Reinluftlabor Mit Hilfe von Erbmaterial von prähistorischen Tier- und Pflanzenresten lässt sich die Geschichte vergangener Populationen rekonstruieren. Dieses genetische Material ist meist nur noch in
Forschungsumfeld Die WSL bietet Forschenden ein hervorragendes Umfeld für Forschungsarbeiten zu terrestrischen Ökosystemen. Wir sorgen für den Unterhalt von Tausenden langfristig betreuter Beobachtung
Flächen im Wald LFI-Feldmitarbeiter beim Messen der Baumhöhe mit dem Hypsometer. Die Baumhöhe und zwei Baumdurchmesser in 1,3 und 7m Höhe dienen zur Berechnung des Baumvolumens (Holzvorrat). Foto Paul
Ökologische Wechselwirkungen Alle Lebewesen stehen in Beziehung zueinander und mit ihrer Umwelt. Wir untersuchen die ökologischen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichsten Organismen, von Mikroben
Naturschutz und Pärke Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung über Schweizer Pärke und andere Naturschutzmassnahmen Inhalt Kontakt WSL-Publikationen Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz Va
Naturgefahren-Anlagen Die WSL betreibt verschiedene, weltweit einzigartige Versuchsanlagen für Massenbewegungen. Die Forschenden erzeugen und beobachten dort Lawinen, Murgänge, Steinschlag und Hangmur
Anzucht von Pflanzen Der Versuchsgarten deckt den Bedarf an gesunden, möglichst einheitlichen Jungpflanzen für zahlreiche Versuche, die lebende Pflanzen erfordern, sei es für speziell eingerichtete Be
Raumansprüche von Mensch und Natur In der Schweiz breiten sich Siedlungen immer weiter aus. Das interdisziplinäre Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» hat untersucht, wie die Siedlu
Gewinnung und Lagerung von Saatgut Qualitativ hochstehendes Saatgut bekannter Herkunft ist eine entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Anzucht von Sämlingen, sei es für Forschungszwecke oder
Siedlungsentwicklung und Flächenverbrauch Die Siedlungsentwicklung in der Schweiz ist nicht nachhaltig, sie braucht zu viel Boden. Wir analysieren die Ursachen und erarbeiten Massnahmen und Instrument
Naturschutzbiologie der Lungenflechte Die Lungenflechte ist eine auffällige und leicht kenntliche Blattflechte, die in Mitteleuropa auf alten Laubbäumen wächst. Die Art ist in den letzten 100 Jahren i
Informieren Als öffentlich finanziertes Forschungsinstitut steht die WSL in der Pflicht, über ihre Forschungsresultate zu informieren. Über zahlreiche Kanäle teilen wir unsere neuen Erkenntnisse und u
Resultate Die Resultate der bisherigen Erforschung der Waldreservate an der ETH wurden in Form eines Buches publiziert. Viele weitere Daten sind bereits ausgewertet und im Rahmen von wissenschaftliche
Wissenschaftliche Publikationen
Kohlenstoff in Böden: Quelle oder Senke für CO2? Böden spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle, da sie in der organischen Substanz viel Kohlendioxid (CO 2 ) speichern können. Wir
Wurzeln und Rhizosphäre Wurzeln und Rhizosphäre verbinden den Boden mit dem oberirdischen Teil eines Ökosystems. Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Prozesse spielen deshalb eine Schlüsselrolle inner
Bodenwasser in Waldökosystemen Das Bodenwasser ist die Wasser- und Nahrungsquelle der Bäume und wirkt sich unmittelbar auf die Funktionen und die Produktivität des Ökosystems Wald aus. Daher untersuch
Standortkunde im Wald: Boden- und Standorts-Information für den Schweizer Wald Räumlich-explizite Kenntnis von Bodeneigenschaften und -funktionen ist Voraussetzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Steuerung und Partizipation: Steuerung der Raumentwicklung Raumnutzung und Landschaftsentwicklung werden von zahlreichen Akteuren beeinflusst. Wir fragen danach, was politische Akteure tun, warum sie
Qualität und Wert der Landschaft Was macht es aus, dass uns gewisse Landschaften besser als andere gefallen? Wir untersuchen, welche ihrer Merkmale für die Menschen entscheidend sind. Dies hilft, die
Besuch von Alberto Santini Die Gruppe Phytopathologie war Gastgeberin eines zweitägigen Besuchs von Alberto Santini , dem Forschungsdirektor des italienischen Nationalen Forschungsrats, Institut für n
Partizipative Planung Bedürfnisgerechte Planung erfordert den adäquaten Einbezug der Betroffenen. Wir untersuchen die Zusammenhänge zwischen Ausgestaltung und Wirkung partizipativer Prozesse. Kontakt
Waldbrand Am häufigsten brennen Wälder in der Schweiz auf der Alpensüdseite, also im Tessin und in den südlich ausgerichteten Tälern des Kantons Graubünden. Folgerichtig findet die Waldbrandforschung
Maurine Montagnat-Rentier