Wald unter Druck: Krankheiten, Schädlinge, Störungen Der Klimawandel, aber auch Störungen wie Insektenfrass, Krankheitserreger oder Stürme bedrängen unsere Wälder. Gebietsfremde Organismen verändern v
Landschaftsgeschichte Menschliche Einflüsse prägen seit Jahrtausenden das Landschaftsbild und die Funktionen von Ökosystemen. Wir studieren die Geschichte der Landnutzung und der Ökosysteme in der Sch
Boden und Kreisläufe Nur mit gesunden Böden können Wälder die erwünschten Ökosystem-Leistungen erbringen. Wir untersuchen, wie externe Faktoren wie Schadstoffe, Klimawandel oder Bewirtschaftung die Fu
Biodiversität, Naturschutz, Urwald Um urwaldähnliche Wälder zu fördern und die darauf angewiesenen Arten zu erhalten, werden seit den 1990er-Jahren vermehrt Naturwaldreservate eingerichtet. Wir sind m
Jahrringe und Baumwachstum Bäume reagieren auf ihre Umwelt, und ihr Holz dokumentiert Ereignisse wie Steinschlag, Feuer oder Lawinen sowie vergangene Klimaverhältnisse. Wir datieren und analysieren di
Urbane Grünräume Städtische Grünräume wie Gärten, Parks und Wälder tragen zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Wir erforschen verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Mensch un
Artenvielfalt Wir erforschen die Vielfalt an Tieren und Pflanzen, insbesondere im Wald und im Gebirge, und untersuchen Faktoren, die die Artenzusammensetzung beeinflussen. Für Flechten und Pilze betre
Ökosystemleistungen Ökosysteme erfüllen wichtige Funktionen, die auch für uns Menschen von Nutzen sind. Wir untersuchen, wie die Biodiversität die Funktionen und Leistungen von Ökosystemen beeinflusst
Genetische Vielfalt und Naturschutzgenetik Die Genetische Vielfalt ist für das langfristige Überleben jeder Art von zentraler Bedeutung. Wir erforschen ökologische Prozesse in Populationen von Pilzen,
Seltene Waldvogelarten Die vier waldbewohnenden Vogelarten Auerhuhn, Haselhuhn, Dreizehenspecht und Waldschnepfe sind in der Schweiz selten geworden oder haben kleine Bestände. Wir haben die Gründe de
Forschen im ewigen Eis: Gletscher und polare Eisschilde Alpengletscher prägen unsere Landschaft und spielen eine wichtige Rolle für die Wasserkraft und die lokale Trinkwasserversorgung. Sie sind, wie
Anpassung und Evolution Wie reagieren Tiere, Pflanzen und Pilze auf sich verändernde Umweltbedingungen? Passen sie sich an, wandern sie oder sterben sie aus? Wir untersuchen mithilfe von genetischen M
Wasser als Rohstoff in Schnee und Eis Die Schweiz gilt als «Wasserschloss Europas». Dies nicht zuletzt, weil in unseren Bergen viel Wasser in Form von Schnee und Eis gespeichert wird. Unter dem Einflu
Hochwasservorhersage Hochwasser verursachen in der Schweiz jedes Jahr Sachschäden von durchschnittlich mehreren hundert Millionen Franken. Deshalb entwickeln wir Computermodelle und überwachen Wasserz
Hänge in Bewegung: Hangrutschung Bei Starkniederschlägen können sich Böden mit Wasser vollsaugen und dadurch ihre Festigkeit verlieren. In steilen Hängen entstehen dann oft flachgründige Rutschungen u
Bestandesdynamik und Waldbau Leitung: Dr. Martina Hobi Inhalt Projekte Publikationen Mitarbeitende Wir erforschen die Bestandesentwicklung und deren Lenkung durch den Menschen. Die Schwerpunkte liegen
WSL Berichte WSL Berichte bestellen Alle WSL Berichte sind als PDF verfügbar. Einzelne gedruckte Exemplare können je nach Bericht bestellt werden. Anfragen für gedruckte Exemplare bitte an e-shop(at)w
Waldschutz aktuell Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlu
Pilze Pilze erfüllen wichtige Funktionen im Wald. Wir erforschen das Zusammenspiel von Pilzen und Bäumen und untersuchen, welche Faktoren das Wachstum der Pilze beeinflussen. Im Datenzentrum SwissFung
Flechten Mehr als ein Drittel der einheimischen baum- und erdbewohnenden Flechtenarten ist gefährdet. Im Datenzentrum SwissLichens sammeln wir Informationen zur Verbreitung der in der Schweiz vorkomme
Invasive Arten Jedes Jahr wandern neue Tier- und Pflanzenarten in die Schweiz ein, oder sie werden über verschiedenste Wege von anderen Kontinenten eingeschleppt. Manche sind harmlos, andere richten g
Fledermäuse Mit einem an der WSL entwickelten Verfahren können wir Fledermaus-Arten aufgrund ihrer Echoortungsrufe erkennen. Dies erlaubt es uns, ihre Lebensraumansprüche zu analysieren. Inhalt Video:
Blau-grüne Infrastruktur für blaugrüne Leben: Modellierung von Nutzung und Kolonisationskredit einer ökologischen Infrastruktur zur Unterstützung des evidenzbasierten Schutzes von Amphibien Dieses Pro
Naturschutzbiologie und Schutzgebiete Die Biodiversität nimmt ab, in der Schweiz und weltweit. Wir liefern die wissenschaftlichen Grundlagen zum Schutz gefährdeter Arten und überwachen die Qualität de
HIATE: Testing the generality of biotic homogenization by human impact in aquatic and terrestrial ecosystems This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL
Species interactions in beaver engineered habitats link land-water ecosystem processes This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing
Frauen forschen Hochdotierte EU-Stipendien für drei WSL-Forscherinnen Der European Research Council unterstützt weltweit Spitzenforschung mit der Finanzierung von ausgewählten Projekten. Er hat zum dr
Enhancing lay people’s understanding of biodiversity through participatory interventions: A key to successful river restoration This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiat
Community stability in a dynamic world This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and
Rezente Entwicklungen in der Abundanz, Biomasse und im Artenreichtum von aquatischen und terrestrischen Insekten in der Schweiz Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue-Green Biodiversity Researc
Wie erfolgreich war die Schweizer Biodiversitätspolitik in den letzten 20 Jahren? Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue-Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Zusammenarbeit,
Assessing richness differences between blue and green systems by quantifying biodiversity turnover along global gradients This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative –
Waldressourcen und Waldmanagement Leitung: Dr. Marco Ferretti Inhalt News Publikationen Projekte Forschungsgruppen und Mitarbeitende Unser Auftrag lautet: "Aufbau von Wissen über den Schweizer Wald fü
Zentrum Landschaft WSL Inhalt News Projekte WSL Publikationen Masterarbeiten Links Kontakt Die WSL hat in der Landschaftsforschung viele Kompetenzen. Das Zentrum Landschaft bündelt sie und stellt sich
Dynamische Makroökologie Leitung: Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann Wir machen daten- und modellbasierte Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und liefern damit wichtige En
Biological invasions in blue versus green ecosystems This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface
Gebirgsgletscher im Klimawandel Aufgrund der Klimaerwärmung schrumpft weltweit ein Grossteil der Gletscher. Nur wenn bekannt ist, wie sich die Gletscher entwickeln, ist es möglich, hydroelektrische In
Genetische Forschung an der Weisstanne Eine prächtige Weisstanne ( Abies alba ) in einem Bergwald im Emmental. (Foto: Markus Bolliger) Die Weisstanne ( Abies alba ) gilt in der Schweiz als typische Ar
Lötschental - the observatory of tree growth Skippy der Foto-Roboter 3D printing at the WSL tree-ring lab Jahrringforschung an der WSL Expedition to Yamal region to find ancient wood A technical persp
Experimentieren Um das Funktionieren der Natur zu verstehen, beobachten die WSL-Wissenschaftler sie nicht nur. Mit Experimenten können sie genau definierte Bedingungen herstellen und so wichtige Frage
Lehrstellen Eine Ausbildung an der WSL Die aktuellen Stellenangebote finden Sie unter nachstehendem Link: >>> zu den Stellen <<< Wir bilden folgende Berufe aus Köchin/Koch EFZ Die Ausbildung zur Köchi
Forum für Wissen Das «Forum für Wissen» ist eine Veranstaltung, die unter der Verantwortung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL durchgeführt wird. Am Anlass soll
Fellowship Die WSL unterstützt externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Besuch der WSL, indem sie für einen bestimmten Zeitraum Forschungsstipendien anbietet, um die Zusammenarbeit mit WS
Veränderungen an der Waldgrenze Die Waldgrenze ist eine der auffälligsten Grenzen zwischen verschiedenen Lebensräumen. Infolge von Landnutzungs- und Klimaänderungen verschiebt sie sich jedoch vieleror
Masterarbeiten / Master Thesis Neue Masterarbeiten / New master's theses Frühere Masterarbeiten / Previous master's theses Neue Masterarbeiten / New master's theses Erfolgreiche Erhaltung von artenrei
Die Geschichte der Waldnutzung Holz war bis weit ins 20. Jahrhundert ein zentraler Bau-, Brenn- und Werkstoff. Im Wald wurden jedoch nicht nur Bäume gefällt. Der Wald war vielmehr auch Weideland, ein
Winzlinge im Boden: Mikrobielle Ökologie Mikroben-Gemeinschaften im Boden aus Bakterien, Pilzen und Protisten sind zentral für das Funktionieren der Ökosysteme. Wir erforschen, wie diese Biodiversität
Waldbau 70 Prozent der Schweizer Wälder werden bewirtschaftet – um Holz zu gewinnen oder andere Waldfunktionen zu fördern und erhalten, etwa den Schutz vor Naturgefahren. Wir liefern Daten und Modelle
Methoden der Sanasilva-Inventur Jeden Sommer nehmen wir im Schweizer Wald rund 1100 Bäume unter die Lupe – oder besser gesagt unter das Fernglas: Sind ihre Kronen „normal“ belaubt und verfärbt? Vertei