Ressourcenanalyse

Die Gruppe Ressourcenanalyse untersucht den aktuellen Zustand so wie die zukünftige Entwicklung der Wälder und deren Leistungen. Basierend auf den Erhebungen des LFI schätzen wir  Vorrat, Zuwachs, Nutzung und Mortalität an Holz, aber auch daraus abgeleitete Grössen wie Biomasse, Totholz und Kohlenstoff. Wir modellieren mögliche Entwicklungen des Waldes unter Berücksichtigung seiner Bewirtschaftung, von Klimaänderungen und von Störungen. Dabei beschäftigen wir uns mit folgenden Forschungsthemen.

  • Implementierung datenbankbasierter Ableitungen zur Abschätzung forstlicher Grössen (SQL, SAS)
  • Weiterentwicklung biometrischer Funktionen zur Abschätzung von Vorrat, Zuwachs, Nutzung und Mortalität
  • Erstellung von Waldentwicklungsmodellen
  • Adaptation empirischer Wachstumsfunktionen an klimatische Änderungen
  • Bereitstellung und Verbesserung der Walddaten für das Schweizer Treibhausgasinventar und die Kyoto Tabellen
  • Ausarbeitung von Waldentwicklungsszenarien unter Berücksichtigung der Bewirtschaftung,  von Klimaänderungen und von Störungen
  • Auswertung Kantonale Inventuren

Projekte

Als Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und der Schweizer Bioökonomie werden Optionen für die Verwendung von Holz im Bauwesen untersucht, entwickelt und getestet. Ziel ist es, die wichtigsten Hebelwirkungen in der Wertschöpfungskette zur Steigerung der Holzverwendung im Bau zu identifizieren und ökologisch optimale Szenarien für die Holzverwendung in der Schweiz zu entwickeln.

We demonstrate optimization pathways of forest management to mitigate climate change.

PathFinder will develop an innovative integrated forest monitoring and pathway assessment system by the most efficient use of field, remotely sensed data, and advanced ground measurement devices. NFIs and ICP Forests networks and data will be complemented by innovative field monitoring sites.

weitere anzeigen
×