpartien Pilzenachweisen. Rund 30 Prozent [...] nötig über diejenigen Baumarten, die von den Pilzen befallen werden können, aber auch darüber, wie Pilze auf Keimlinge übertragen werden und wie sich der Pilzbefall auf die Samen und jungen Bäumchen auswirken [...] schädliche Insekten und Pilze verbreitet werden. Diese stellen ein grosses Risiko für Bäume und Waldökosysteme dar.Nicht einheimische Insektenschädlinge und krankheitserregende Pilze stellen weltweit eine
en von Bodenproben und der Fruchtkörper der Pilze zeigten, dass sich die Artenzusammensetzung der Pilze durch die Erwärmung verändert hat. Eine Pilzart, der Orangegelbe Lärchenschneckling (Hygrophorus [...] aufgrund des Klimawandels, wird es auch im Boden wärmer – mit Folgen für die Pilzgemeinschaft. Was dies genau für die Pilze bedeutet, untersuchten Forschende der WSL in einem sechsjährigen Experiment am [...] relativ kurzer Zeit die Pilzgemeinschaft verändert, haben wird nicht erwartet», sagt Frank Hagedorn, Geoökologe an der WSL und Leiter der Studie. «Die Ergebnisse belegen, dass Pilze sehr empfindlich auf
Arvenschneepilz (Phacidium infestans) In der Alpenregion wird nur die Arve (Pinus cembra) von dieser Krankheit befallen. Der Pilz ist deshalb auch unter den Namen Arvenschneepilz oder weisser Schneeschimmel [...] befallen. Für die Entwicklung des Pilzes ist eine Schneebedeckung notwendig. An eingeschneiten kleinen Arven oder auf schneebedeckten Ästen grösserer Bäume findet der Pilz die erforderlichen Wachstumsbedingungen [...] öffnen sich im Spätherbst und entlassen die einzelligen Ascosporen noch vor dem Einschneien. Die Pilzsporen werden durch den Wind verbreitet. Folgerungen Gegen den Weissen Schneeschimmel existiert keine
Die Pilzgattung «Hallimasch» (Armillaria) ist weltweit verbreitet. Einige Arten sind gefürchtete Parasiten, die lebende Bäume befallen und abtöten oder Wurzel- und Stammfäulen verursachen.
lebenden Pilze detailliert untersucht. Zu diesen sogenannten Mykorrhiza-Pilzen, welche die Bäume mit Nährstoffen versorgen und dafür von diesen Zucker erhalten, gehören viele der bekannten Pilze wie Steinpilz [...] Steinpilz, Fliegenpilz oder Trüffel.
Die Studie auf insgesamt 137 Flächen ermöglicht es den Wissenschaftlern, grossflächige Trends bei den Bodenpilzen zu identifizieren, inklusive ihrer Toleranz gegenüber [...] 14.06.2018 | News WSL Die Luftverschmutzung beeinflusst die Pilze im Boden, die Waldbäumen Mineralstoffe liefern, stärker als bisher angenommen. Dies zeigt eine grossangelegte Studie
Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Rindenkrankheit der Edelkastanie. In Europa ist die Krankheit heute in fast allen Kastanienbeständen vorhanden. Ein Virus wird in der biologischen Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses eingesetzt.
Das Daten- und Informationszentrum der Schweizer Pilze SwissFungi unterstützt ein innovatives Buch- und App-Projekt des Haupt Verlags und des Pilzbuch-Autorenduos Ruedi Winkler und Gaby Keller.
heisse Spur: die Forschenden haben in mehreren Pilzproben aus Litauen und der Schweiz ein Virus nachweisen können, der das Potenzial haben könnte, den Erregerpilz des Eschentriebsterbens in Schach zu halten [...] form als Hymenoscyphus pseudoalbidus oder als Chalara fraxinea bezeichnet. In Europa wurde dieser Pilz in den 1990er Jahren erstmals in Polen beobachtet. Seit 2008 sind auch Eschen in der Nordschweiz befallen [...] en Blattstielen in der Bodenstreu eines Waldes bei Faido (TI) wurden die ersten Fruchtkörper des Pilzes entdeckt (Thomas Sieber, ETH Zürich; persönliche Mitteilung). Die Sporen des Erregers müssen entweder
Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission des Verbands Schweizerischer Vereine für Pilzkunde (VSVP) können im Rahmen dieses Projektes schwierig zu bestimmende Arten und Neufunde für die Schweiz genetisch überprüfen lassen.
Hochgebirge verbreitet und befällt die Nadeln von Fichte, Föhre, Arve, Tanne und Wacholder. Dieser Schneepilz verursacht vor allem in den Voralpen in schneereichen Lagen grosse Schäden an der Verjüngung. Betroffen [...] Standorten mit lang andauernder Schneebedeckung (Geländevertiefungen, Mulden). Begünstigt wird die Pilzentwicklung durch eine üppige Begleitvegetation und durch die Wühltätigkeit von Mäusen. Dadurch entstehen [...] unter der winterlichen Schneedecke Hohlräume mit einer hohen, relativen Luftfeuchtigkeit, welche der Pilz für sein optimales Wachstum braucht. Kleine Bäume, Keimlinge und Sämlinge haben eine hohe Mortalität
nachfolgende Untersuchungen minimiert wird. Rote Liste der Pilze ¶ Sporenfalle: Auf dem Filterpapier setzen sich über einige Wochen Pilzsporen aus der Luft ab. (Foto: Markus Schlegel) Die Analyse von Umwelt-DNA [...] n zur Verbreitung von Pilzarten in der Schweiz zu erhalten und so eine mögliche Gefährdung besser abschätzen zu können. Diese Daten kommen der Revision der Roten Liste der Pilze der Schweiz zugute. Forschende [...] anhand der Erbgut-Sequenzen bestimmen, welche Arten oder Artengruppen von Pilzen in der Nähe der Sporenfalle wachsen – ohne diese Pilze selbst im Freiland gefunden zu haben. Kontakt ¶ WSL-Publikationen ¶ Weitere
Fälle von mit Pilzen befallenen Holzpaletten. Zwei Drittel davon waren Schimmelpilze, deren Sporen gefährliche allergische Reaktionen beim Menschen auslösen können. Der Rest waren Holzpilze und Krankheitserreger [...] Kantonen stellte sie auf je zwei Flächen Insekten- und Pilzsporenfallen auf, um ein gutes Dutzend gefährlicher Insektenarten und Pilzkrankheiten aufzuspüren. Sie fanden im ersten Testjahr keine der gezielten [...] die angesichts des Klimawandels als Hoffnungsträger gilt.Nicht-einheimische Insekten, aber auch Pilze und andere Baumschädlinge, gelangen häufig als blinde Passagiere mit dem internationalen Handel in
In diesem Projekt sollen die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Vielfalt der Blattpilz-Endophyten von Bäumen untersucht werden.
Symbiosen zwischen einem Pilz und einem photosynthetisierenden Mikroorganismus, meist einer Grünalge oder eines Cyanobakteriums. Die Lungenflechte gehört zu den Schlauchpilzen. Der Pilzpartner ist mit einer Grünalge [...] eines gefrorenen Lagers der Lungenflechte Lobaria pulmonaria . Die kugeligen Algen und die fädigen Pilzhyphen der beiden Symbiosepartner sind deutlich sichtbar. Bild: Christoph Scheidegger, WSL Unser Team [...] der Paarungstypen und wird dadurch die geschlechtliche Vermehrung der Art beeinträchtigt? Der Pilzpartner der Flechte kann sich unter bestimmten Bedingungen geschlechtlich (durch Ascosporen) vermehren
Fichtenrostpilze sind ein Teil des Ökosystems subalpiner Fichtenwälder. Obwohl die von ihnen verursachten Symptome häufig sehr auffällig sind, stellen sie kaum eine Gefahr für die Wirtsbäume dar.
Die WSL beteiligt sich an einem Waldreservatsmonitoring für Pilze im Kanton Tessin. Neben traditionellen Fruchtkörperaufnahmen durch den Kanton Tessin wird SwissFungi die Pilzdiversität anhand von eDNA aus Sporenfallen im Waldreservat Lodano (TI) erheben.
Vergriffen. Die jungen Bäume an der oberen Waldgrenze haben es nicht leicht. Neben klimatischen Extremen machen ihnen auch verschiedene Pilzkrankheiten zu schaffen. Merkmale und Diagnose-Hinweise.
Im Rahmen dieses Langzeitprojektes sammeln wir Daten zu den gebietsfremden Pilze der Schweiz, beraten Bund und Kantone und erarbeiten Grundlagen für die Praxis.
ca. vier Jahre nach der Pflanzung auftraten. Dazu trugen Pilze und Insekten bei. Bei den Pilzerkrankungen handelte es sich um die Hochlagenpilze " Triebsterben " ( Gremmeniella sp. ) und " Schneeschütte [...] Absterben der Arven Stamm- und Astbrüche durch Schneebewegung Fruchtkörper von Triebsterben Arvenschneepilz (Pilzerkrankung) Rindenlaus Zusammenfassung Dieser Versuch hat deutlich die Grenzen von grossen Ball [...] vertrockneten deshalb in den folgenden Jahren. Auch hier brachten die bereits oben erwähnten Hochlagenpilze (Triebsterben, Schneeschütte) viele Arven zum Absterben. Sieben Jahre nach der Pflanzung lebten
Beobachtungsdaten zu Pilzen und Flechten Bereitstellung von Informationen und Ratschlägen für Behörden für den Schutz und das Artenmanagement Beitrag zur Taxonomie der Pilze/Flechten auf der Art- und Gen-Ebene [...] die Interaktion zwischen den Arten und ihre funktionalen Beziehungen. Wir untersuchen mehrere Taxa (Pilze, Flechten, Pflanzen, Arthropoden, Vögel, Säugetiere) in verschiedenen Ökosystemen, die sich in der [...] von Grünland und Wäldern auf funktionale Pflanzen-Insekten-Netzwerke Vergleich der Käfer- und Pilzvielfalt zwischen Waldreservaten und bewirtschafteten Wäldern Ökoevolutionäre Aspekte der Urbanisierung
berichtet.Die Russrindenkrankheit ist eine der wenigen Pilzkrankheiten an Bäumen, die auch für den Menschen gefährlich werden kann. Die Pilzsporen lösen mitunter allergische Reaktionen aus. Besondere S [...] Auch unscheinbare Pilze können durch das sich verändernde Klima ihr Verhalten ändern und plötzlich sichtbar werden. Thyriopsis halepensis, ein ansonsten eher selten gefundener Nadelpilz auf Föhre, ist so [...] einen Waldschutzüberblick. Der aktuelle Bericht fasst die Auswirkungen von Witterung, Insekten, Pilzen und Bakterien auf den Schweizer Wald 2023 zusammen. Er dient als Leitfaden, auf welche Symptome und
Anmeldung Feldkampagne 2021 Rote Liste Pilze Informationen zur Veranstaltung "Info-Anlass Feldkampagne Rote Liste Pilze"
tolerant sind.Die Esche leidet in Europa momentan durch den asiatischen Pilz Hymenoscyphus fraxineus. Die Bäume können sich gegen diesen Pilz nicht ausreichend zur Wehr setzen, viele sterben daran. Bis jetzt [...] 15.11.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLFEin Pilz und ein Käfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL [...] bis gar keine Krankheitssymptome aufweisen, obwohl sie nahe an stark befallenen Eschen stehen.
Der Pilz ist jedoch nicht die einzige Gefahr für die Esche. Eine weitere Bedrohung ist der Eschenprachtkäfer
belasteten Pilzen. Sie schmecken Rehen und Wildschweinen besser als den Menschen. Deshalb weisen laut den Forschern in den von Tschernobyl am stärksten verseuchten Gegenden nicht nur die Pilze, sondern auch [...] 2016 | News Auch 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl reichern manche Waldpilze gefährliche Mengen von Radioaktivität an. Mit einer Ausnahme: Wilde Trüffel, eine der teuersten [...] Büntgen.
Radioaktivität in der Nahrungskette
Überraschend ist dies vor allem, weil Trüffel wie viele Pilze unterirdisch wachsen und ihre Nährstoffe aus dem Humus gewinnen, der radioaktiven Ausfall akkumulieren
Verwandte Themen ¶ Datenzentrum Pilze SwissFungi ist das nationale Daten- und Informationszentrum zur Dokumentation, Förderung und Erforschung der Schweizer Pilzflora. Datenzentrum Flechten SwissLichens [...] im Gebirge, und untersuchen Faktoren, die die Artenzusammensetzung beeinflussen. Für Flechten und Pilze betreiben wir nationale Datenzentren und stellen damit die Grundlagen für den Artenschutz bereit. [...] Services und Produkte Multimedia Die Artenvielfalt ist ein Mass für die Vielfalt an Tieren, Pflanzen, Pilzen, Flechten und Mikroorganismen in einem Lebensraum. Sie ist ein wichtiger Aspekt der Biodiversität
Überleben jeder Art von zentraler Bedeutung. Wir erforschen ökologische Prozesse in Populationen von Pilzen, Pflanzen und Tieren mit genetischen Methoden und ergänzen diese mit experimentellen Untersuchungen [...] oder eDNA, um Lebensräume zu überwachen oder seltene Arten nachzuweisen. Denn Erbgut von Tieren, Pilzen oder Pflanzen ist überall, in der Luft, im Wasser, im Boden. Das eDNA-Labor der WSL ist speziell [...] eDNA-Labor isolieren wir Erbgut aus Umweltproben, um beispielsweise versteckt lebende Tiere oder Pilze zu finden. Drohnen und Roboter Wir untersuchen die Wissenschaft und Technologie neuer multimodaler
30.10.2017 | News Hallimasch-Pilze gehören zu den grössten lebenden Organismen: Unterirdisch bilden sie lange, wurzelähnliche Geflechte, die mehrere Quadratkilometer gross sein können. Zudem [...] bedeutendsten Schadorganismen im Wald. Ihre Studie gibt Einblick in die Art und Weise, wie diese Pilze sich ausbreiten und Pflanzen infizieren, und liefert Grundlagenwissen für Strategien, um ihre Schäden
Wir tauchen mit Globi ein ins WWW der Natur - das Pilznetzwerk im Wald (Wood-Wide-Web). Martina Peter erklärt Globi, Atlant & Arin welche Rolle die Pilze im Wald spielen. 03.05.2022, 9:02min Weisser Trüffel [...] Projekte Aktuell Mitarbeitende Wir erforschen ökologische Prozesse in Populationen von Pflanzen, Mykorrhizapilzen und Tieren mit Hilfe von molekular-genetischen Methoden und ergänzen diese mit Experimenten [...] gungen anpassen (Adaptation). Als wichtige Symbiosepartner unserer Waldbäume erforschen wir Mykorrhizapilze, ihre Anpassung an Baumpartner und Umfeld sowie ihre Bedeutung für die Stabilität von Waldökosystemen
um das neue Projekt "DiveInBiome" zu starten. 19.02.2025 - Neue Publikation Wie ein einheimischer Pilz und ein invasiver Erreger synergetisch negative Auswirkungen auf die Gesundheit & Stabilität von Bäumen [...] 2025 - Willkommen Deniz Çakar Deniz, eine PostDoc aus der Türkei, wird 6 Monate lang mit uns über den Pilz Gnomoniopsis castaneae, den Erreger der Kastanienbraunfäule, arbeiten. Alte News - 2024 ¶ 15.11.2024 [...] Schätze, wie das 100jährige Lebendexemplar von Cryphonectria naterciae und viele andere baumparasitäre Pilze. 01.03.2024 - Neue Publikation Erkunde die Vielfalt und Verbreitung von Phytophthora-Arten in Schweizer
Jahr braun.
Ein wärmeres Klima fördert ausserdem Pilze und andere Organismen, die aus südlicheren Gebieten stammen. Besonders stark nahmen schwarze Pilzkrusten an toten Buchen zu, die zur Verwandtschaft der [...] diverse invasive Käfer und andere Schadorganismen zu schaffen. Etliche der beobachteten Insekten und Pilze sind neu in der Schweiz, wie die Kompetenzstelle Waldschutz Schweiz der Eidg. Forschungsanstalt für [...] Ebenfalls in der Schweiz auf dem Vormarsch ist der aus Nordamerika stammende Ahornstammkrebs. Der Pilz tauchte erstmals 2021 auf sechs befallenen Bäumen auf. 2022 bestätigte Waldschutz Schweiz total 39
und das Nahrungsnetzwerk zwischen Bodenvegetation und Baumkronen. Mykorrhizapilze Wir erforschen die Diversität der Mykorrhizapilze in Waldökosystemen und deren Rolle für die Stabilität und Regenerat [...] Symbiosen mit anderen Lebewesen eingehen und so beidseitig von dieser Beziehung profitieren (z.B. Mykorrhizapilze und Pflanzen ), miteinander um Nahrung oder Lebensraum konkurrieren oder in einer Räuber-Beu
Quelle von Humus. Die meisten Feinwurzeln von Bäumen werden durch Mykorrhiza-Pilze kolonisiert. Durch das dichte Netzwerk an feinen pilzlichen Hyphen wird dem Baum ein grösseres Bodenvolumen für die Aufnahme [...] (Bild: Anika Richter/WSL) Feinwurzeln einer Fichte. Die Spitze der Seitenwurzel ist durch einen Mykorrhizapilz kolonisiert (“Mykorrhiza”). Bild: Ivano Brunner Rhizosphäre Die Rhizosphäre ist derjenige Teil
wird unsere neue Doktorandin Ana Zuniga Diaz die Interaktionen der Baummikrobiota mit dem Kastanienrindenkrebs-Pilz Cryphonectria parasitica während des Krankheitsverlaufs untersuchen. Die Ergebnisse dieser
Insekt.» Gleich darauf hält sie ein weiteres Blatt in der Hand, rostbraun verfärbt: «Und hier, ein Rostpilz, ist der nicht hübsch?» Auch für Gänge von Fliegenlarven in Blättern begeistert sich die Biologin [...] bunte Frühlings-Bergwiese. Dass keine Art dominiert, liegt an ihren Feinden: Insekten, Schnecken und Pilzen. Diese sorgen für einen ausgewogenen Pflanzen-Mix am Hang. «Bislang hat aber noch niemand detailliert [...] gleich, unterteilt in 24 Parzellen à 25 Quadratmeter. Mal ohne Insekten, mal ohne Schnecken, mal ohne Pilze, jeweils Kombinationen davon sowie Kontrollflächen, auf denen alle drei Arten ungestört vorhanden
Das spanisch-schweizerische Projekt untersucht die Dynamik und Konkurrenz der hoch geschätzten schwarzen Périgord und Burgunder Trüffel unter dem Einfluss des Klimawandels.
Auf Wiedersehen Wajeeha ... ¶ Nach mehr als drei Jahren harter und fruchtbarer Arbeit an Pilzviren hat Wajeeha Shamsi unsere Gruppe verlassen, um ein neues PostDoc in Dänemark an der Universität Aarhus [...] Gruppe angeschlossen, um als Postdoc an einem Projekt über die Auswirkungen der Urbanisierung auf Pilzendophyten von Bäumen zu arbeiten. Herzlich willkommen, Giovanna, und hoffentlich wirst du eine gute Zeit