18.05.2021 | Beate Kittl | News WSL | News SLFGemeinsame Medienmitteilung von WSL, Kanton Wallis, Naturpark Pfyn-FingesDie WSL, der Kanton Wallis und der Naturpark Pfyn-Finges präsen
17.05.2021 | Beate Kittl | News WSLVom Wasser aus den Gletschern Hochasiens, wozu neben dem Himalaya auch das Tibetische Hochland und die zentralasiatischen Gebirge gehören, sind rund 250 Millio
14.05.2021 | Reinhard Lässig | News WSLWo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten Wiesen und Weid
Mit Leinwänden und einer Infrarot-Kamera untersuchen SLF-Forschende die Schneeschmelze. Die Erkenntnisse sollen in Hochwasser-Prognosen einfliessen.
06.05.2021 | Bruno Auf der Maur | News WSL | News SLFIn den Alpen wird es immer wärmer und der Frühling beginnt immer früher. Viele dort lebende Arten können ihr Verhalten sowie die
28.04.2021 | ETH | News WSL | News SLFEin internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt WSL zeigt auf: Fast alle Gletscher weltweit werden immer dün
20.04.2021 | Roman Oester | News SLFSeit über 80 Jahren misst das SLF das Schneewasseräquivalent (SWE). Dieses sagt aus, wie viel Wasser im Schnee gebunden ist. Nun testen
Wissenschaftler des SLF und der EPFL haben eine Methode entwickelt, um die zeitliche Auflösung von Klimaszenarien zu verbessern. Damit konnten sie Zeitreihen wichtiger Klimagrössen von täglicher auf s
Was passiert, wenn dauerhaft gefrorene Böden auftauen? Mehr dazu in der SRF-Sendung «Einstein» mit den WSL-Forschenden Marcia Phillips und Beat Frey.
08.04.2021 | Nancy Bolze | News WSL Mit dem Frühjahr kehrt auch das Blattgrün der Bäume zurück – aber welche Temperaturen für welchen Zeitraum für den Knospenaustrieb nötig sind, war bisher
Der Permafrost in den Schweizer Alpen war 2019/20 vielerorts so warm wie noch nie, wie die PERMOS-Messungen zeigen, an denen das SLF beteiligt ist.
08.04.2021 | Lisa Bose WSL/Eawag | News WSL Für die Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity von WSL und Eawag arbeiten Forschende aus der ganzen Welt zusammen, um Lösungen für di
07.04.2021 | Bruno Auf der Maur | News WSLDurch Zürich flattern nachts mehr Fledermäuse als durch Paris oder Antwerpen. Dies belegt eine neue Studie unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für
Wieviel Energieholzreserven schlummern in den Wäldern der einzelnen Kantone? Die interaktive Karte der WSL zeigt die Menge einzelner Sortimente.
31.03.2021 | Reinhard Lässig | News WSL | News SLFMit Textilplanen lassen sich Teile von Gletschern vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen. Die dadurch verminderte Eisschmelze kann
Forschende der ETH Zürich und der WSL kombinierten seismische Sensoren und maschinelles Lernen, um Murgänge möglichst früh zu erkennen.
Zum heutigen Anlass stellen wir ein aktuelles Forschungsprojekt im Video vor: Wie gut erträgt die Buche sommerliche Dürreperioden?
16.03.2021 | BAFU, WSL | News WSL | News SLFWie wirkt sich der Klimawandel auf die Wassersituation in der Schweiz, dem Wasserschloss Europas, aus? Diese Frage stand im Zentrum des NC
15.03.2021 | Universität Cambridge/Universität Mainz/WSL | News WSLErgebnisse von Baumringanalysen zeigen historisch aussergewöhnliche Sommer-Trockenheit in den letzten Jahren – Ursache ist wahrschein
11.03.2021 | Beate Kittl | News WSL Seit dem «Waldsterben» der 1980er Jahre wird die Gesundheit der Schweizer Wälder eng überwacht. Aber die Merkmale, die als «Fiebermesser» für den Baumzus
Warum Stadtgärten eine Wohltat für Mensch und Natur sind, erzählt die WSL-Umweltpsychologin Nicole Bauer im Podcast «Die Natur und die Stadt».
Wie in den letzten beiden Jahren führen Forschende des SLF auch im Sommer 2019 Steinschlag-Experimente bei Chant Sura am Flüelapass durch.
03.03.2021 | Beate Kittl | News WSL Am 3. März ist Jahrestag des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES), das seit 1973 den internationalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenart
Wie häufig besuchen Jugendliche den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Umfrage der WSL bei 643 Schülerinnen und Schülern.
Wie er die Kräfte von Staublawinen berechnet, erklärt SLF-Forscher Andrin Caviezel in der TV-Sendung Telesguard (Romanisch mit deutschen Untertiteln).
22.02.2021 | BAFU/ENSI/BFE/MeteoSchweiz/BABS | News WSL | News SLFDie Studie «Extremhochwasser an der Aare» liefert die Basis für die Beurteilung der Gefährdung durch Hochwasser auch
Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates hat sich im Rahmen eines Kurzberichtes mit den Massnahmen befasst, die der Bundesrat in den letzten Jahren zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz e
Am 11.2. ist Int. Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft! Wir haben WSL-Forscherinnen gefragt, warum sie ihren Beruf ergriffen haben.
Lawinensimulationen liefern eine mögliche Erklärung für ein Unglück, bei dem vor mehr als 60 Jahren im Uralgebirge neun Skiwanderer ums Leben kamen.
27.01.2021 | Reinhard Lässig | News WSLDie Biodiversität ist eine wichtige Grundlage für eine moderne, nachhaltige Waldwirtschaft. Denn je vielfältiger und artenreicher ein Wald ist, desto eher
Seit der Publikation der Studie «Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz» haben sich verschiedene Kommissionen mit deren AutorInnen unterhalten. In einigen Kommissionen wurden Berichte i
18.01.2021 | Beate Kittl | News WSL | News SLFArven, die 500 Jahre alt werden können, prägen die Lebensgemeinschaft an der oberen Waldgrenze. Doch aufgrund ihrer langen Generationsze
12.01.2021 | Beate Kittl | News WSLDas Programm der Sandoz-Familienstiftung – Monique de Meuron zur Förderung des akademischen Nachwuchses hat Charlotte Grossiord ein zweijähriges, verlängerbare
7.1.2021 | Beate Kittl | News WSL Grosse Holzvorräte, den höchsten Anteil an Schutzwald, aber auch hohe Schadstoffeinträge durch Luftverunreinigungen: Im europäischen Vergleich sind die Sch
Rückblick auf Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr sowie Beschreibung ausgewählter Unfälle mit Personen- oder Sachschäden.
04.01.2021 | Roman Oester | News CERCAb Januar 2021 nimmt das neue Forschungszentrum CERC offiziell seinen Betrieb auf. In sechs Forschungsgruppen geht es relevanten
23.12.2020 | Reinhard Lässig | News WSLFast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung
Das Projekt GenTree über die genetischen Ressourcen von Waldbäumen hat den "Etoiles de l'Europe"-Preis erhalten. Die WSL war daran beteiligt.
21.12.2020 | Rahel Künzler | News WSLLeicht, flexibel und hochbelastbar: Netzbarrieren gegen Murgänge und Hangmuren gibt es erst seit wenigen Jahren. Wo eignet sich ihr Einsatz und wie werden sie gepl
18.12.2020 | Universität Neuchâtel/ETH Zürich | News WSL Wird es wärmer, steigen Organismen aus dem Tiefland höher hinaus. Forschende der ETH und der WSL untersuchten, was mit Pflanze
16.12.2020 | Reinhard Lässig | News WSLWie reagieren Buchen in der Schweiz auf extreme Trockenheit? Dies untersuchten Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL während und nach dem Trockensomme
Das Lawinenpräventions-Portal bietet neue Funktionen, unter anderem die automatische Erkennung von potentiellen Schlüsselstellen.
10.12.2020 | Beate Kittl | News WSL Wie gestalten Gene und Umwelt zusammen das Überleben und Wachstum von Waldbäumen? Katalin Csilléry, Genetikerin an der WSL, wird dies in einem gross ange
Prof. Daniel Farinotti auf dem schmelzenden Rhonegletscher im Austausch mit Fachkollegen über die Zukunft der Gletscher-Ressourcen.
10.12.2020 | Beobachterportraits Lebt mit seiner Freundin im 1546 erbauten Haus seiner Familie Im Winter Sicherheitsverantwortlicher am Lukmanierpass, im Sommer Wegmacher für Mountainbike-Routen und
09.12.2020 | Beobachterportraits Verheiratet, zwei erwachsene Kinder Ehemals Förster, nun angestellt in einem Ingenieurbüro und selbständig erwerbend als Berater Lawinendienst im Oberengadin
08.12.2020 | Beobachterportraits Verheiratet, 3 erwachsene Kinder und 10 Enkelkinder Gemeindeangestellte SLF-Beobachterin seit 1988 Was genau meldest du als Beobachterin?
Ich betreue ei
07.12.2020 | Beobachterportraits Verheiratet, 2 Kinder Ausbildung zum Schreiner, Patrouilleur im Skigebiet von Verbier, Bergführer SLF-Beobachter seit 2014 Was genau meldest du als Beobachter?
Morg
Der "Brotbaum" von Tessin, Misox und Bergell ist einer unsicheren Zukunft ausgesetzt. Reportage u.A. mit Marco Conedera, WSL Cadenazzo.
24.11.2020 | LogbuchEin mit WSL-Beteiligung entwickelter Radiometer steht seit fünf Jahren auf dem Tibetischen Hochplateau. Was tut er dort, und was hat das mit globalen Satellitenmessungen der Bodenf