Wildbäche und Massenbewegungen

Fokus Wildbäche

Die Forschungsgruppe «Wildbäche und Massenbewegungen» erforscht Gerinneprozesse und Wechselwirkungen zwischen steilen Gerinnen und den seitlichen Einhängen in Wildbacheinzugsgebieten. Das Hauptaugenmerk der ganzheitlichen Prozessbetrachtungen liegt bei Geschiebentstehung und Geschiebetransport, Schwemmholzentstehung und Schwemmholztransport sowie bei Oberflächenerosion und oberflächennahen Rutschungen. Die Prozessananlysen liefern die zur Gefahrenbeurteilung und Schutzmassnahmenplanung erforderlichen Grundlagen. Einen wichtigen Forschungsaspekt bilden zudem ingenieurbiologische und kombinierte technisch-biologische Schutzmassnahmen. In diesem Zusammenhang steht die Quantifizierung von Vegetationswirkungen auf gefährliche Prozesse im Vordergrund. Die Analysen basieren auf Datenerhebungen und Versuchen im Feld und im Labor sowie auf rechnerischen Modellen. Neben den Messstationen im Feld (z.B. Alptal) werden ausgewählte Versuchsflächen untersucht.

 

Ergebnisse der Forschungsgruppe bilden Grundlagen für verbesserte Ansätze zur Gefahrenbeurteilung und zur Planung von Schutzmassnahmen. Die Ansätze zur Modellierung und Quantifizierung von Vegetationswirkungen sollen insbesondere auch den Einsatz umweltverträglicher, langfristig stabiler Schutzmassnahmen fördern. Die Gruppe beteiligt sich an Projekten und Programmen der WSL sowie an nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Sie engagiert sich in der Lehre und pflegt enge Kontakte zur Naturgefahrenpraxis.

Fokus Massenbewegungen

Die Forschungsgruppe «Wildbäche und Massenbewegungen» untersucht ebenfalls Naturgefahren, die stark von der Gravitation beeinflusst werden und sowohl Gebirgsregionen in der Schweiz als auch in der ganzen Welt bedrohen. Die Aufgabe der Forschungsgruppe ist es, die Entstehungs-, Bewegungs- und Ablagerungsprozesse dieser geophysikalischen Phänomene zu untersuchen, um technisch und wirtschaftlich solide Abwehrstrategien zu entwickeln. Dabei kommen folgende Methoden und Ansätze zum Einsatz:

  • Betrieb von Versuchsanlagen und Beobachtungsstationen zu Murgängen im Massstab 1:1 (z.B. Illgraben)
  • Modellversuche im Labor
  • Untersuchung des Fliessverhaltens von Murgängen und verwandten geophysikalischen Strömen aus Erd- und Gesteinsmaterial
  • Numerische Auslauf-Modellierung
  • Identifizierung von Entstehungszonen der Prozesse und deren Häufigkeit

Forschungsschwerpunkte

  • Fluviale Prozesse in Wildbächen
  • Flachgründige Rutschprozesse & Hangmuren
  • Biologische und technische Schutzmassnahmen im Wildbach-, Hang- und Runsenverbau
  • Langfristige Geschiebebeobachtungen
  • Schwemmholz
  • Steinschlag
  • Murgang
  • Angewandte Murgangmodellierung

Projekte

Wie können Erdrutsche anhand von bodenhydrologischen Messungen und meteorologischen Informationen noch besser vorhergesagt werden? Und was für einen Einfluss könnte der Klimawandel auf das Auftreten von Erdrutschen haben? Dieses Projekt geht diesen Fragen nach.

Seismometers detect extremely weak ground unrest. We leverage this sensitivity with intelligent algorithms to design detection schemes for avalanches, debris flows, rock falls and other catastrophic Alpine mass movements.

Alpine regions are subject to dangerous rapid mass movements like debris flows, avalanches and rock falls. Applying intelligent algorithms to seismograms of such events we propose to increase warning and monitoring capabilities.

We monitor the Spitze Stei Slope with in situ instrumentation on the ground and a nearby infrasound antenna.

We monitor the Spitze Stei Slope with in situ instrumentation on the ground and a nearby infrasound antenna.

weitere anzeigen

Services und Produkte

3D-Modell einer Riesenkastanie als Basis für die Berechnung des Gesamtvolumens eines Baumes.

Alpine 3D ist ein räumliches, dreidimensionales Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell, das vom SLF entwickelt wurde.

Lawinengefahrenkarten werden von Ingenieuren und Raumplanern entwickelt. Die praktische Erfahrungen und Computer-Modelle nutzen, um die Auslaufdistanzen und Fliessgeschwindigkeiten von Lawinen zu berechnen.

BatScope erlaubt den konsistenten Import von BATLOGGER-Daten, die Ablage in Projekte und Aufnahmeereignisse, die visuelle Kontrolle der Aufnahmen (Spektrogramme) und die automatische Erkennung der rufenden Fledermausart.

Die Tree App liefert für jeden Punkt im Schweizer Wald eine Baumartenempfehlung für das heutige Klima und für zwei Klimazukünfte, einen mässigen und einen starken Klimawandel. Sie unterstützt die Waldbewirtschafter dabei, Baumarten zu wählen, die in einem wärmeren und trockeneren Klima gedeihen.

weitere anzeigen

Mitarbeitende

Wildbäche und Massenbewegungen

Alexandre Badoux

Gruppenleiter

Amanda Susanne Aaberg

Doktorandin

Jordan Balfour Aaron

Gastwissenschafter

Leonie Baumer

Bachelor-Studentin

Felix Blumenschein

Technischer Fachspezialist

Stefan Boss

Technischer Mitarbeiter

Felix Bross

Gastdoktorand

Arabella Fristensky

Wissenschaftliche Assistentin

Christoph Graf

Technischer Mitarbeiter

Simon Grieder

Praktikant

Tobias Halter

Doktorand

Jacob Hirschberg

Gastwissenschafter

Francois Kamper

Gastwissenschafter

Jiahui Kang

Doktorandin

Tabea Marauhn

Master-Studentin

Brian McArdell

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ana Nap

Gastwissenschafterin

Laurin This Nüesch

Zivildienst Mitarbeiter

Patrick Paitz

Gastwissenschafter

Dieter Rickenmann

Gastwissenschafter

Christian Rickli

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Isabella Schalko

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Johanna Christina Schleussinger

Master-Studentin

Simone Speltoni

Gastdoktorand

Raffaele Spielmann

Gastdoktorand

Janneke Albertine van Ginkel

Gastwissenschafterin

Albrecht Von Boetticher

Gastwissenschafter

Fabian Walter

Senior Scientist

Christoph Wetter

Doktorand

Zhen Zhang

Gastwissenschafter

×