Waldressourcen und Waldmanagement

Unser Auftrag lautet: "Aufbau von Wissen über den Schweizer Wald für Wissenschaft, nachhaltige Bewirtschaftung und Menschen". Unser oberstes Ziel ist es, die nachhaltige Nutzung und die klimagerechte Bewirtschaftung des Schweizer Waldes im 21. Jahrhundert.

Unsere Tätigkeit ist ausgerichtet auf:

  • Verbesserung des Verständnisses des Zustands, der Reaktion und der Rückkopplungen der Schweizer Wälder auf die Faktoren des globalen Wandels durch langfristiges, gross angelegtes Monitoring und Experimente, Analysen, Modellierung und Vorhersagen.
  • Entwicklung wissenschaftlich fundierter Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung und forstliche Optionen in einem sich verändernden Klima, um die Regeneration und die nachhaltige Bereitstellung von Waldprodukten und -dienstleistungen zu gewährleisten und die Biodiversität zu schützen.

  • Verbindung von Wissenschaft und angewandter Forstwirtschaft durch neuartige Methoden, Ansätze, Entscheidungsunterstützungssysteme und Transfer zu Waldbewirtschaftern, Verwaltungen und Menschen.

 

Unsere Stärken bleiben in:

  • Langfristige Daten: Tradition und Innovation. Schauen Sie sich unser Netzwerk für Zuwachs und Ertrag in bewirtschafteten Wäldern (seit 1885), das Netzwerk für Waldreservate (seit 1948) oder unsere Rolle innerhalb des Schweizerischen Landesfortinventars LFI an. Denken Sie auch an unsere jüngste Initiative SwissAIM zur Förderung des Monitorings im Schweizer Wald.
  • Eine ausgewogene Mischung aus Fachwissen, Methoden, Informationswissenschaft und Technologie. Unser Fachwissen reicht von der Inventur und dem Monitoring bis zur Statistik und Modellierung, vom Waldbau bis zur Forstwirtschaft und Bioenergie, vom Datenmanagement bis zu georäumlichen Informationssystemen und der Wissenschaft, von Feldmethoden bis zur Fernerkundung, Datenvisualisierung und Computer Vision.
  • Schweizer Fokus, internationale Perspektive. Obwohl wir uns auf die Schweiz konzentrieren, sind wir von der lokalen bis zur internationalen Ebene tätig. Unsere Mitarbeitenden spielen eine wichtige Rolle in internationalen Aktivitäten und Programmen, wie etwa dem UNECE ICP Forests, dem ENFIN, dem FAO ToS.

News

Publikationen

Allgaier Leuch B., Braun S., Meusburger K., Tresch S., Reinhardt M., Waldner P., Wolf O. (2025) Acqua potabile. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapporto forestale 2025. Evoluzione, stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf: Ufficio federale dell'ambiente (UFAM); Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio (WSL). 102-103. Institutional Repository DORA

Allgaier Leuch B., Abegg M., Jenni R., Kunnala M. (2025) Age and stand structure. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Forest Report 2025. Development, condition and use of Swiss forests. Bern; Birmensdorf: Federal Office for the Environment FOEN; Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL. 34-36. Institutional Repository DORA

Allgaier Leuch B., Abegg M., Jenni R., Kunnala M. (2025) Altersaufbau und Bestandesstruktur. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Waldbericht 2025. Entwicklung, Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern; Birmensdorf: Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft WSL. 34-36. Institutional Repository DORA

Allgaier Leuch B., Bebi P., Lange B., Losey S. (2025) Bosco di protezione. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapporto forestale 2025. Evoluzione, stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf: Ufficio federale dell'ambiente (UFAM); Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio (WSL). 97-103. Institutional Repository DORA

Allgaier Leuch B., Abegg M., Jenni R., Kunnala M. (2025) Distribuzione dell'età e struttura dei popolamenti. In A. Strauss & C. Fischer (Eds.), Rapporto forestale 2025. Evoluzione, stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna; Birmensdorf: Ufficio federale dell'ambiente (UFAM); Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio (WSL). 34-36. Institutional Repository DORA

Alle anzeigen

Projekte

The FORACCA project, funded by Swiss Development Cooperation (SDC), aims to support climate-smart forest restoration and climate-resilient local development in Armenia. The project provides cutting-edge knowledge and targeted support for policy development and implementation at different impact level.

Das Hauptziel von SingleTree ist es, optimierte Wertschöpfungsketten auf Ebene des Einzelbaums zu entwickeln, um die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern, Multifunktionalität zu fördern und eine kaskadierende Nutzung von Holzbiomasse zu ermöglichen. Die Wertschöpfungsketten werden durch KI-gestütztes Waldmonitoring mittels Fernerkundung, adaptive High-Tech-Sensoren und Analysewerkzeuge (Precision Forestry) für die Bewirtschaftung einzelner Bäume, intelligente Maschinen zur Durchführung von Einzelbaumernte sowie verbesserte Rückverfolgbarkeit und Vorhersagefähigkeit der Holzqualität unterstützt.

Wie können langfristige Entwicklungen von Waldbeständen und deren Verjüngungszustände systematisch erfasst werden? Das Projekt entwickelt eine standardisierte Methodik und eine spezialisierte Softwarelösung, die Forstpraktikern eine effiziente Datenerhebung ermöglicht.

Das Ziel dieses Initiierungsprojketes ist es das Studendesign und Flächen für Folgeprojekte auszwählen zum Potenzial & den Grenzen von waldbaulichen Anpassungsstrategien zur Reduktion der trockenstressbedingten Mortalität in Buchenbeständen.

Durch den Waldbrand von Bitsch (17. Juli 2023) wurden rund 100 ha Wald in einem Gebiet mit sehr hohem Wilddruck zerstört. Angesichts der stark eingeschränkten natürlichen Verjüngung infolge von Wildverbiss ist die Frage, ob bzw. wo und wie rasch sich im Waldgebiet wieder junge Bäume etablieren.

weitere anzeigen

Forschungsgruppen und Mitarbeitende

Waldressourcen und Waldmanagement

Marco Ferretti

Leiter Forschungseinheit

Rita Ghosh

Gastwissenschafterin

Bestandesdynamik und Waldbau

Martina Hobi

Gruppenleiterin

Carl-Michael Heimo Andersson

Technischer Mitarbeiter

Harald Bugmann

Gastwissenschafter

Jonas Glatthorn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Andreas Huser

Zivildienst Mitarbeiter

Jokin Idoate Lacasia

Gastdoktorand

Tobias Kalt

Technischer Mitarbeiter

Tobias Kühnhanss

Master-Student

Andrea D. Kupferschmid

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Iza Murzynowska

Technische Mitarbeiterin

Petia Simeonova Nikolova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jens Nitzsche

Technischer Mitarbeiter

Reto Pfund

Bachelor-Student

Gilbert Projer

Technischer Mitarbeiter

Hubert Schmid

Technischer Mitarbeiter

Julia Schwarz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jonas Stillhard

Technischer Mitarbeiter

Kathrin Streit

Technische Mitarbeiterin

Christoph Tellenbach

Technischer Mitarbeiter

Elliot Vaudaux

Zivildienst Mitarbeiter

Chiara Wülser

Aushilfe

Matthias Wüthrich

Technischer Mitarbeiter

Samuel Zweifel

Gastdoktorand

GIS

Martin Hägeli

Gruppenleiter

Andri Baltensweiler

Wissenschaftler

Sandro Bischof

Technischer Mitarbeiter

Colin Kretz Bloom

PostDoc

Angela Leonie Braun

Praktikantin

Rebecca Buchholz

Software Engineer

Enikö Fey

Informatikerin

Marielle Fraefel

Technische Mitarbeiterin

Rolf Grütter

Gastwissenschafter

Dominik Sebastian Haas-Artho

Software Engineer

Ionut Iosifescu Enescu

Software Engineer

Rolf Meile

Informatiker

Ranita Pal

Software Engineer

Enrico Peruselli

Software Engineer

Christian Schmid

Software Engineer

Sandro Silva

Software Engineer

Yasmin Waldeck

Software Engineer

Lukas Wotruba

Informatiker

Florian Zellweger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zhiqing Zhang

Gastwissenschafterin

Nachhaltige Forstwirtschaft

Janine Schweier

Gruppenleiterin

Clemens Blattert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Leo Bont

Technischer Mitarbeiter

Shayani Fernando

PostDoc

Fabian Gemperle

Gastwissenschafter

Stefan Holm

Software Engineer

Hristina Hristova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Moritz Kalinka

Master-Student

Sunni K.P. Kushwaha

PostDoc

Flavia Luz

Master-Studentin

Simon Emil Mutterer

Doktorand

Justus Elija Nögel

Gastwissenschafter

Nial Thomas Perry

Doktorand

Julien Pierre Pittet

Master-Student

Laura Ramstein

Aushilfe / Wiss. Mitarbeiterin

Samuel Ugo Ringier

Doktorand

Oliver Thees

Aushilfe

Ressourcenanalyse

Esther Thürig

Gruppenleiterin

Markus Didion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Roman Flury

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anne Herold-Bonardi

Technische Mitarbeiterin

Jeanne Portier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Brigitte Rohner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Erik Rösler

Technischer Mitarbeiter

Golo Stadelmann

Technischer Mitarbeiter

Verjüngungsökologie der Pflanzen

Barbara Moser

Gruppenleiterin a.i.

Julia Bernet

Master-Studentin

David Böhm

Gastwissenschafter

Giulia Burini

Doktorandin

Sereina Hinder

Bachelor-Studentin

Andrea Martac

Technische Mitarbeiterin

Ugo Molteni

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anouchka Perret-Gentil

Laborantin

Daniel Scherrer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Dienst LFI

Christoph Fischer

Programmleiter und Gruppenleiter

Meinrad Abegg

Technischer Mitarbeiter

Philippe Ahles

Software Engineer

Barbara Allgaier Leuch

Technische Mitarbeiterin

Marc Baume

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Fadri Beeli

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Aline Bornand

Gastwissenschafterin

Urs Beat Brändli

Gastwissenschafter

Fabrizio Cioldi

Technischer Mitarbeiter

Björn Wolfgang Dreier

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Christoph Düggelin

Technischer Mitarbeiter

Fulvio Giudici

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Ella Raymonde Hartmann

Mitarbeiterin Feldaufnahmen

Hans Rudolf Hochuli

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Bruno Holderegger

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Paul Koller

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Larissa Katharina Peter

Mitarbeiterin Feldaufnahmen

Nataliia Rehush

Technische Mitarbeiterin

Ross Taylor Shackleton

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

François Sottas

Mitarbeiter Feldaufnahmen

Simon Speich

Informatiker

Peter Stoll

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Christian Walter Temperli

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Berthold Traub

Informatiker

Fabien Treichler

Mitarbeiter Feldaufnahmen

×