Die Unwetterschadens-Datenbank umfasst über 28'000 Einträge zu Unwettern in der Schweiz seit 1972. Auf einer interaktiven Karte kann die räumliche Verbreitung der Schäden von 1972 bis 2023 und während einzelnen Grossereignissen betrachtet werden.
VEGEDAZ ist ein Programm für die Erfassung und Auswertung von Vegetationsdaten.
Das Vistor Flow Tool ist eine Web-App, das an der WSL entwickelt wurde. Sie erlaubt, die Freizeitnutzung eines frei wählbaren Gebietes in der Schweiz zu simulieren und zeigt auf derselben Karte, wie viele schützenswerte Tier- und Pflanzenarten es dort gibt.
Dank dieser Web-App kann man nachschauen, welches Erholungsgebiet für einen am passendsten ist, wo Orte mit hoher Erholungsqualität sind und wo mit einiger Wahrscheinlichkeit nur wenige andere Leute anzutreffen sind. Diese Applikation stützt sich auf ein GIS basiertes Naherholungsmodell, das Forschende der WSL aufgrund von standardisierten Bevölkerungsbefragungen in allen Sprachregionen der Schweiz entwickelt haben. https://www.wsl.ch/wisozapp/naherholung/
White Risk ist eine interaktive Online-Plattform zur Lawinen-Prävention.
Das Projekt «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz» geht der Frage nach, ob sich die Biotope von nationaler Bedeutung (Trockenwiesen und -weiden, Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) gemäss ihrer Schutzziele entwickeln und in ihrer Fläche und Qualität erhalten bleiben.
Das WSL-Archiv stellt einen repräsentativen Querschnitt durch das vergangene Wirken der WSL seit ihrer Gründung 1885 dar. Als Langzeitgedächtnis der Institution sichert, erschliesst und vermittelt es Unterlagen von bleibendem Wert, vor allem geschäftsrelevante Unterlagen aus dem Verwaltungsbereich. Wissenschaftliche Unterlagen werden in der Regel publiziert und so der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die Datenbank der Todesfälle durch natürlich ausgelöste Naturgefahrenprozesse wurde von der WSL für die Jahre ab 1946 erstellt, mit dem Zweck eine vollständige Reihe mit allen in der Schweiz relevanten Naturgefahrenprozesse zu erhalten.
WSL-kNN ist ein neues Computerprogramm zur Schätzung des Holzernteaufwandes.
Die kompakte Toolbox mit 30 Methoden-Karten ermöglicht Forschenden sowie PraxisvertreterInnen einen niederschwelligen und zugleich attraktiven Zugang zum Thema Wissens- und Technologietransfer (WTT).
The Xylem database is an atlas of microscopic stem structures of herbs, dwarf shrubs, shrubs and trees in transversal, tangential and radial sections.
16.01.2023 | Kommunikation | News WSL Das Werk von WSL-Forscher Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch und Rupert Seidl bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie.Klapp
13.01.2023 | Jochen Bettzieche | News WSL | News SLFImmer tiefer taut der permanent gefrorene Boden in den Schweizer Alpen auf. In den obersten Metern ist der
Am Mittwoch, 18.1.2023 ab 19 Uhr senden wir live aus dem Warnraum und zeigen, wie der Alltag als Lawinenwarner/in aussieht.
Negativrekord im Süden, Lawinensituation günstiger als langjähriger Durchschnitt, weniger Lawinenunfälle – der Winterbericht 2021/22 ist da.
05.01.2022 | Lea Huber | News WSL Bäume nehmen winzige Metallpartikel aus der Luft und dem Boden auf und lagern sie im Gewebe ab. Das belegt ein Experiment der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, S
Die Arbeitsgruppe der Lawinenwarndienste in Europa EAWS veröffentlicht jetzt interaktiv die Lawinenlage in Europa, von Spitzbergen bis Sizilien.
In der Wintersession 2022 wurde eine Umverteilung von CHF 161 Millionen Subventionen zulasten der Biodiversität abgewandt:
Im Rahmen der Umsetzung der Parlamentarische Initiative 19.475 Das Risik
Der anschauliche Praxisratgeber bietet fundiertes Wissen rundum Lawinen für Skitourengeher, Freeriderinnen und Schneeschuhwanderer.
21.12.2022 | Sara Niedermann | News SLFSolar- und Windenergie wird als einen der Schlüssel gesehen, wie man zukünftig in der Schweiz mehr grünen Strom erzeugen kann. Im Gebiet «