14.07.2022 | Kommunikation | News WSL Der Ökologe Thomas Wohlgemuth, Leiter der Forschungsgruppe Störungsökologie, wird per 1. September 2022 Mitglied der Direktion der Eidg. Forschungsanstalt fü
14.07.2022 | Christine Huovinen | News WSL | News SLFDas Forschungszentrum CERC mit Sitz am SLF hat eine neue Professorin: Am 14. Juli 2022 hat der ETH-Rat Man
14.07.2022 | Christine Huovinen | News WSL | News SLFDas Forschungszentrum CERC mit Sitz am SLF hat einen neuen Professor: Am 14. Juli 2022 hat der ETH-Rat Joh
11.07.2022 | Beate Kittl | News WSL Zwei WSL-Forscher haben ein neues Standardwerk über Isotope in der Jahrringforschung herausgegeben und mitverfasst. Die Methode erschliesst wertvolle Informati
04.07.2022 | Santina Russo | News WSLSeit der letzten Eiszeit haben die Gämsen immer höhere Lagen besiedelt. Das zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, in d
04.07.2022 | Kommunikation | News WSL Antworten auf die wichtigsten Fragen zum tragischen Gletscherabbruch in den Dolomiten von Matthias Huss, Glaziologe an der Eidg. Forschungsanstalt für Wald,
30.06.2022 | Isabel Plana | News SLFRutschen, kriechen, kippen, sacken: Die Bewegungs- und Deformationsprozesse, die in einem instabilen Berghang vor sich gehen, sind viel
28.06.2022 | Michael Wenger | News WSL | News SLFDer Tod des Schweizer Klima- und Gletscherforschers und WSL-Direktors Konrad «Koni» Steffen hinterliess nicht nur eine trauernde Familie, s
20.06.2022 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLFEine aussergewöhnliche Ehrung wurde drei verstorbenen Glaziologen zuteil, die den Grossteil ihres Lebens damit verbrachten, 
16.06.2022 | Majken Grimm | News WSLWo können die fünf Arten Roter Waldameisen in der Schweiz potenziell vorkommen? Neue Onlinekarten geben Auskunft.Die hügelbauenden Roten Waldameisen gehören zu den
15.06.2022 | Birgit Ottmer | News SLFEs sind auch in Zukunft menschliche Expertinnen und Experten, die das Lawinenbulletin erstellen. Aber die anhand von Wetter- und Messdaten
14.06.2022 | Beate Kittl | News WSLSeit den 1990er-Jahren sterben im Wallis und anderen trockenen Alpentälern immer wieder massenweise Waldföhren ab. Das Kuriose: Die Niederschlagsmengen in den entsch
Offene Türen am SLF in Davos, SNF-Förderbeiträge für zwei grosse Projekte und ein neues Direktionsmitglied: Das Jahr 2023 der WSL.
Forschende des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF zeigen in einer neuen Studie, dass in jedem dritten Fall auf eine atmosphärische Trockenheit tiefe Pegelstände folgen. Noch seltener h
Ökologische Gemeinschaften in Flüssen und Seen reagieren ähnlich auf den Klimawandel wie Gemeinschaften an Land. Das zeigt der erste umfassende Vergleich von Süsswasser- und Landökosystemen weltweit u
SLF-Klimatologe Christoph Marty erklärt im Interview, warum es auch in warmen Wintern schneien kann, erläutert den Unterschied zwischen der Saison 2022/23 und der Saison 2023/24 und wagt einen Blick i
Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzereignisse richteten 2023 Schäden in der Höhe von rund 75 Millionen Schweizer Franken an. Dies ergab die jährliche Auswertung der Unwetterschadens-Datenbank
SLF-Physiker Lars Mewes untersucht am Aletschgletscher, in welche Richtung Schneekristalle wachsen, und analysiert Schneeprofile vor Ort. Seine Arbeit ist Teil einer Kooperation mit anderen Instituten
So wenig Schnee wie seit mindestens 60 Jahren nicht, durchschnittliche Unfallzahlen – der Winterbericht 2022/23 ist da.
Eine WSL-Studie untersucht, wo Eichhörnchen, Igel und Co in der Stadt Zürich vorkommen.
SLF-Techniker Matthias Jaggi berichtet von seiner Expedition in die Antarktis. Teil vier: letzte Experimente, packen - und Crêpes für 52 MenschenLeider geht die Zeit viel zu schnell vorbei. Anfang der
Was neue Nationalpärke mit Kontrollverlust und Mitbestimmung zu tun haben. Carte Blanche für Ross T. Shackleton und Co.
Thomas Stucki leitet den Lawinenwarndienst am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Im Interview erinnert er sich an den Lawinenwinter 1998/99. Es war der dritte Winter als Lawinenwarner
Die europäische Landwirtschaft steht vor komplexen Herausforderungen bei der Nachhaltigkeit. Ein Team von Forschenden der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Agrosco
Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, braucht es einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien. Was die Gemeinden und Regionen hierzu beitragen können, und welche Rahmenbedingungen es bra
Madagaskar ist die Heimat von über 11'000 Pflanzenarten, von denen 80 Prozent nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Warum das so ist, war bis jetzt ein Rätsel der Naturgeschichte. Eine aktuelle Stud
30 Jahre lang haben Forschende auf Grönland bei harschen Bedingungen ein Messnetz an Wetterstationen betrieben. Die Messungen dieser hochrelevanten Klimaforschung wurden nun umfassend aufbereitet und
Evolutionsbiologe Benjamin Dauphin von der Eidg. Forschungsanstalt WSL erhält den Oswald Heer-Preis 2024 für seine Forschung zur genetischen Anpassung der Arve an das alpine Klima und den Klimawandel.
SLF-Leiter Jürg Schweizer spricht über Lawinenunglücke und den aktuellen Stand der Forschung, 6.2.2024, 18.30 Uhr, Kulturplatz Davos.
Roboter Avocado manövriert sich durch das Blätterdach des Regenwalds und sammelt Forschungsdaten. Ein Gespräch mit Konstrukteur Steffen Kirchgeorg.
Der SnowImager misst den Aufbau der Schneedecke.Pischagebiet, Januar 2023. Lars Mewes, Physiker am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos, steigt mit einem schwarzen Kasten in ein
Ozon hinterlässt heute noch sichtbare Schäden auf den Blättern europäischer Laubbaumarten. Dies zeigt eine internationale Studie unter der Koordination der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und
Der Klimawandel wird die Verbreitungsgebiete von Alpenpflanzen ändern. Dem muss die Planung von Schutzgebieten Rechnung tragen. Eine internationale Studie unter Co-Leitung der Eidg. Forschungsanstalt
Der ETH-Bereich präsentiert zum WEF 2024 Höhepunkte aus der aktuellen Forschung.Zeitgleich zum Weltwirtschaftsforum WEF in Davos lud der ETH-Bereich 50 hochrangige Gäste aus Politik, Forschung und Wir
Zentrales Element der Wintersession 2023 war das Budget für das Jahr 2024. Trotz Zusicherungen des Bundesrates auf nationaler und internationaler Ebene, die biodiversitätsschädigende Wirkung von Subve
Die genetische Vielfalt ist entscheidend dafür, ob sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter Mitwirkung der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt, dass die derzeitige
SLF-Forschende untersuchen mit einem interdisziplinären Ansatz, wie der Klimawandel Europas Flüsse erhitzt – und damit Fischbestände und Stromproduktion gefährdet. Der Schweizerische Nationalfonds fin
Vor fünf Jahren wurde die bakterielle Komplexkrankheit akutes Eichensterben auch in der Schweiz entdeckt. 2023 wurde zudem eine neue Wurzelkrankheit auf Eichen entdeckt, wie Waldschutz Schweiz im neue
Die Null-Grad-Grenze rund um den Südpol zieht sich deutlich schneller zurück als im globalen Durchschnitt, haben Forscher des SLF berechnet. Das hat Folgen für Umwelt und Biodiversität in der Region –
SLF-Techniker Matthias Jaggi berichtet von seiner Expedition in die Antarktis. Teil zwei: raus aus der Quarantäne und ran an die Arbeit.Nach fünf langen Tagen steht an diesem Morgen der Covid PCR Batc
Die Atmosphäre in Europa ist in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Dies zeigt eine von der Eidg. Forschungsanstalt fü
Forschende des SLF haben Schneehöhen-Daten geliefert, mit denen eine künstliche Intelligenz trainiert hat, Schneehöhen zu bestimmen.
Die Gletscher im Himalaya kühlen die Luft, die mit der Eisoberfläche in Berührung kommt, zunehmend ab, wie eine Studie mit WSL-Beteiligung aufzeigt.
Antrittsvorlesung von Johan Gaume, Leiter der Gruppe Alpine Massenbewegungen am SLF, 19.12.2023, ETH Zürich, Auditorium Maximum (auf Englisch)
Der Klimawandel wird den Schweizer Wald deutlich verändern. Das könnte wichtige Waldleistungen für den Menschen in Frage stellen, etwa den Rohstoff Holz oder den Schutz vor Naturgefahren. Die WSL erfo
Wegen des Klimawandels verändert sich die Lawinenaktivität. Nassschneelawinen sind früher und häufiger zu erwarten, Instabilitäten in der trockener Schneedecke werden seltener. Unerwartete Wetterwechs
SLF-Biologe Christian Rixen schreibt über seine Expedition nach Grönland auf den Spuren historischer Botaniker – und des Klimawandels.Auf Clavering Ø sollen wir nun also unsere nächsten zwei Wochen ve
Die Pflanzenwelt in den Alpen verändert sich. Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Pflanzenarten dringen aus den Tälern in die Hochlagen vor und können dort vorhandene Arten verdrängen.In d
Graue Gipfel statt schneebedeckter Höhen, Bergseen statt Gletschern. Städte müssen mit mehr Hitzetagen umgehen: Der Klimawandel wird die Landschaften der Schweiz verändern. Wie, das können wir zurzeit
Auf Tourismusdestinationen und Freundinnen und Freunde des Wintersports kommen herausfordernde Zeiten zu: Der Klimawandel führt zu weniger Naturschnee und höheren Temperaturen. Technischer Schnee und