Dynamische Makroökologie

Wir machen daten- und modellbasierte Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und liefern damit wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft – sowohl international wie national. Wir entwickeln Modelle und Theorien, welche die Verbreitung und Interaktion von Arten erklären, und das sowohl regional wie auch global und zeitlich auf einer Skala, die von der letzten Eiszeit bis in die Zukunft reicht. Unsere Arbeit hilft, die Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität und auf Ökosysteme besser abzuschätzen und wo nötig frühzeitig entsprechende Massnahmen zu treffen. Unsere Daten und Modelle sind zudem äusserst nützlich, wenn es darum geht, ökologische Renaturierungen und Naturschutzvorhaben bestmöglich durchzuführen.

Services und Produkte

CHELSA ist ein hochaufgelöster Klimadatensatz für die globale Landfläche. Er wird von der WSL gehostet und erfreut sich grosser Nachfrage unter Ökologen, die sich für die Verbreitung von Spezies interessieren. Die Temperatur- und Niederschlagsdaten werden monatlich aktualisiert.

TreeMig ist ein dynamisches Waldmodell auf Landschaftsebene. Es simuliert, wie sich verschiedene Baumarten in der Schweiz und darüber hinaus unter Berücksichtigung von Klima, Samenausbreitung und Konkurrenzdruck entwickeln und verbreiten.

KISSMig ist ein einfaches, rasterbasiertes Modell für die dynamische Modellierung von Artverbreitungen in der Programmiersprache R. Ausgehend von einer Ausgangsverbreitung generiert KISSMig zukünftige Verbreitungen unter konstanten oder sich ändernden Umweltbedingungen.

FlorID ist ein Tool zum automatischen Identifizieren von Planzen im Feld. Für die Bestimmung einer beobachteten Art interpretiert FlorID sowohl Fotos als auch Habitatinformation, welche aus dem Abgleich von Koordinaten und Datum mit hochaufgelösten Karten zu Klima, Bodenbeschaffenheit, Vegetation, und Landnutzung stammt.

Das Buch «Flora indicativa» umfasst ökologische Zeigerwerte und biologische Eigenschaften von rund 5500 Gefässpflanzen-, 600 Moos- und 200 Flechtenarten der Flora der Schweiz und der Alpen. Die umfangreichen Haupttabellen sind digital verfügbar.

Projekte

The FORACCA project, funded by Swiss Development Cooperation (SDC), aims to support climate-smart forest restoration and climate-resilient local development in Armenia. The project provides cutting-edge knowledge and targeted support for policy development and implementation at different impact level.

weitere anzeigen

Mitarbeitende

Dynamische Makroökologie

Niklaus Zimmermann

Gruppenleiter

Alvaro Ignacio Ayala Ramos

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Marco Barandun

Gastdoktorand

Silke Bauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fabienne Stefanie Baumgartner

Master-Studentin

Victor Boussange

Gastwissenschafter

Philipp Brun

Technischer Mitarbeiter

Patrice Descombes

Gastwissenschafter

Wenna Ding

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Sibel Dugan

Mitarbeiterin Forschungskoordination- und Kommunikation

Sophie Hanna Falkeis

Designerin

Grace Goss-Durant

Programm-Koordinatorin

Amanda Michelle Hadobas

Master-Studentin

Dirk Karger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ingolf Kühn

Gastwissenschafter

Capucine Marie Sophie Lechartre

Doktorandin

Heike Lischke

Gastwissenschafterin

Thomas Löffler

Gastwissenschafter

Haozhi Ma

PostDoc

Johanna Teresa Malle

Gastwissenschafterin

Michael James McCarthy

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lukas Meyer

Master-Student

Louis Moisan

Gastdoktorand

Camille Marie Montalcini

PostDoc

Michael Nobis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Oluwadamilola Ogundipe

Doktorandin

Elena Plekhanova

PostDoc

Manuel Richard Popp

Doktorand

Arthur Provost

Wissenschaftlicher Assistent

Damiano Righetti

Gastwissenschafter

Bianca Saladin

Gast

Martina Scacco

PostDoc

Dirk Schmatz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Elske Karolien Tielens

PostDoc

Otto Wildi

Gastwissenschafter

Bert Wuyts

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Gengchen Yang

Doktorand

Franziska Zilker

Technische Mitarbeiterin

×