Vergriffen. Nach Trockenperioden kann der Grosse Lärchenborkenkäfer in Lärchenbeständen ebenso empfindliche Ausfälle verursachen wie der Buchdrucker bei der Fichte. Schäden treten vor allem dort auf, wo man die Lärche als Gastbaumart gepflanzt hat.
Aus dem Schwerpunkt: UMWELT UNTER
DAUERBEOBACHTUNG.
Welche Arten von Umweltmonitoring betreibt die WSL,
und was geschieht mit den gesammelten Daten?
Der Kastanienrindenkrebs ist eine gefährliche Rindenkrankheit der Edelkastanie. In Europa ist die Krankheit heute in fast allen Kastanienbeständen vorhanden. Ein Virus wird in der biologischen Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses eingesetzt.
Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von extensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen und einem Netz an ökologischen, qualitativ guten Ausgleichsflächen. Für Arten mit spezifischen Ansprüchen an ihren Lebensraum sind hingegen spezielle Massnahmen nötig.
Im vorliegenden Bericht ist, wie in den Berichten früherer Jahre, die Schnee- und Lawinensituation zusammen mit den Unfallberichten für das hydrologische Jahr 2012/13 beschrieben.
International conventions and resolutions on biological diversity, sustainable forest management and climate change have led in recent decades to an increasing interest in having reference values from forests undisturbed by man. An outstanding example of such an undisturbed forest is the primeval forest of Uholka-Shyrokyi Luh within the Carpathian Biosphere Reserve (Ukraine).
Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse einer Befragung zur Wirkung einer Informationskampagne über Hochwasserrisiken und Schutzmassnahmen vor. Ausserdem werden für die Praxis Schlussfolgerungen zur Risikokommunikation gezogen.
In Städten und zwischen den grossen Ballungszentren stehen Naherholungsgebiete unter enormem Nutzungsdruck. Um die Qualität der Naherholung zu bewahren und die Freizeitmobilität in Grenzen zu halten, ist dem Erholungsverhalten der städtischen Bevölkerung in der Raumplanung Rechnung zu tragen.
Aus dem Schwerpunkt: DOPPELPASS
Andreas Rigling, Forstwissenschafter:
«Berge sind für unsere Nation zentral!
Ihre Ökosysteme erbringen besonders
viele Leistungen, sind aber auch besonders
empfindlich.»
Dieses Merkblatt für die Praxis fasst die aktuellen Kenntnisse über die Gefährdung und den Schutz der Pilze in der Schweiz zusammen und bietet konkrete Entscheidungshilfen für einen sinnvollen Pilzschutz.
Unsere Ansprüche an Erholungsräume und Alltagslandschaften decken sich mit den Voraussetzungen für eine vielfältige Stadtnatur als Lebensraum für eine grosse Anzahl von Tieren und Pflanzen erstaunlich gut.
Vergriffen. Föhreninsekten gehören zur Lebensgemeinschaft der Föhrenwälder. Alle hier beschriebenen Insektenarten treten in der Regel sekundär auf, das heisst sie befallen bevorzugt solche Föhren, deren Abwehrvermögen geschwächt ist.
Die Pilzgattung «Hallimasch» (Armillaria) ist weltweit verbreitet. Einige Arten sind gefürchtete Parasiten, die lebende Bäume befallen und abtöten oder Wurzel- und Stammfäulen verursachen.
Eine neue Methode zur Messung der Zersiedelung gibt Planern und Politikern ein Instrument in die Hand, um Planungsszenarien zu bewerten, Ziele für die Zukunft festzulegen und den Erfolg von Massnahmen zur Verringerung der Zersiedelung zu überprüfen.
Biodiversität in der Stadt verstehen und verbessern: Wie die WSL dazu beiträgt, lesen Sie im neuen DIAGONAL-Magazin.
Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt - rapport annuel 2023. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi
Auf acht Exkursionen die Biodiversität der Schweizer Feuchtgebiete kennenlernen. Einblicke in die Wechselspiele zwischen aquatischen und terrestrischen Lebensräumen.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte. Die Geschichte einer toten Fichte in 120 Fotos, mit fundierten Erläuterungen der biologischen Prozesse.
Geschäftsbericht vom Jahr 2023 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum Mitnehmen und Abgeben im Format 12 x 17 cm.
Die WSL-Strategie 2035 zielt darauf ab, den Herausforderungen des globalen Wandels effektiv zu begegnen und basiert auf der langjährigen
Erfahrung und den herausragenden Leistungen der WSL. Die Strategie umfasst vier übergeordnete Entwicklungsschwerpunkte und beschreibt, wie die WSL die fünf bestehenden Kernthemen Wald, Biodiversität, Landschaft, Naturgefahren sowie Schnee und Eis weiter vorantreibt.
Was beeinflusst, ob die Bevölkerung Anlagen für erneuerbare Energien
akzeptiert? Welche kantonalen und nationalen Rahmenbedingungen
fördern ihren Ausbau? Wie können Gemeinden ihn unterstützen?
Szenarien der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landschaft werden in Geschichten und Bildern dargestellt.
Im von Kalkgestein geprägten Mittelland und Jura sind Findlinge aus Silikatgestein wertvolle Lebensrauminseln für zahlreiche felsbewohnende Flechten und Moose sowie einen Farn, die nicht auf Kalkgestein wachsen können. Diese spezielle Flora ist selten. Einfache Massnahmen tragen dazu bei, dass sie erhalten bleibt.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gletscher aus? Hitze in den Städten. Das und mehr lesen Sie im Magazin DIAGONAL 2/23.
Dieser Taschenführer beschreibt Typen von Baummikrohabitaten. Die 2. überarbeitet Auflage ist für 2025 geplant.
In der vorliegenden Studie wurde der wertvolle Felddatensatz der Schweizer Gewässer durch umfangreiche weitere Beobachtungen von Hochwasserereignissen und Laborversuchen ergänzt.
Das Forum Wissen ist eine Veranstaltung der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der Forschungsanstalt werden vorgestellt und diskutiert. Zu jedem Forum für Wissen erscheint ein Tagungsband mit den Beiträgen der Referentinnen und Referenten.
Im Rahmen der ersten Fachtagung Wildbäche, die gemeinsam vom Kompetenzbereich «Wasserbau» der OST und der Forschungsgruppe «Wildbäche und Massenbewegungen» der WSL organisiert wird, befassen sich die vorliegenden Beiträge intensiv mit der Modellierung von Wildbachprozessen.
Herausgegeben vom WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF und dem Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee
Das Magazin gibt einen Einblick in die zahlreichen blau-grünen Projekte der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity, berichtet über die wichtigsten Ergebnisse und präsentiert die Kernbotschaften.
Dieses Handbuch richtet sich an die AnwenderInnen des QGIS-Plugins Seilaplan. Es dient zusammen mit den Tutorials auf der Seilaplan-Webseite seilaplan.wsl.ch als Einstieg in die Benutzung von Seilaplan.
Die WSL macht ihre aktuellsten Umweltdaten jährlich öffentlich zugänglich und veröffentlicht zudem alle drei Jahre einen Umweltbericht. Der vorliegende Bericht beschreibt die Umweltleistung der WSL im Zeitraum 2021–2023.
Vergriffen. Im Gegensatz zu den Fichten-Borkenkäfern sind die rindenbrütenden Käfer der Weisstanne wenig bekannt. Ihre wirksame Bekämpfung wird dadurch erschwert, dass bei den meisten Arten ein Teil der Entwicklung im Splintholz stattfindet.
New EU Project on Arctic Biodiversity
The project aims to assess how the abundance of spruce bark beetles affects populations of woodpeckers. Long-term datasets on the annual amount of spruce timber infested by bark beetles and woodpecker abundance data, along with environmental variables are being used to model these relationships.
Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.
Despite being an essential element of the biodiversity and climate change crisis, the feedback between biodiversity and climate remains an understudied subject in biodiversity and climate science. The project FeedBaCks will focus on this important interaction between the two disciplines.
Im Projekt FNEWs wird ein nationales fernerkundungsbasiertes Erfassungssystem für Waldschäden in Deutschland aufgebaut. Im Arbeitspaket der WSL werden die Potentiale von Sentinel-1 C-Band Daten analysiert und aufgezeigt sowie operationelle Abläufe konzipiert.
Aus Erkenntnissen von verschiedenen WSL-Projekten und Resultaten der internationalen Forschung werden Handlungsempfehlungen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität von Waldinsekten abgeleitet.
As part of the Blue-Green Biodiversity Research Initiative (Eawag-WSL funded by ETH), we study differences in the effect of global environmental change on the phenology of primary production in lakes and their surrounding watersheds using remote sensing techniques.
An increase of extreme environmental disturbances is expected, which is for different reasons a big challenge for forest stakeholders on the operating-, strategic-, financial- and environmental level. Using diverse methods, we aim to describe the complexity of the current problem.
Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Überführung von Elementen der bestehenden Forschungsplattform drought.ch in den operationellen Betrieb beim BAFU sowie eine Integration bei naturgefahren.ch.
Wir untersuchen die Entwicklung der Häufigkeit und des Artenreichtums von aquatischen und terrestrischen Insektengemeinschaften in der Schweiz.
The aim of this project is the complete revision of ROXAS, the successful image analysis tool for quantifying xylem cell anatomical features is ROXAS.
Ziel des Projektes ist es, den Beitrag der Oberflächenerosion aus vegetationslosen Flächen entlang von Gerinnen zur gesamten Geschiebelieferung in kleinen, steilen Einzugsgebieten abzuschätzen.
Insects are among the most successful invasive species but there are surprisingly few aquatic insects that invaded freshwater ecosystems. In this collaborative project between WSL and Eawag we are analysing several international datasets to determine why insects are under-represented among aquatic insects.
Dieses Projekt ist durch die wiederholte Aussage der OECD legitimiert, dass die Biodiversitätspolitik eine Schwachstelle der Schweizer Umweltpolitik sei. Mit moderner Texterkennung evaluieren wir wie die Biodiversitätspolitik in der Schweiz implementiert wird.
Landslides and debris flows are hazardous phenomenon in Switzerland and worldwide. We combine field measurements, numerical modelling and laboratory experiments to further our mechanistic understanding of the motion of these types of mass movements.