Im Fokus Auf dieser Seite haben Sie direkten Zugang zu aktuellen Schwerpunkten unserer Forschung sowie zu Querschnittthemen, die unsere Forschungsgebiete Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren
Sozial- und Wirtschafts-wissenschaftliche Naturgefahrenforschung Mit wachsender Infrastruktur und Bevölkerung in der Schweiz sowie mit dem globalem Wandel nehmen auch die potenziellen Schäden durch Na
14.01.2020 Ein Leben im Zeichen der Jahrringforschung Der Jahrringforscher Fritz Schweingruber ist am 7. Januar 2020 verstorben. Fast 50 Jahre hat er massgeblich zum Renommee der WSL beigetragen. In M
Verbreitungskarte Prozess : Hochwasser Murgang Rutschung Sturz jahr Bitte wählen Sie mindestens einen Prozess aus.
BiodiverCity: Verbessern Tiere und Pflanzen die Lebensqualität in der Stadt? Eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung lebt heute in städtischen Räumen. Gesundheit und Lebensqualität der Bevölker
Ozon Ozon in Bodennähe ist ein aggressives Gas, das an heissen Sommertagen entsteht. Es schadet der Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanzen. An der WSL erforschen wir die Auswirkungen von Ozon auf Bä
Ozonsymptome auf Blättern und Nadeln Fotodokumentation zum Projekt "Ozonsymptome an Laubbäumen" (PDF) Ozonsymptome an Laubbäumen an ausgewählten Standorten in der Ostschweiz 2008 / 2009 / 2011 (PDF) 1
Unterkünfte in der Nähe von Birmensdorf Hotel Landgasthof Leuen *** Zürcherstrasse 56 8142 Uitikon Waldegg Tel. +41 44 406 15 00 www.leuen.ch info(at)leuen.ch Anreise zur WSL Bushaltestelle "Leuen" Bu
Ozonsymptome: Eine virtuelle Reise bis zu den Zellen im Blatt Ozon wirkt Folgender Film zeigt, wie Ozon auf einheimische Holzpflanzen einwirkt. Er führt auf einer virtuellen Reise zur Schädigung in de
Bestimmungsschlüssel Beschreibung Klicken zum Vergrössern und Download PDF Klicken Sie auf die Grafik zum Vergrössern und Download PDF
Anpassung an den Klimawandel Aufgrund des Klimawandels werden Starkniederschläge, Hitze und Trockenheiten häufiger und intensiver. Wir erforschen deshalb, wie Bevölkerung, Politik und Wirtschaftszweig
Kastanienwälder und Kastanienholz Die schrittweise Aufgabe der Bewirtschaftung der Kastanienwälder hat eine Reihe von Entwicklungsprozessen ausgelöst, die zu den ursprünglichen, natürlichen Bestandtei
Messturm Lägeren Zindlen Messturm Lägeren-Zindlen (Foto: Peter Waldner, WSL) Am Südhang der Lägeren (Ortsbezeichung Zindlen) betreibt die WSL zu Forschungszwecken einen Messturm der über den Wald hina
Waldbrandfolgen Ein Waldbrand vernichtet Tiere und Pflanzen; Siedlungen und Verkehrswege sind nach einem Brand erhöhter Erosions- und Steinschlaggefahr ausgesetzt. Aber: Die Arten kehren bald zurück u
Umgang mit Naturgefahren Als alpines und dicht bevölkertes Land ist die Schweiz Naturgefahren besonders ausgesetzt. Wir untersuchen, wie die Bevölkerung Gefährdungen wahrnimmt und wie sie zu den versc
Waldinsekten und Waldschädlinge Verschiedene Tiere wie Wild und Insekten und sogar Pflanzen ernähren sich von Waldbäumen. Dieser natürliche Prozess ist dann problematisch, wenn der Wald deshalb für de
GIS Leitung: Martin Hägeli Inhalt Projekte Services und Produkte Links Mitarbeitende Die Verwendung von konsistenten und nachvollziehbaren raumbezogenen Datengrundlagen sind eine wichtige Wissensbasis
Wissenschaftlicher Dienst LFI Leitung: Dr. Christoph Fischer Inhalt Unsere Aufgaben Projekte Links Mitarbeitende Das Landesforstinventar (LFI) ist eine Stichprobenerhebung im Schweizer Wald. Es liefer
Verjüngungsökologie der Pflanzen Leitung: Dr. Barbara Moser Inhalt Projekte Video Mitarbeitende Wir untersuchen die Bedeutung extremer Ereignisse wie Dürre, Sturm, Waldbrand oder Räumung für die Walde
Steinschlag Am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF erforschen wir Steinschläge, damit Risiken beurteilt und Schäden vorgebeugt werden können. In einem Gebirgsland wie der Schweiz sind St
Mensch und Natur im Dialog Forschung an der Schnittstelle zwischen Mensch und Natur Schön dass sie sich für unser Forschungsprojekt interessieren. Dieses Projekt ist eingebettet in die gemeinsame Fors
Blue-Green Cyanobacteria: Diversity, Toxins and alpine Tourism This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the
Murgang im Illgraben Schlamm und grosse Blöcke und wie man sich davor schützen kann. Wissenschaftliche Forschung in den Schweizer Alpen. Weitere Informationen zum Illgraben: Murgangtestgelände Illgrab
Permafrost Am WSL-Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF untersuchen wir, wie sich der Zustand der ständig gefrorenen Böden in den Bergen verändert. Auf gut fünf Prozent der Schweizer Landesfläc
Langfristige Geschiebebeobachtungen in steilen Bächen In Wildbachgerinnen reissen Hochwasser häufig grosse Mengen Sedimente mit und/oder lösen Murgänge aus. Messungen des Geschiebetransportes in natür
Schnee und Klimawandel Am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF simulieren wir zukünftige Veränderungen der Schneebedeckung. Zusammen mit MeteoSchweiz unterhalten wir am SLF ein Messnetz v
Lawinen Lawinen sind ein faszinierendes, vor allem aber ein gefährliches Phänomen. Als eine unserer Kernkompetenzen untersuchen wir, wie Lawinen entstehen, welche Kräfte in ihnen wirken und wie man si
Schneesport Am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF erforschen wir das optimale Zusammenspiel zwischen Schnee und Sportmaterial. Die Schnittstelle zwischen Athletin oder Athlet, Sportgerä
Lawinentestgelände Im Testgelände für Lawinendynamik «Vallée de la Sionne» erheben Forschende und Ingenieure Daten, die dazu dienen, die Bewegungen in Lawinen besser zu verstehen. Mehr dazu erfahren S
Bodenstabilität Auf den Versuchsflächen Schwandrübi und Hexenrübi im Kanton Nidwalden erforscht die WLS den Einfluss von Pflanzen und Pilzen auf die Bodenstabilität. Mehr dazu erfahren Sie auf der SLF
Flächen und Anlagen für Gebirgsökosysteme Ökosysteme im Gebirge verändern sich nur langsam. Umso wichtiger ist es, langjährige Forschungsflächen zu haben, die Datenvergleiche über Generationen ermögli
Flächen und Anlagen für Schnee und Eis Als Forscher 1935 in Davos die ersten systematischen Schneemessungen durchführten, arbeiteten sie in einem Laborgebäude aus Schnee. Heute arbeiten die Forschende
Kältelabor Der Winter im Labor – im Kältelabor in Davos lagert Firn aus der Antarktis, Schwachschichten wachsen in Metamorphoseboxen und die Schneemaschine produziert Neuschneekristalle. Hier führen w
Jahrringlabor Bäume reagieren auf ihre Umwelt und ihr Holz spiegelt Ereignisse wie Steinschlag oder Feuer, sowie vergangene Klimaverhältnisse. Im Jahrringlabor der WSL datieren und analysieren diese n
Lawinen Lawinen sind ein faszinierendes, vor allem aber ein gefährliches Phänomen. Wir forschen daher, wie sie entstehen und sich fortbewegen und wie wir uns optimal schützen können. Mit der Lawinenwa
Archiv 2018 - 2017 Christoph Fischer - Defining near-optimal harvesting techniques using Swiss National Forest Inventory data In Switzerland, the competitiveness of the Swiss forestry sector is curren
Assessing and designing blue-green conservation strategies for the 21st Century in Switzerland This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration
Food webs across aquatic-terrestrial environments in forests in the face of climate change This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focu
Versuchsgarten Leitung: Gabor Reiss Wir unterstützen die Forschungseinheiten bei der Planung, beim Auf- und Abbau, sowie bei der Durchführung von Versuchen, der Bewirtschaftung und Betreuung der dafür
Betrieb Birmensdorf und Versuchsgarten Leitung: Herbert Kurmann Die Facheinheit Betrieb Birmensdorf ist verantwortlich für die Bereitstellung und die reibungslose Funktion der Infrastruktur für die Fo
Hausdienst Leitung: Rinor Dzemaili Mitarbeitende Hausdienst Birmensdorf Rinor Dzemaili Gruppenleiter Walter Godli Betriebsmitarbeiter Martin Hirsbrunner Betriebsmitarbeiter Belinda Atieno Okwanyo Rein
Personalrestaurant Leitung: Christian Bänziger Das Personalrestaurant ist ein Ort der Begegnung, wo man sich trifft und auftanken kann. Es wird auf eine saisonale, gesunde und abwechslungsreiche Verpf
WSL Biodiversitätszentrum Das WSL Biodiversitätszentrum ist eine strategische und interdisziplinäre Initiative zur Förderung, Weiterentwicklung und Konsolidierung der Forschung und Umsetzung im Bereic
Technischer Dienst Leitung: Max Hälg Mitarbeitende Technischer Dienst Max Hälg Gruppenleiter Beat Baumgartner Betriebsmitarbeiter Patrick Egli Betriebsmitarbeiter Philipp Kamer Betriebselektriker
Offene Masterarbeiten Gruppe Wildbäche und Massenbewegungen Frühwarnung von flachgründigen Hangrutschungen: Pilotstudie Napf-Region (Kanton Bern) Hintergrund: Der Bund soll in den nächsten Jahren eine
Wildbäche und Massenbewegungen Leitung: Dr. Alexandre Badoux Inhalt Fokus Wildbäche Fokus Massenbewegungen Forschungsschwerpunkte Projekte Services und Produkte Mitarbeitende Die Forschungsgruppe Wild
Publikationen Mitarbeitende Publikationen (Web & Print) Sandra Gurzeler Gruppenleiterin, Layout, Design, Koordination Druck Jacqueline Annen Administrative Mitarbeiterin Clarissa Barbara Bräg Webpubli
Umwelt- und Ressourcenökonomie Leitung: Prof. Dr. Roland Olschewski Inhalt Forschungsschwerpunkte Projekte Mitarbeitende Die natürliche Umwelt hat eine Vielzahl von ökologischen und ökonomischen Funkt
Fernerkundung Leitung: Christian Ginzler Inhalt Unsere zentralen Aufgaben Projekte Services und Produkte Mitarbeitende Wir entwickeln Methoden, um aus kontinuierlichen und diskreten Rasterdaten natürl