WSL-Forschungsprogramm «Extremes»: Resilienz für eine unsichere Zukunft aufbauen

Als Folge der Globalisierung und des Klimawandels treten Extremereignisse immer häufiger und heftiger auf. Während einige Auswirkungen vorhersehbar sind, bleiben viele Folgen für Umwelt und Gesellschaft unklar. Wie können wir uns auf Ereignisse vorbereiten, für die wir keinen Präzedenzfall haben? Dieser Herausforderung will sich das WSL-Forschungsprogramm «Extremes» stellen.

Die Schweiz hat in den vergangenen Jahren bereits die dramatischen Auswirkungen einzelner oder zusammenwirkender Treiber des Klimawandels erlebt. Die Dürre und Hitzewelle des Sommers 2018 etwa war eine der schwersten seit Jahrzehnten, mit erheblichen Folgen für die Landwirtschaft, die Wasserversorgung, die Energieproduktion und die natürlichen Ökosysteme. Da der Klimawandel weitergeht, dürften Extremereignisse wie Trockenheit, Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen wahrscheinlich Teil unserer neuen Normalität werden.

Das stellt für Interessengruppen und Entscheidungsträger ein einzigartiges Problem dar, da es keine Erfahrungen gibt, auf die man im Umgang mit der neuen Situation zurückgreifen könnte. Angesichts dieser Ungewissheit ist die Wissenschaft aufgerufen, das Wissen und die Ressourcen bereitzustellen, die zur Bewältigung der unvorhersehbaren Herausforderungen erforderlich sind.

Das Undenkbare denken

Das WSL-Forschungsprogramm «Extremes», das bis Ende 2025 läuft, konzentriert sich auf seltene und unregelmässige Ereignisse, die erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben können. Herkömmliche lineare Extrapolationen bekannter Einflussfaktoren werden den komplexen Mechanismen hinter Extremereignissen oft nicht gerecht. Unser Ansatz konzentriert sich auf das Verständnis abrupter, zusammengesetzter oder miteinander wechselwirkender Veränderungen bei den Einflussfaktoren, die häufig zu nicht gradlinigem Verhalten und Kipppunkten führen. Indem wir über die Grenzen des bisher Erlebten hinaus denken - das Undenkbare anstreben - wollen wir der Schweiz helfen, sich auf Extremereignisse mit erheblichen Folgen vorzubereiten.

Die Komplexität der Bewältigung von Extremereignissen erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Die fünf Projekte des Programms «Extremes» bringen Wissenschafterinnen und Wissenschafter sowie Akteure aus verschiedenen Disziplinen und Sektoren zusammen. Durch diese inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit wollen wir innovative Instrumente, robuste Strategien und konkrete Lösungen entwickeln, um die Widerstandsfähigkeit der Schweiz gegenüber künftigen Extremereignissen zu verbessern.



Extremes Projekte: Künftige Herausforderungen angehen

ALANex brings together lighting engineers, practitioners, and experts from ecological and social sciences to reduce the negative impacts of artificial light at night while still meeting human lighting needs.

As the climate continues to change, Switzerland edges closer to a future in which extreme drought in the Alps is increasingly likely – and could push water and ecological systems to their limits. The EMERGE project studies past extreme droughts in mountain regions to help us better understand, and prepare for, potential impacts in the future.

The ExtremeThaw project is working to enhance our understanding of rapid permafrost thaw in Switzerland’s alpine regions, helping to shape effective response strategies.

Climate change exacerbates drought-related extremes, with significant ecological, economic, and human health impacts. MaLeFiX project is developing an interdisciplinary platform that will provide comprehensive four-week forecasts of drought-related extremes – buying stakeholders valuable time to act.

The MountEx project aims to develop guidance and tools for managing spruce-dominated mountain forests under extreme disturbances. By focusing on resilience and management priorities, MountEx is helping stakeholders prepare for unprecedented challenges for these vital ecosystems.


WebApp EXtremes: Wie wird das Klima der Schweiz in der Zukunft aussehen?

Klimaszenarien zeigen auf, wie sich das Klima im Durchschnitt entwickeln könnte. Doch der Durchschnitt bildet die Realität nur selten ab. Es sind die extremen Ereignisse – deutlich über oder unter diesem Durchschnitt – die unvorhersehbare und teils unumkehrbare Folgen für die Umwelt und Gesellschaft mit sich bringen.

Was heisst das für die Schweiz, für ihre Berge, Wälder und Landwirtschaft? Und für Sie?

Es ist kompliziert und es kommt darauf an: Was heisst extrem?

Diese Website vermittelt einen Einblick in die Auswirkungen von verschiedenen Klimaszenarien der nächsten 20 Jahre: Wie die Klimaerwärmung in Ausnahmefällen heute bereits spürbar ist, wie sie durchschnittlich vorhergesagt wird und wie sie sich unter extremen Umständen manifestieren könnte.

Erkunden Sie selbst, wie extrem sich die Entwicklung gestalten könnte!


Beteiligen Sie sich an der Diskussion

Wir laden Sie ein, sich am WSL-Forschungsprogramm «Extremes» zu beteiligen. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken und eine widerstandsfähigere Zukunft für die Schweiz im Klimawandel schaffen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um an dieser wichtigen Diskussion teilzuhaben.

Möchten Sie über die neuesten Nachrichten aus dem Extremes-Programm informiert werden? Folgen Sie uns auf Bluesky!


Kommende Veranstaltungen

5. bis 7. Juni 2025

Im Rahmen der Global Platform for Disaster Risk Reduction (2.-6. Juni 2025, Genf) organisieren das WSL-Forschungsprogramm Extremes, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS und das ETH Center for Security Studies CSS zwei Aktivitäten, um die Erkenntnisse aus der November-Übung 2024 auf internationaler Ebene zu teilen.


Vergangene Veranstaltungen

3. April 2025

Das WSL-Forschungsprogramm Extremes organisiert ein eintägiges Forum für Wissen am WSL-Standort Birmensdorf. Die Veranstaltung vermittelt den Stand der Forschung zu zukünftigen Extremereignissen, insbesondere zu Trockenheit, und stellt die gemeinsam mit der Praxis entwickelten Lösungsansätze für den Umgang mit zukünftigen Extremereignissen vor.

29. Januar 2025

In diesem Workshop werden die Ergebnisse einer Tabletop-Übung zum Thema extreme Trockenheit, die zuvor mit Mitgliedern des Schweizer Bevölkerungsschutzes durchgeführt wurde, aus der Perspektive des Versicherungssektors und seiner Bedürfnisse analysiert.

20. November 2024

Die Tabletop-Übung «Drought» verfolgt das Ziel, die Tauglichkeit des Schweizer Bevölkerungsschutzes zur Bewältigung von mehrjährigen Trockenheitsereignissen zu überprüfen. Dabei werden Mitglieder der Bevölkerungsschutz-Partnerorganisationen hypothetischen, aber realistischen extremen Dürreszenarien ausgesetzt, die vom WSL-Programm Extremes und dem Center for Security Studies der ETH Zürich entwickelt wurden. Dies ermöglicht die Überprüfung der aktuellen Strukturen, Prozesse und Ressourcen im Hinblick auf zukünftige Extremereignisse. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

18. bis 25. August 2024

Is early browning in European forests a harbinger of tree death or simply a sign of temporary stress? In 2018, science could not answer this question. But one thing was clear: the frequency of extreme events, including droughts, had increased after the hot summer of 2003. Even though droughts had also occurred during the last century, they were not accompanied by such high temperatures as today. And on top of climate warming, various manifestations of global change trigger a multitude of cascading processes in and around forests. Indeed, it’s complicated.

30. Mai 2024

Für Forschende, die Versicherungs- und Rückversicherungsindustrie sowie für die Bundesverwaltung ist das Thema der Extremereignisse von zentralem Interesse. Dies betrifft die Vorhersage, Vorsorge und Warnung, aber auch die Anpassung und Risikominderung. Dieser vom WSL-Programm Extremes, SCOR und von der Schweizer Hagel organisierte Workshop stimulierte den Dialog zu Themen, wo es Lösungen und Fortschritte braucht, die man gemeinsam anpacken muss (z.B. Standardisierungsbedarf, Dürre-Informationstools, Schnittstelle zum Zivilschutz).

14. November 2023

Das FORUM für Wissen ist eine Veranstaltung, die von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL durchgeführt wird. Sie bietet eine Plattform, um aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der WSL vorzustellen und zu diskutieren. Zielpublikum sind Forschung, Praxis, Wissenschaftsjournalisten, Berufsleute und Kunden.



Lenkungsausschuss

Dr. Carolina Adler

Mountain Research Initiative
Executive Director
mri(at)mountainresearchinitiative.org
+41 31 631 51 41

Dr. Christoph Hegg

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
Deputy Director
christoph.hegg(at)wsl.ch
+41 44 739 2444

Prof. h.c. Dr. Anna Hersperger

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
Group Leader Land-Use Systems
anna.hersperger(at)wsl.ch
+41 44 739 2515

Dr. Paul Steffen

Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Vizedirektor
eliane.ziati(at)bafu.admin.ch
+41 58 462 68 49

Prof. Dr. Niklaus Zimmermann

Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
Group Leader Land Change ScienceDynamic Macroecology
niklaus.zimmermann(at)wsl.ch
+41 44 739 2337


Publikationen

Deutsch L., Björnsen A., Fischer A.M., Hama A.M., Zimmermann N.E., Zurbrügg C., Hoffmann S. (2025) Herding cats: integrative leadership strategies in inter- and transdisciplinary research programs. Sustain. Sci. 20, 95-115. doi:10.1007/s11625-024-01585-4 Institutional Repository DORA

Bont L.G., Blattert C., Rath L., Schweier J. (2024) Automatic detection of forest management units to optimally coordinate planning and operations in forest enterprises. J. Environ. Manag. 372, 123276 (15 pp.). doi:10.1016/j.jenvman.2024.123276 Institutional Repository DORA

Bont L., Blattert C., Schweier J., Bührle L., Helzel K., Bebi P., … Nikolova P.S. (2023) Mountain spruce forests as hotspots for EXtremes: optimal allocation of the limited resources of a forest enterprise. In WSL Berichte: Vol. 144. Forum für Wissen 2023. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Institutional Repository DORA

Bottero A., Zürcher S., Bebi P. (2023) Herausforderungen in Gebirgswäldern gemeinsam angehen: wie Forschung und Praxis erfolgreich zusammenarbeiten und voneinander profitieren können. In P. Bebi & J. Schweier (Eds.), WSL Berichte: Vol. 144. Aus Störungen und Extremereignissen im Wald lernen. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 61-65. doi:10.55419/wsl:35236 Institutional Repository DORA

Bottero A., Bührle L., Banzer T., Helzel K., Bast A., Hobi M., Bebi P. (2023) Störungsanfälligkeitskarten zur Priorisierung der Waldbewirtschaftung. Bündnerwald. 76(4), 46-49. Institutional Repository DORA

Chang A.Y.Y., Bogner K., Grams C.M., Monhart S., Domeisen D.I.V., Zappa M. (2023) Exploring the use of European weather regimes for improving user-relevant hydrological forecasts at the subseasonal scale in Switzerland. J. Hydrometeorol. 24(10), 1597-1617. doi:10.1175/JHM-D-21-0245.1 Institutional Repository DORA

Cremona A., Huss M., Landmann J.M., Borner J., Farinotti D. (2023) European heat waves 2022: contribution to extreme glacier melt in Switzerland inferred from automated ablation readings. Cryosphere. 17(5), 1895-1912. doi:10.5194/tc-17-1895-2023 Institutional Repository DORA

Glatthorn J., Schweier J., Streit K., Thees O., Hobi M. (2023) Adaptiver Waldbau - mit Wissen, Vorsicht und Mut. Schweiz. Z. Forstwes. 174(2), 64-69. doi:10.3188/szf.2023.0064 Institutional Repository DORA

Slater L.J., Arnal L., Boucher M.A., Chang A.Y.Y., Moulds S., Murphy C., … Zappa M. (2023) Hybrid forecasting: blending climate predictions with AI models. Hydrol. Earth Syst. Sci. 27(9), 1865-1889. doi:10.5194/hess-27-1865-2023 Institutional Repository DORA

Temperli C., Nikolova P., Brang P. (2023) Zukunftsfähigkeit der Baumartenzusammensetzung des Schweizer Waldes. Schweiz. Z. Forstwes. 174(2), 76-84. doi:10.3188/szf.2023.0076 Institutional Repository DORA

Bebi P., Schweier J. (Eds.) (2023) Aus Störungen und Extremereignissen im Wald lernen. WSL Berichte: Vol. 144. Forum für Wissen 2023Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 65 p. doi:10.55419/wsl:35217 Institutional Repository DORA

Bogner K., Chang A.Y.Y., Bernhard L., Zappa M., Monhart S., Spirig C. (2022) Tercile forecasts for extending the horizon of skillful hydrological predictions. J. Hydrometeorol. 23(4), 521-539. doi:10.1175/JHM-D-21-0020.1 Institutional Repository DORA

Bolliger J., Collet M., Hohl M., Obrist M.K. (2020) Automated flight-interception traps for interval sampling of insects. PLoS One. 15(7), e0229476 (8 pp.). doi:10.1371/journal.pone.0229476 Institutional Repository DORA

Bolliger J., Hennet T., Wermelinger B., Bösch R., Pazur R., Blum S., … Obrist M.K. (2020) Effects of traffic-regulated street lighting on nocturnal insect abundance and bat activity. Basic Appl. Ecol. 47, 44-56. doi:10.1016/j.baae.2020.06.003 Institutional Repository DORA

Bolliger J., Hennet T., Wermelinger B., Blum S., Haller J., Obrist M.K. (2020) Low impact of two LED colors on nocturnal insect abundance and bat activity in a peri-urban environment. J. Insect Conserv. 24(4), 625-635. doi:10.1007/s10841-020-00235-1 Institutional Repository DORA

Bolliger J., Haller J. (2019) planBAR? Smart light - bei grosser Planung auch das Kleine sehen. Smart-light-Technologie: Chancen und Herausforderungen für die Biodiversität. In A. Björnsen Gurung (Ed.), WSL Berichte: Vol. 84. Schweiz erneuerbar!. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. 11-14. doi:10.55419/wsl:21921 Institutional Repository DORA

Wartmann F.M., Mackaness W.A., Bauer N., Bolliger J., Kienast F. (2019) Towards an interdisciplinary understanding of landscape qualities: wilderness, tranquillity and dark skies. In L. Mueller & F. Eulenstein (Eds.), Innovations in landscape research. Current trends in landscape research. Cham: Springer. 191-220. doi:10.1007/978-3-030-30069-2_7 Institutional Repository DORA

×