In this bilateral LabEx-SwissForestLab project, we are investigating whether the main mutualistic partners of beech forests are adapted to their local habitat and if trees and fungi form a co-adaptation complex that could confer benefits for nutrient and water supply in adverse environments.
We critically lack leaf temperature assessments because of the difficulties associated with these measurements. The project aims at developing a novel approach that reconstructs leaf temperature over multiple time scales using plant water isotopes.
Viele Eschen in der Schweiz sind vom Eschentriebsterben betroffen und zeigen Kronenschäden. Wir untersuchen, wie das Eschentriebsterben und sekundärer Hallimaschbefall die Stand- und Bruchsicherheit von Eschen beeinflussen, damit Risikobäume gezielter identifiziert und gefällt werden können.
Weiterentwicklung von Instrumenten für das kosteneffektive Management von invasiven Neophyten am Modellbeispiel Asclepias syriaca im Tessin.
We will use a hierarchical cross-scale approach that spans plant physiology, remote sensing, and community ecology to assess the physiological and ecological processes that underpin forest temperature regulation during hotter droughts. The work will take place at the Model Ecosystem Facility (MODOEK) and in Saillon (Valais).
This project will systematically collect the measurements of physical properties needed to constrain the a new generation of debris thickness inversion methods, enabling high-accuracy global estimates of supraglacial debris thickness and its rate of change.
We monitor the Spitze Stei Slope with in situ instrumentation on the ground and a nearby infrasound antenna.
The MountEx project aims to develop guidance and tools for managing spruce-dominated mountain forests under extreme disturbances. By focusing on resilience and management priorities, MountEx is helping stakeholders prepare for unprecedented challenges for these vital ecosystems.
We will enhance the design of the Swiss NFI plots to accomodate an augmented series of measurements, sampling and analysis needed to respond to pressing research question on status and change of the Swiss forest.
TEMPEST combines an unprecedented inventory of historic glacier meteorological datasets with dedicated measurements in the Swiss Alps to develop a new model of air temperature for mountain glaciers globally.
In diesem Projekt wird ein Arteninventar von xylobionten Käfern und Pilzen in Fichten- bzw. Tannen-Fichten-Naturwaldreservaten im Vergleich zu bewirtschafteten Beständen durchgeführt. Die Aufnahmen sollen die Wirksamkeit von Waldreservaten evaluieren.
EMERGE will investigate the impacts of historic megadroughts on water fluxes and ecosystems in mountain regions, and use this knowledge to develop stress-test scenarios for a possible future megadrought in the Swiss Alps.
Fernerkundungsdaten - insbesondere die Optische- und Radarbilder - sind leistungsfähige Instrumente zur Überwachung von Hanginstabilitäten. In diesem Projekt untersuchen wir, wie diese Instrumente das Gefahrenmanagement auf regionaler Ebene unterstützen und unser Verständnis von alpinen Massenbewegungen verbessern können.
New and improved functionality for the mastweb.ch platform to collect, distribute, visualise and evaluate data on tree fecundity levels in Swiss forests.
The project aims at understanding the physiological traits driving the competitive strength of the non-native windmill palm in insubric forests. The work takes place in 6 sites in Spain, France and Switzerland.
Das Forschungsprojekt untersucht, welche Potentiale für Suffizienzpolitik es in ländlichen Gemeinden gibt, welche Faktoren eine solche Politik hemmen und fördern, und wie Bund und Kantone die Gemeinden unterstützen können, Suffizienzpolitiken zu entwickeln und zu realisieren.
Mit Hilfe der Holzernteproduktivitätsmodelle (HeProMo) können anhand einiger wichtiger Eingangsgrössen die Produktivität und die Kosten für verschiedene Holzernteprozesse vorkalkuliert werden.
We evaluate the potential of thermal imaging with unmanned aerial vehicles (UAV) to detect drought stress in Pinus sylvestris in a long-term irrigation experiment in the Pfyn forest in Valais (southern Switzerland).
This project sets out to guarantee long-term accessibility to a unique record of glacier photographs that have been collected over the years. Starting from a pool of over 50,000 images available at the project's host institution, the aim is to integrate these historic documents in the Image Archive
This project deals with the statistical properties of multivariate hydrological extremes in the Alpine region, where water bodies are increasingly regulated by humans.
Wie kann die Lawinenaktivität bei schlechter Sicht und in abgelegenen Regionen bestimmt werden? Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit Geopraevent und Altecno ein kombiniertes System aus Seimik- und Infraschallsensoren zur Detektion und Lokalisierung von Lawinen.
ONEforest entwickelt ein multikriterielles Planungssystem für strategische Entscheidungsträger aus Forstwirtschaft, Politik und Industrie und gibt Auskunft über mögliche soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen von alternativen Waldbewirtschaftungsstrategien in einer mittel- bis langfristigen Perspektive.
Understanding the mechanical properties of snow is crucial to accurately predict avalanches, as it provides critical information about the stability and behavior of snowpacks in different conditions.
In this project, funded by the Swiss Agency for Development Cooperation (SDC / DEZA), we propose to apply large scale hazard indication mapping algorithms to the Himalayan province of Uttarakhand. Our goal is to identify unstable rock/ice masses and perform thermo-mechanical simulations - at the large-scale - to predict the danger of rock/ice avalanches, such as the recent event in Chamoli.
Wir erforschen die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur mechanischen Bekämpfung des Japanknöterichs, die derzeit in Versuchsanlagen im Kanton Tessin eingesetzt werden.
This project contributes to the Blue Green Biodiversity Research Initiative - an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
The project investigates, to what extent residents' interactive involvement in river restoration planning enhances their understanding of biodiversity in local river areas as well as their sense of ownership, and which consequences this has on their support for local river restorations.
Die Forschungsstation Seehornwald Davos wurde in den 80er-Jahren von der WSL initiiert und ist damit eine der ältesten permanent betriebenen Wald-Vegetations-Forschungsstationen in der Schweiz.
Development of a data-driven nearest neighbour model for the daily forest fire danger rating which may be used by the operators as second opinion provider.
"Flavescence dorée" (FD) Deutsch "Goldgelbe Vergilbung" ist eine Quarantänekrankheit, die durch das FD-Phytoplasma (FDp) verursacht wird und erstmals in den 1950er Jahren in Südwestfrankreich gemeldet wurde.
Food-web structure is likely affected by global change with consequences for biodiversity and ecosystem functioning. In this project we study changes in food webs and nutrient fluxes in response to global change drivers in aquatic, terrestrial and interconnected habitats.
An Unmanned Aerial Vehicle UAV equipped with a LiDAR sensor will be used to test its potential for regeneration structure assessments in mountain forests. The project aims to combine terrestrial regeneration mapping with LiDAR-based information to assess size, density and location of regeneration.
In diesem Projekt werden realitätsnahe digitale Zwillinge von real existierenden Wäldern erstellt. Durch die Verbindung mit Waldwachstumssimulatoren können die langfristigen Auswirkungen von verschiedenen Bewirtschaftungsstrategien visuell erkundet werden.
Systematische Überwachung von Bodensubstrat, Kompost, Bewässerungsanlagen sowie Abflusswasser in Baumschulen hilft zur Früherkennung von potentiellen Infektionsherden. Mit entsprechenden Massnahmen kommt man so dem Ziel näher, dass nur gesunde Pflanzen für forstliche Anpflanzugen verwendet werden.
«PhenoRangers» soll Wechselwirkungen zwischen der aktuellen Forschung über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Öffentlichkeit herstellen, wobei die Phänologie als Hauptwerkzeug eingesetzt wird.
SCC II - REACT: Species-specific reactions of temperate European forest trees to a changing environment
This SPI Exploratory Grant is aimed at equipping the ALTER experiment (Abisko, Sweden) for long-term monitoring of belowground vegetation and microbial dynamics.
Arctic PASSION will address the urgent need for coordinated and accessible Earth observation and information services for the Arctic region.
This project explores the specific impact of VPD and temperature increase on tree water use and mortality. It also investigates the potential damages of using X-ray MicroCT to track embolism in living trees.
GRADCATCH will assess how soil microbial abundance, diversity, activity and functions change along four natural gradients
Das vom BAFU finanzierte Projekt verfolgt die laufenden Entwicklungen im Bereich Copernicus Land Monitoring Services aktiv. Dies umfasst den wissenschaftlichen und technischen Support im Bereich Landbedeckung / Landnutzung auf schweizerischer und europäischer Ebene.
The invasion of ecosystems by non-native species is one of the largest threats for biodiversity and ecosystem functioning worldwide. To control the spread of non-native plants, it is crucial to understand by which mechanisms they outperform native vegetation.
ALANex brings together lighting engineers, practitioners, and experts from ecological and social sciences to reduce the negative impacts of artificial light at night while still meeting human lighting needs.
Wie wirkt sich die Klimaerwärmung auf die Artenvielfalt in der Schweiz aus? Die Veränderungen des bodennahen Mikroklimas liefern neue Einsichten.
Das Projekt erfasst die Auswirkungen von europäischen Nationalstrassenprojekten auf die Ressource Boden und evaluiert Bodenschutzmassnahmen. Gemeinsam mit Stakeholdern werden Bodenschutzstrategien für den Nationalstrassenbau entwickelt.
Das Projekt untersucht, wie gut zukunftsfähige Baumarten während der Verjüngungsphase in einem Klima mit wärmeren Wintern und heiss-trockenen Sommermonaten wachsen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen ihre Präsenz auf den Boden und die darin lebenden Organismen hat.
Mit indirekten Geschiebetransportmessungen kann man besser verstehen, wie grobe Feststoffpartikel in steilen Bächen (Wildbächen) und Gebirgsflüssen transportiert werden.
Der Druck auf die Landschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist auch im Schweizer Berggebiet spürbar. Am Beispiel des Kulturlandschaftswegs in der Gemeinde Valsot erfassen wir zusammen mit der Stiftung Pro Terra Engiadina und mit Hilfe des LABES-Instrumentes die Landschaftsqualität.
Basierend auf Feinerschliessung, Waldstrukturen und zu bereitzustellenden Ökosystemleistungen werden im Rahmen dieses Projektes neue Grundlagen zur Ausscheidung von Bewirtschaftung- und Eingriffseinheiten als Planungsgrundlage für Gebirgs- und Dauerwälder entwickelt.