Finanzen und Versicherungen ¶ Steuern Quellensteuer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Wohnsitz in der Schweiz und ohne Niederlas-sungsbewilligung C werden für ihre Einkünfte an der Quelle besteue
Wetter- und Klimaextreme und Trockenheit ¶ Wetterextreme wie Trockenperioden, Hitzewellen oder Stürme werden in der Schweiz mit dem Klimawandel häufiger. Unsere Forschung schafft die Wissensgrundlagen
Vor der Einreise ¶ Einreise in die Schweiz ¶ Informationen zu Einreisebestimmungen vom Staatssekretariat für Migration SEM »»»»» Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung sowie Visum ¶ Personen aus EU- und
Nach der Einreise ¶ Anmeldung Wohngemeinde (ab einem Aufenthalt von 90 Tagen) Sie müssen sich innert 14 Tagen nach Einreise bei Ihrer Wohnsitzgemeinde oder beim Kreisbüro Ihres Wohnkreises in der Stad
HR Welcome Desk ¶ Vor der Einreise Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung sowie Visum Wohnungssuche Nach der Einreise Anmeldung Wohngemeinde Abschluss Krankenversicherung Lohnkonto Finanzen und Versicher
Registration RSE Community meeting ¶ * Pflichtfelder First name * Name * Institution Email * Networking event * I’m also staying for the networking event from 15:00 I will have to leave at 15:00 I agr
Publikationen ¶ Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus über 50 Jahren hydrologischer Forschung im Alptal sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht worden. An dieser Stelle ist eine möglichst kompl
Registration GenDiB ¶ * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Institution Adresse (Falls wir Ihre Daten speichern dürfen) PLZ (Falls wir Ihre Daten speichern dürfen) Ort (Falls wir Ihre Daten speichern d
Die WSL auf den sozialen Medien ¶ Die WSL veröffentlicht auf Social Media Informationen und Beiträge unter anderem zu Forschungsresultaten und -schwerpunkten, Veranstaltungen, Projekten, Produkten und
Newsletter ¶ Der WSL-Newsletter informiert ungefähr zweimonatlich über Forschung, Publikationen und weitere Neuigkeiten von WSL und SLF. Newsletter abonnieren ¶ Bitte geben Sie für das Abonnement Ihre
DeepDrought examines how deep root water uptake helps plants mitigate drought, especially as deep soil droughts increase with climate change. Using SVAT models, the project analyzes deep soil water availability and aligns TWD and WUE as drought stress measures to assess plant responses.
A project to understand and model the processes of subglacial lake drainage and filling cycles in Antarctica.
A recently discovered process of airborne snow metamorphism (ASM) affects the storage of isotope climate signals in ice sheets and the energy and mass balance of polar regions.
Wir erforschen die Rolle der Hybridisierung bei der Anpassung an das Klima anhand des Weisseichen-Artenkomplexes als Modellsystem und legen dabei einen besonderen Fokus auf Österreich und Südosteuropa.
The project SoilDroughtCH aims to establish a comprehensive Swiss-wide soil drought monitoring system. We will build four new MeteoSwiss soil moisture stations at SwissSPOT sites to link grassland-focused MeteoSwiss stations with forest-focused SwissSPOT stations.
Rheinblick2027 investigates the effects of climate change on the Rhine River discharge based on the latest state-of-the-art.
The aim of this project is to compare northern and southern hemispheres temperature histories over the past millennium using tree-ring anatomy data.
The CompEHX project aims to understand the occurrence, development, and temporal changes of compound extremes in ecological and hydrological systems, with a particular focus on mountain regions.
In the project Forest3DTwin, we want to build a prototype for the open storage of measured 3D forest plot data with reference data and are convinced that this can be established at WSL in the long term.
TAMERS will assess the role of information flow and trust between scientists and practitioners, and develop recommendations for communicating assisted migration strategies at a European scale.
Extremely high river water temperatures introduce thermal stress to aquatic species and reduce the thermal cooling efficiency of power plants, in particular if they persist over time. Despite the potentially severe impacts of such river heatwaves, there exists limited understanding of their occurrence, drivers, future changes, and impacts. The objective of this project is to fill this research gap and improve our understanding of riverine heatwaves in the Alps and Europe.
Entwicklung eines Prototyps für die Typisierung und Charakterisierung von Landschaften auf Basis von physischen und wahrgenommenen Merkmalen. Der Prototyp wird in den Kantonen Zug, Waadt und Graubünden entwickelt mit dem Ziel, mittelfristig auf die ganze Schweiz anwendbar zu sein.
Durch den Waldbrand von Bitsch (17. Juli 2023) wurden rund 100 ha Wald in einem Gebiet mit sehr hohem Wilddruck zerstört. Angesichts der stark eingeschränkten natürlichen Verjüngung infolge von Wildverbiss ist die Frage, ob bzw. wo und wie rasch sich im Waldgebiet wieder junge Bäume etablieren.
This project aims to identify the occurrence, hydro-climatic drivers and future changes of synchronous forest fires in Europe.
During periods of low water availability, trees differently modulate C and H2O fluxes to balance photosynthesis, growth, and other metabolic activities. However, we still do not know how increased vapor pressure deficit (VPD) and reduced soil water availability periods affect whole-tree hydraulics.
Pilze sind für das Funktionieren der Ökosysteme zentral. Trotzdem wurden Pilze beim Schutz der biologischen Vielfalt bisher vernachlässigt. Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Kenntnis der Vielfalt der Pilze in Europa und verbessert so die Grundlagen für deren Schutz.
The main objective of SnowInflow is to reduce errors in inflow forecasts for hydropower producers during the critical snowmelt period. SLF will contribute with improved physics-based snow models and associated data assimilation schemes.
Verbreitung, Flugzeiten, Schadpotenzial und Handlungsempfehlungen zum invasiven Ips duplicatus in der SchweizDas Projekt untersucht die Verbreitung, die Höhenverteilung und das Schadpotenzial vom invasiven Nordischen Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) in der Schweiz.
Der Kanton Freiburg erhebt seit 2003 die Baumverjüngung mittels Stichproben. Im 2024/2025 werden Verjüngungsaufnahmen gemacht, welche exakt denjenigen von 2003 entsprechen. Damit sollen Auswertung zum Einfluss des Verbisses auf die Verjüngungsdichte je Baumart und
Höhenklasse erfolgen.
In diesem Projekt sollen die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Vielfalt der Blattpilz-Endophyten von Bäumen untersucht werden.
Forest-RESIST explores how forests respond to changes in water availability and vapour pressure deficit (VPD). We map underground processes using 4D electrical resistivity imaging, capturing water flow and root uptake. Together with ETHZ, this research is conducted at the Pfynwald research platform.
Proper ditch detection and maintenance within forests is critical to protect the environment and infrastructure. The project focuses on the ditch detection for the entire country using semantic segmentation.
Integrating different datasets will allow us to disentangle and better understand the relationship between leaf level chlorophyll fluorescence, remotely sensed sun induced fluorescence and photosynthetic CO2 uptake in response to drought.
Development of an AI-based software module for automated cleaning and gap-filling of TreeNet data.
Using advanced dendrometer technology, we aim to unravel drought stress and growth patterns in European forests. By developing new analysis methods and leveraging a network of research sites, it seeks to pinpoint areas most vulnerable to drought across Central Europe.
Eingebettet in eine Moorlandschaft im hintersten Teil des Val S-charl im Unterengadin der «God da Tamangur», der höchst gelegene geschlossene Arvenwald Europas. Mittels einer interdisziplinären Methodenkombination wird dessen Entwicklung im Landschaftskontext untersucht.
This initiative is aimed to establish a comprehensive European Forest Multifunctionality Monitoring System (EFMMS) that takes on the challenges posed by climate change and environmental stressors. The MoniFun project is a collaborative effort of 13 project partners from 11 European countries.
Die Zusammenhänge des Wirkungsgefüges «Baumverjüngung – wildlebende Huftiere – anthropogene Aktivitäten» werden mittels Monitoring von Huftieren und dem Verbisseinfluss auf die Verjüngung in einem stark durch Menschen frequentieren Wald, dem Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg, untersucht.
Auf der Grundlage von Sentinel-1 SAR-Daten und anhand verschiedener Testgebiete in Europa wird ein System zur Erfassung von Störungen im Wald entwickelt. Mittels Zeitreihenanalyse auf Bestandesniveau sollen die durch Störungen verursachten Veränderungen im Wald in den SAR-Daten erkannt werden.
Sind potenziell zukunftsfähige Arten, die hitze- und trockentolerant sind, auch genug frosttolerant? Wir untersuchen, wie sich wärmere Winter auf die Frosthärte verschiedener, aktuell als zukunftsfähig eingestufter Baumarten auswirken.
Spatial modelling of drought effects on Swiss forests
Eine Übersicht über minimale und maximale Stammzahlen der Verjüngung in Schweizer Wäldern fehlt. BENCHMARKS soll Bandbreiten von Verjüngungsdichten für Baumarten und Höhenklassen berechnen, differenziert nach Naturraum, Höhenstufen, groben NaiS-Standorttypen und Waldstrukturen.
Homogenous inventories of unstable alpine slopes by exploiting satellite
radar interferometry.
Detect a "defoliation fingerprint" in stable isotopes in tree rings.
Vorstudie zur praxisrelevanten Herleitung von flächendeckenden Verjünungspotentialkarten verschiedener Zielbaumarten im Schweizer Wald.
Using stable isotopes, we want to investigate how a changing light quality could affect plant functioning and what mechanisms underlie these responses, especially when light interacts with other environmental factors.
Mit Unterstützung vom Bundesamt für Umwelt wird ein Netzwerk von 50 Eschenflächen schweizweit aufgebaut. 20 ausgewählte Eschen pro Fläche werden 2023 erstmals erfasst und gemessen.
This project aims to enhance our understanding of rapid drought-flood transitions in a warming world.
Die Anleitung beschreibt das Vorgehen und den Ablauf der Arbeiten bei der Datenerfassung für das fünfte Schweizerische Landesforstinventar (LFI5). Sie enthält die Aufnahmevorschriften und die Definitionen der Merkmale.
Das Beispiel der Verhüllenden Korallenflechte zeigt, wie der Schutz einer Flechtenart und die Erhaltung der natürlichen Flussdynamik in Auenlandschaften Hand in Hand gehen können.