Landnutzungssysteme

Die Gruppe Landnutzungssysteme untersucht Landschaftsmuster und –prozesse im zeitlichen Wandel. Wir interessieren uns insbesondere für urbane, rurale und alpine Landschaften und ihre Multifunktionalität und beschäftigen uns dabei mit folgenden Forschungsthemen:

  • Entwickeln von Modellen zur Simulation künftiger Landschaftsentwicklungen und zur Erfassung der resultierenden Landschaftsleistungen.
  • Untersuchen historischer Veränderungen von Ökosystemen und Landschaften (mit Fokus auf die letzten 100 bis 250 Jahre) und ihren Implikationen mittels des Ansatzes der historischen Ökologie.
  • Analysieren der Ursachen der Landschaftsveränderung mit Schwerpunkt Akteure und der treibende Kräfte.
  • Erarbeiten von Grundlagen zur Weiterentwicklung der Landschaftsplanung, unter anderem anhand von Konfliktanalysen und der Evaluation von planerischen Instrumenten.
  • Analysieren der Dynamik sozial-ökologischer Netze in städtischen und stadtnahen Gebieten und Bewertung der ökologischen Konnektivität.

Die Gruppe integriert damit sozioökonomisches und naturräumliches Wissen auf der Ebene von einzelnen Ökosystemen aber auch auf nationaler und internationaler Ebene. Uns ist sowohl die Theorieentwicklung als auch die innovative Forschungsanwendung wichtig.

Projekte

Spatial planning is currently experiencing significant changes driven by digitalisation. This transformation has the potential to influence the way we plan, and important values such as equality, social justice, transparency and efficiency.

Spotlight leverages options to mitigate negative impacts on the ecological environment while meeting human needs for safety and well-being. With an interdisciplinary consortium of lighting engineers, ecologists, and social scientists, we contribute to an evidence-based debate on light pollution.

Cities are increasingly defined by the spread of logistic corridors, warehouses and supply areas. Yet, few research has been conducted to reveal how these operational landscapes develop.

Eingebettet in eine Moorlandschaft im hintersten Teil des Val S-charl im Unterengadin der «God da Tamangur», der höchst gelegene geschlossene Arvenwald Europas. Mittels einer interdisziplinären Methodenkombination wird dessen Entwicklung im Landschaftskontext untersucht.

Wie werden sich die Kulturlandschaften der Schweiz durch den Klimawandel verändern? Die sektoralen Auswirkungen sind gut untersucht, deren interagierenden Auswirkungen auf die Landschaft jedoch noch kaum. Hier schauen wir genauer hin und begleiten transformative gesellschaftliche Prozesse.

weitere anzeigen

Services und Produkte

The results of the scenario modelling are available in raster format for non-commercial use by interested parties. PDF versions of maps for each scenario are available here for download.

Mit einem Onlinetool (USM: Urban Sprawl Metrics tool) kann die Methode der gewichteten Zersiedelung intuitiv angewendet werden.

Mitarbeitende

Landnutzungssysteme

Anna Hersperger

Gruppenleiterin

Somaie Abolhasani

PostDoc

Thomas Niklaus Dalang

Gastwissenschafter

Rebekka Dossche

Gastwissenschafterin

Tim Geiges

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Simona Raluca Gradinaru

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Janine Jung

Master-Studentin

Rafael Ramirez Eudave

PostDoc

Daniels Saakjans

Doktorand

Franziska Schmid

Gastwissenschafterin

Stephanie Schwab Cammarano

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Elena Grace Siegrist

Doktorandin

Silvia Tobias

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Peter H. Verburg

Gastwissenschafter

Sophie von Einsiedel

Gastdoktorandin

×