Fernerkundungstechnologien und Methoden werden immer häufiger und erfolgreicher für die Erkennung und das Monitoring von alpinen Naturgefahren eingesetzt. In diesem dreitägigen Kurs zeigen wir auf, wo und wie solche Technologien sinnvoll eingesetzt werden können und wo ihre Grenzen liegen. Durch Vorträge, eine Exkursion und mit angewandten Übungen lernen die Teilnehmenden, wo sie selbst in Zukunft Fernerkundungstechnologie gewinnbringend einsetzen können.
Daniele Silvestro (U. of Fribourg) will explain how coupling artificial intelligence with evolutionary models holds great promise for advancing our understanding of biodiversity and its evolution.
About influencers, super-forecasters, group discussions, and majority voting in avalanche forecasting at SLF.
2-tägiger Kurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen Aphyllophorales
Module 4: Literature Management with Endnote
Natacha Bodenhausen (FiBL) will present her work on “microbiome diagnostics” to better predict successful AMF inoculation, which could enhance the efficiency of biofertilizers and thus lead to more…
Mixed snow avalanches exhibit distinct flow regimes, including a frictional dense core at the base, a collisional fluidized layer above it, and a turbulent regime forming a powder snow cloud at the top. Despite its destructive potential, the powder snow cloud is occasionally implemented in numerical codes for snow avalanche hazard mapping.
In recent years, Open Access (OA) publishing has experienced rapid growth, witnessing the emergence of numerous new publishers and journals. In this talk, I will explore the benefits, challenges, and potential pitfalls of OA publishing from the perspectives of both an active researcher and a research funder. I will briefly revisit the well-rehearsed arguments for OA and discuss some challenges and abuses, such as peer review quality or predatory practices. Finally, I will conclude with a discussion of best practices and alternative publishing models.
Module 5: Getting Started with LaTeX
Gianmaria Bonari (University of Siena) will present an European scale study about old-established black pine plantations and their impact on local biodiversity.
Der ScienceDay des SwissForestLab findet am 6. Oktober an der ETH statt. Mehr Informationen folgen.
Yann Hautier (Utrecht University) will present a novel large-scale experiment manipulating plant diversity and future precipitation scenarios to examine how biodiversity can provide us with natural…
Fritz Kleinschroth (ETHZ) will present tools and approaches aiming at inclusive social-ecological planning to reconcile biodiversity conservation and infrastructure development.
Eine neue Herangehensweise für die umfassende Risikosteuerung bei Naturgefahren. Naturgefahrenereignisse stellen in der ganzen Schweiz ein Risiko für Menschen und ihre Lebensgrundlage dar. Das Risiko nimmt zu. Damit stehen Verantwortliche der öffentlichen Hand und der Wirtschaft vor der Frage, wie sie ihre beschränkten Ressourcen einsetzen können, um Menschen und Sachwerte angemessen zu schützen und resilient zu werden.
We have the pleasure to announce the 33rd European Dendroecological Fieldweek, 10-17 September 2023. It will take place in the scenic region of Krkonoše just below the highest Czech Mountain Sněžka. This year the fieldweek will be organised in close collaboration between the Dendrolabs of the WSL and the Charles University, Prague, Czech Republic.
Machine Learning Seminars Kick-off Meeting
I will highlight the main insights that have been gathered from large-scale genomics of fungi inhabiting forests, focusing on the evolution of ectomycorrhizal fungi. I will also report on our recent effort to map fungal networks and their gene expression in upper montane subtropical forests.
Ectomycorrhizal fungi (ECM) are key engineers of forest ecosystems as they provide water and nutrients to host trees. These complex host-symbiont interactions are influenced by environmental conditions and can be particularly challenged by extreme climatic events such as drought or heat waves.
Das QGIS-Plugin Seilaplan ist ein an der WSL entwickeltes GIS-basiertes Tool zur Unterstützung der Waldbewirtschaftung. Mit Seilaplan können Seillinien geplant und berechnet werden. An der Seilaplan-Tagung möchten wir die wichtigsten theoretischen Grundlagen sowie den Umgang mit dem Tool vermitteln.
Der diesjährige Naturkongress widmet sich dem Thema «Nachhaltige Ernährungssysteme für mehr Biodiversität – vom Acker bis zum Teller».
The WSL Biodiversity Center and the Blue-Green Biodiversity Research Initiative are pleased to announce their upcoming “Summer school: Blue-green biodiversity. Research and practice and the interface of aquatic and terrestrial ecosystems”, to be held in August 2023 in Davos, Switzerland.
The 2023 Summer School PROMOWOOD "Promotion of wood as key element for achieving net zero" will take place in August in Davos.
The Expert Group Services and Infrastructure (EG-SI) of the ETH ORD Program invited to a full-day workshop on technical interoperability between ORD services and repositories in the ETH Domain.
Seitdem klimatische Extremereignisse, Störungen und globaler Wandel im Zuge des anhaltenden Klimawandels immer markantere Auswirkungen auf die Wälder haben, müssen wir unsere Vorstellung von den Zukunftsbaumarten überdenken: die Frage lautet nicht mehr, wo in 50 Jahren welche Baumarten am besten wachsen werden, sondern welche Bäume in unseren Wäldern die nächsten 20 Jahre überstehen. Können wir auch in Zukunft auf die Naturverjüngung setzen?
Im ersten Forum für Wissen 2023 wollen wir zeigen, wie und wo Fernerkundungstechnologien heute eingesetzt werden und in welche Anwendungen Potenzial für die Zukunft steckt.
Annals of Forest Science organises special events at Nancy (IONRAE Champenoux and AgroParisTech) and at Zürich (WSL-Birmensdorf). We warmly invite you to follow the Mini Symposiums at Nancy and Birmensdorf.
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte.
VEGEDAZ ist ein Programm für die Erfassung und Auswertung von Vegetationsaufnahmen.
VEGEDAZ ist darauf angelegt, die oft mühsame und zeitintensive Aufbereitung von
Vegetationsdaten möglichst einfach und effizient zu gestalten und übliche Auswertungen
schnell und sicher auszuführen. Die VEGEDAZ-eigenen Auswertungsfunktionen sind für
herkömmliche Auswertungen, zum Beispiel in der Umsetzung, geeignet. So ist für Berichte
häufig der Zustand und die Veränderung der Vegetation bezüglich Zeigerwerten,
Artenzusammensetzung und Vegetationstyp zu untersuchen. Eine Schnittstelle zur
Statistikumgebung R ermöglicht eine grosse Flexibilität bei der Datenauswertung.
The Swiss Landscape Monitoring Program LABES is one of the first large-scale landscape observatories world-wide where not only physical/spatial data are included but landscape perception is systematically monitored by representative surveys as well.
TreeMig ist ein dynamisches Waldmodell auf Landschaftsebene, das an der WSL entwickelt und eingesetzt wird. Wollten Sie schon immer wissen, was dahintersteckt, wie es funktioniert und welche potentiellen Anwendungen TreeMig hat?
At its 26th edition, the Alpine Glaciology Meeting is an annual, community-building gathering addressing researchers that are active in the field of glaciology.
3D-Modell einer Riesenkastanie als Basis für die Berechnung des Gesamtvolumens eines Baumes.
Alpine 3D ist ein räumliches, dreidimensionales Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell, das vom SLF entwickelt wurde.
Lawinengefahrenkarten werden von Ingenieuren und Raumplanern entwickelt. Die praktische Erfahrungen und Computer-Modelle nutzen, um die Auslaufdistanzen und Fliessgeschwindigkeiten von Lawinen zu berechnen.
BatScope erlaubt den konsistenten Import von BATLOGGER-Daten, die Ablage in Projekte und Aufnahmeereignisse, die visuelle Kontrolle der Aufnahmen (Spektrogramme) und die automatische Erkennung der rufenden Fledermausart.
Die Tree App liefert für jeden Punkt im Schweizer Wald eine Baumartenempfehlung für das heutige Klima und für zwei Klimazukünfte, einen mässigen und einen starken Klimawandel. Sie unterstützt die Waldbewirtschafter dabei, Baumarten zu wählen, die in einem wärmeren und trockeneren Klima gedeihen.
Modellierte, tagesaktuelle Hochrechnung der Borkenkäferpopulationen in der Schweiz auf Jahresende sowie Mengen der vergangenen Jahre.
CHELSA ist ein hochaufgelöster Klimadatensatz für die globale Landfläche. Er wird von der WSL gehostet und erfreut sich grosser Nachfrage unter Ökologen, die sich für die Verbreitung von Spezies interessieren. Die Temperatur- und Niederschlagsdaten werden monatlich aktualisiert.
Das SLF sammelt und archiviert alle bekannt gewordenen Lawinen mit Personen- oder Sachschaden seit 1936 in einer Datenbank. Mit 15000 Datensätzen liegt heute eine sehr umfassende, weltweit einmalige Schadenlawinendatenbank vor.
Nach Unwettern werden für ausgewählte Rutschungen und Hangmuren umfangreiche Informationen im Feld erhoben und in einer Datenbank erfasst. Diese enthält aktuell Angaben zu über 750 detailliert dokumentierten Ereignissen in verschiedenen Gebieten der Schweiz.
The Bibliography of Dendrochronology is a free searchable archive of printed documents relevant to tree-ring research worldwide.
1,400 slides covering most topics relevant to dendrochronology show general and species-specific macroscopic and microscopic reactions to environment conditions.
Die Informationsplattform zur Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz drought.ch liefert Informationen zu aktueller und bevorstehender Trockenheit, resp. Wasserressourcendefizit. Es handelt sich dabei nicht um offizielle Warnungen.
EnviDat ist das Datenportal der WSL für einen einheitlichen und verwalteten Zugang zu Umweltdaten aus Monitoring- und Forschungsprojekten. Auf dem Portal können Datensätze gehostet und veröffentlicht werden. Durch die weltweite Bereitstellung einzigartiger und wertvoller Datensätze leistet EnviDat einen Beitrag zur Forschung im Bereich der Umweltwissenschaften.
Vernetzungsmassnahmen haben das Ziel, den Austausch von Individuen zwischen isolierten Populationen wieder herzustellen.
Die WSL-Forschungsgruppe am Campus Cadenazzo hat eine Methode entwickelt, bei der statistische Waldbrandaten in einem an die lokalen Gegebenheiten angepassten Modell mit aktuellen Meteoinformationen kombiniert werden.
Das Buch «Flora indicativa» umfasst ökologische Zeigerwerte und biologische Eigenschaften von rund 5500 Gefässpflanzen-, 600 Moos- und 200 Flechtenarten der Flora der Schweiz und der Alpen. Die umfangreichen Haupttabellen sind digital verfügbar.
FlorID ist ein Tool zum automatischen Identifizieren von Planzen im Feld. Für die Bestimmung einer beobachteten Art interpretiert FlorID sowohl Fotos als auch Habitatinformation, welche aus dem Abgleich von Koordinaten und Datum mit hochaufgelösten Karten zu Klima, Bodenbeschaffenheit, Vegetation, und Landnutzung stammt.
BAFU, MeteoSchweiz, SED und SLF sind als Fachstellen des Bundes bei Hochwasser, Unwetter, Erdbeben und Lawinen für die Warnung von Behörden und Bevölkerung verantwortlich. Dafür unterhalten sie die Gemeinsame Informationsplattform GIN.
Dieses Online-Glossar ist eine Adaption des Multilingual Glossary of Dendrochronology (1995). Es enthält die Definition und Übersetzung von 351 Begriffen in 7 Sprachen.