Forschungsprogramm Wald und Klimawandel

Im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» wurde erforscht, wie der Schweizer Wald auf den Klimawandel reagieren wird. Wir untersuchten, wie es um die für den Menschen wichtigen Leistungen des Waldes steht und mit welchen Anpassungsstrategien sie sich sichern lassen. Die Programmlaufzeit dauerte von 2009 bis September 2018.

Der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt stellen eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Gemäss den aktuellen Szenarien des Welt-Klimarates muss in der Schweiz in den nächsten 100 Jahren mit einem wärmeren, trockeneren und extremeren Klima gerechnet werden.

Im Jahr 2009 haben das BAFU und die WSL gemeinsam das Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» lanciert. Das Programm wurde im September 2018 abgeschlossen . In seinem Rahmen wurden solide Grundlagen erarbeitet, um die klimatischen Veränderungen in der Schweiz und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Zusammensetzung und das Wachstum der Wälder einzuschätzen. Die wichtigsten Ergebnisse des Programms werden in der wissenschaftlichen Synthese eingehend diskutiert. In ihr wird folgendes Fazit gezogen: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sind stark vom Standort und der Bestockung abhängig, und Wälder können den Klimawandel nur in begrenztem Masse auffangen. Die positive Nachricht ist, dass ein angepasstes Management, vor allem in Bezug auf eine angepasste Baumartenzusammensetzung, zur Aufrechterhaltung von gefährdeten Waldleistungen beiträgt. Am besten gelingt dies, wenn Waldbewirtschafter die Folgen ihrer Arbeit systematisch und fortlaufend beurteilen und allfällig nötige Anpassungen im Management vornehmen.

Damit das Forschungsprogramm Wirkung zeigt, wird das erarbeitete Grundlagenwissen für Akteure wie Forstdienste, Betriebsleiter, Waldeigentümer und politische Entscheidungsträger bereitgestellt. Diese Umsetzungsarbeit ist von fundamentaler Wichtigkeit, denn nur so können die Akteure die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und die Anpassungsfähigkeit der Wälder richtig einschätzen und wirksame Anpassungsmassnahmen treffen.  Wichtige Produkte dieser Umsetzungsarbeit sind das Buch „Wald im Klimawandel“, das Forum für Wissen im November 2016, die Merkblattserie, die Artikelserie im Wald und Holz (unter Publikationen) und viele Diskussionen im Wald mit Akteuren (Waldtests). In Arbeit sind Tools für die Einschätzung der Entwicklung der Waldstandorte und für die Ableitung von Baumartenempfehlungen

Die Erkenntnisse des Forschungsprogramms bilden zudem eine wichtige Grundlage für die «Teilstrategie Wald und Waldwirtschaft» des Bundes im Rahmen der Nationalen Adaptationsstrategie an den Klimawandel und unterstützen die politische Umsetzung der Ziele der «Waldpolitik 2020».

Publikationen

Zentrale Ergebnisse des Forschungsprogramms wurden im November 2016 als wissenschaftliche Synthese in Buchform veröffentlicht.

Ein weiteres wichtiges Produkt des Programms ist der 2018 erschienene WSL Bericht "Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel“. Dieser richtet sich primär an die Kantone und ist als Grundlage dazu gedacht den Klimawandel in die waldbaulichen Instrumente der Kantone zu integrieren.

Merkblatt «Wald im Klimawandel»

Alle Projekte aus dem Forschungsprogramm

Projektleiter/in
(leitende Institution)
Projekt

N. Zimmermann (WSL)

PorTree – Portfolio zentraleuropäischer Baumarten (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

M. Rebetez (WSL)

Waldklima und Klimatrends (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

D. Kurz (EKG Geo-Science)

Validierung und Verbesserung des Waldökosystemmodells ForSAFE mit LWF-Fläche (Projekt abgeschlossen)

P. Waldner (WSL)

NitLeach - Nitratauswaschung bei veränderten Klimabedingungen und Waldbewirtschaftung (Projekt abgeschlossen:Schlussbericht DE)

E. Thürig (WSL)

KLIWAWA - Verbesserung der Klimaabhängigkeit der Wachstumsfunktion für Szenarien­analysen der Waldentwicklung (Holznutzungspotential, Nachhaltigkeit) (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

P. Lüscher (WSL)

Auswirkungen klimatisch bedingter Veränderungen der Baumarten­zusammensetzung auf die Durchwurzelungssituation und bodenhydrologische Prozesse in Waldböden (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

K. Bollmann (WSL)

Prognostizierte Effekte des Klimawandels auf Indikatorarten für strukturelle und biologische Diversität in Gebirgswäldern (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

M. Küchler (WSL)

Bestandesentwicklung und Klimaeffekt (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

B. Wermelinger (WSL)

BarBeeKey - Borkenkäfer als Schlüsselfaktoren der zukünftigen Waldnutzung? (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

M. Conedera (WSL)

ALPFFIRS - Feuer Warnsystem für Gebirgswald (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

M. Conedera (WSL)

WUI-CH (Wildland-Urban Interface) Feuerrisiko für die Schnittstelle zwischen Brach- und Bauland unter alpinen Bedingungen(Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

B. Pauli (HAFL)

Ökonomische Konsequenzen zeitlich und räumlich differenzierter Adaptionsstrategien im Wald (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

H. Bugmann (ETH Zürich)

Adaptive Bewirtschaftungsstrategien zur Aufrechterhaltung wichtiger Ökosystemleistungen der schweizerischen Gebirgswäldern: Anwendung mechanistischer Walddynamik-Modelle (Projekt abgeschlossen)

P. Bebi (WSL)

Entwicklung und Leistungen von Schutzwäldern unter dem Einfluss des Klimawandels (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

N. Holthausen (Ernst Basler+Partner)

Zukunftsperspektiven und Risikomanagement für Forstbetriebe: Umgang mit Risiken vor dem Hintergrund des Klimawandels (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

T. Wohlgemuth (WSL)

TroLiFa-Verjüngung - Trockenheit als limitierender Faktor für An- und Aufwuchs von Hauptbaumarten (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

B. Moser (WSL)

TroLiFa-Plus - Trockenheit als limitierender Faktor für An- und Aufwuchs von Hauptbaumarten - Vernetzung mit anderen Projekten und räumliche Relevanz (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

C. Körner (Universität Basel)

MATCHTREE – Trockenstresssensitivität und Kältegrenzen von Bäumen (Projekt abgeschlossen)

C. Heiri (WSL)

ADAPT - Adaptive Variationen bei Schweizer Fichten, Tannen und Buchen: Inwieweit sind heutige
Populationen an das zukünftige Klima angepasst? (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

P. Brang (WSL)

Gastbaumarten (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

J. Remund (Meteotest)

Schätzung standortstypenspezifischer Trockenstressrisiken in Schweizer Wäldern (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

J. Remund (Meteotest)

Ergänzungen zum Projekt Trockenstress im Schweizer Wald (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

R. Siegwolf (PSI)

Trockenheitssensitivität von Koniferen in der Schweiz (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

H. Bugmann (ETH Zürich)

Retrospektive und prospektive Analyse der Sensitivität schweizerischer Waldbestandestypen auf Klimaveränderungen (Projekt abgeschlossen)

S. Braun (IAP)

Einfluss des Klimawandels auf Wasserbeziehungen verschiedener Waldbaumarten

P. Weber (WSL)

Klimaanfälligkeit von Waldbeständen im Mittelland (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

A. Rigling (WSL)

Relative Mortalität als Indikator für die Sensitivität von Waldbeständen (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

J. Remund (Meteotest)

Klimadaten für die Waldmodellierung für das 21. Jahrhundert (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

S. Braun (IAP)

Die Eignung verschiedener Trockenheitsindices zur Abschätzung des Trockenheitsrisikos für den Wald und ihre standortspezifische Entwicklung bis 2050/2100 (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

N. Zürcher-Gasser (Gadola AG)

Verjüngung der Hauptbaumarten in Gebirgswäldern unter Klimawandel: Pilotprojekt zur waldbaulichen Entscheidungsfindung (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

L. Walthert (WSL)

BOWA-CH - Böden und Wasserhaushalt von Wäldern und Waldstandorten der Schweiz unter heutigem und zukünftigen Klima (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

B. Huber (Abenis AG)

Mit welchen Klimaparametern kann man Grenzen plausibel erklären, die in NaiS (Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) verwendet werden um Ökogramme auszuwählen? (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

F. Gugerli (WSL)

QuercAdapt - Zusammenhang zwischen ökologischen Gradienten und adaptiver genetischer Variation bei Eichen (Quercus robur, Q. petraea und Q. pubescens): Sind Herkunftsregionen heute und in Zukunft ökologisch berechtigt? (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

R. Schwitter (Fachstelle für Gebirgswaldpflege)

Möglichkeiten und Grenzen praxisorientierter Beobachtungsnetze (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

A. Buttler (WSL)

CLIMARBRE - Ökophysiologische Anpassungen von Buche und Fichte im veränderten Klima entlang eines Höhengradienten (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

B. Pezzatti (WSL)

Waldbrand Risiko Potential und Klimawandel (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

E. Thürig / M. Hanewinkel (WSL)

Parametrisierung eines klimasensitiven Waldmanagementmodells für die Schweiz (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

J.-J. Thormann (HAFL)

Erfahrungsschatz von Praktikern (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht DE)

N. Zimmermann (WSL)

TempEx - Entwicklung räumlicher Ebenen mit klimatischen Temperaturextremen (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

P. Brang (WSL)

Invasivität gebietsfremder Baumarten in Schweizer Wäldern am Beispiel der Douglasie (Folgeprojekt: Dice-risk)

P. Waldner (WSL)

NitLeach II - Nitratauswaschung Risiko Karte

N. Zimmermann (WSL)

ForReg - Waldverjüngung in der Schweiz (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht EN)

A. R. Pluess (WSL)

Wissenschaftliche Synthese des Forschungsprogramms (Projekt abgeschlossen: Buch „Wald im Klimawandel: Grundlagen für Adaptationsstrategien“)

M. Frehner (Forstingenieurbüro Monika Frehner)

Adaptierte Ökogramme (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht)

T. Wohlgemuth (WSL)

Dice-risk - Potentielle Invasivität der Douglasie in Wäldern Zentraleuropas und insbesondere in der Schweiz: Bezeichnung von Waldstandorten mit erhöhtem Risiko (Projekt abgeschlossen: Schlussbericht)

G. Kaufmann (Kaufmann + Bader GmbH)

Waldtests (Projekt abeschlossen)

 

Assoziierte Projekte

P. Weber (WSL)

Konkurrenzkraft und Standortsensitivität von Baumarten (Projekt abgeschlossen)

U. Mühlethaler (HAFL)

Regenerationsfähigkeit von Buchen aus dem Mittelmeerraum im Schweizer Wald (Projekt abgeschlossen)

Kontakt