Ökologie der Lebensgemeinschaften

Die Forschungseinheit untersucht Interaktionen zwischen Pflanzen (Produzenten), Herbivoren (Primärkonsumenten), Prädatoren (Sekundärkonsumenten) und Bodenlebewesen (Destruenten) und setzt diese in Bezug zu wichtigen Ökosystemdienstleistungen wie Produktivität, Schutz vor Naturgefahren, Nährstoffkreisläufen und Nährstoffspeicherung. Berücksichtigte Umweltfaktoren umfassen Landnutzungsänderungen (z.B. Landaufgabe, Landschaftsfragmentierung, Zersiedlung, Eutrophierung, Trivialisierung von Lebensgemeinschaften), natürliche Störungen (z.B. Lawinen, Hangrutschungen, Feuer) sowie klimatische Veränderungen. Schwerpunktmässig werden sensitive natürliche, halbnatürliche oder urbane Ökosysteme untersucht wie zum Beispiel Feuchtgebiete, Waldgrenzenökotone oder insubrische Ökosysteme. Historische Vergleiche und die Modellierung funktionaler Systemprozesse in und zwischen diesen Ökosystemen ermöglichen Voraussagen über deren zukünftige Entwicklung wie beispielsweise die Veränderung der Biodiversität, oder die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Ökosystemdienstleistungen im Kontext des globalen Wandels.

Die Forschungseinheit arbeitet mit Partnern an der WSL, mit anderen nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen sowie mit Forstdiensten, Naturschutzbeauftragten, Waldeigentümern, Landwirtschaftsbehörden auf regionaler und nationaler Ebene zusammen.

Projekte

Understanding how ecosystems' carbon balance will adapt to global changes and land-use shifts is of major interest for society. Stabilization of organic matter in soil is essential for the Earth's carbon cycle.

Die Goldgelbe Vergilbung der Rebe (GGV) ist eine schädliche Rebenkrankheit, die mit dem Quarantäneorganismus "Candidatus Phytoplasma vitis" (GGVp) in Verbindung gebracht wird, der in der Landschaft auf Laubgehölzen wie der Schwarzerle (Alnus glutinosa) sowie auf verwilderten Weinreben überleben kann.

We aim to understand how above- and belowground communities (invertebrates, plants, soil microbes) interactively respond to livestock removal and how these changes affect biotic interaction networks, ecosystem functioning and services.

During periods of low water availability, trees differently modulate C and H2O fluxes to balance photosynthesis, growth, and other metabolic activities. However, we still do not know how increased vapor pressure deficit (VPD) and reduced soil water availability periods affect whole-tree hydraulics.

Sind potenziell zukunftsfähige Arten, die hitze- und trockentolerant sind, auch genug frosttolerant? Wir untersuchen, wie sich wärmere Winter auf die Frosthärte verschiedener, aktuell als zukunftsfähig eingestufter Baumarten auswirken.

weitere anzeigen

Forschungsgruppen und Mitarbeitende

Ökologie der Lebensgemeinschaften

Anita Christina Risch

Mitglied der Direktion, Senior Scientist, Gruppenleiterin

Funktionale Pflanzenökologie

Christoph Bachofen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Maxwell Bergström

Gastdoktorand

Giovanni Bortolami

Gastwissenschafter

Rita Bütler Sauvain

Wissenstransfer

Alexandre Buttler

Gastwissenschafter

Janisse Deluigi

Gastdoktorand

Patrick Favre

Gasttechniker

Charlotte Grossiord

Joint Professorship, Gruppenleiterin, Leiterin Standort Lausanne

Cross Jacob Heintzelman

Gastdoktorand

Thibaut Juillard

Gastdoktorand

Alyssa Kullberg

Gastwissenschafterin

Sandra Levin Zürcher

Administrative Mitarbeiterin

Laura Mekarni

Gastdoktorandin

Arianna Milano

Gastwissenschafterin

Remy Xavier Perret

Master-Student

Philipp Schuler

Gastwissenschafter

Helena Vallicrosa Pou

PostDoc

Insubrische Ökosysteme

Gianni Boris Pezzatti

Gruppenleiter

Linda Virginia Angioletti

Praktikantin

German Azabal Lopez

Bachelor-Student

Bruno Bellosi

Aushilfe

Mark Bertogliati

Gastwissenschafter

Giulia Bizzozzero

Praktikantin

Ilaria Brotto

Master-Student

Marco Capitanio

Bachelor-Student

Marco Conedera

Senior Scientist

Nio Dandrea

Zivildienst Mitarbeiter

Vincent Fehr

PostDoc, Tel. 091 821 52 41

Jeremy Feusi

Gastwissenschafter

Alberto Luigi Fontana

Master-Student

Daniela Furrer

Administrative Mitarbeiterin

Eric Gehring

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Antoine Jousson

Gastwissenschafter

Sandra Kolarek

Aushilfe

Patrik Krebs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Andrea Minetti

Softwareentwickler

Alan Oggier

Aushilfe

Alvaro Poretti

Wissenschaftlicher Assistent

Attilio Rizzoli

Gastwissenschafter

Tier-Pflanzen Interaktionen

Pia Anderwald

Gastwissenschafterin

Kajsa Patrizia Bornhauser

Master-Studentin

Leonardo Capitani

PostDoc

Irene Cordero Herrera

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jonathan Donhauser

Gastwissenschafter

Aline Frossard

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tomas Garcia

Gastdoktorand

Christian Geckeler

Gastdoktorand

Luca Girardi

Gastdoktorand

Sophie Gombeer

Technische Mitarbeiterin

Pascal Gross

Master-Student

Steffen Kirchgeorg

Gastdoktorand

Annina Maier

Gastdoktorandin

Mattia Mangili

Master-Student

Gabriel Maquignaz

Gastdoktorand

Stefano Mintchev

Gastwissenschafter

Valentin Moser

Doktorand

Aisha Oyabu

Master-Studentin

Anita Christina Risch

Mitglied der Direktion, Senior Scientist, Gruppenleiterin

Zoe Adriana Rodriguez Marvaldi

Gastdoktorandin

Jose Schreckinger

PostDoc

Josef Senn

Gastwissenschafter

×