We analyse the stability of Lotka-Volterra competition models
The overall objective of this project is to develop an analytical framework grounded in an analysis of strategic spatial planning processes, i.e. plan making and plan implementation.
The overall objective of this project is to contribute to the scholarship on plan evaluation. Current evaluation studies focus on plan performance and planning process performance, rather than actual material outcomes that are of pertinent interest to land-change science. Specifically, the project r
GenTree aims at providing the European forestry sector with better knowledge, methods and tools for optimizing the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe in the context of climate change and continuously evolving demands for forest products and services.
Langfristige Klimaexperimente zur Untersuchung der Reaktionen des alpinen Bodenmikrobioms und Bodenfunktionen auf den Klimawandel.
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
The overall objective of this project is to reduce the technical gap between spatial planning and land change science. Specifically, this project aims to develop tools and methods to translate data and features from strategic spatial planning into inputs for land change models. We focus on two obser
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren.
Im Rahmen eines länderübergreifenden Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.
Neuste Resultate zeigen: Mittels Drohnen lässt sich die Schneehöhe im Gebirge effizient und kostengünstig erfassen. Diese Technologie öffnet der Schneeforschung ganz neue Türen.
Wildverbiss ist ein wichtiger Treiber der Verjüngungsdynamik in Misoxer Schutzwäldern.
Dieses Projekt untersucht die Wirkungen agrar- und umweltpolitischer Massnahmen auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme.