Kurzfristige Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf Buchenwälder in der Schweiz

Hintergrund

Während der Trockenheit 2018 wurden in einigen Teilen der Schweiz an der Buche ausgedehnte Verfärbungen des Laubes und frühe Blattverluste beobachtet. Die tatsächliche Häufigkeit und das Ausmaß der Blattverfärbung und des Blattverlustes, sowie deren Einfluss auf das Wachstum der Bäume blieb aber unklar. Auf der Grundlage von Daten, die in einer frühen Phase dieser Initiative gesammelt wurden (siehe unten), haben wir folgende Forschungsfragen untersucht:

(i) Wie schwer und umfangreich waren die kurzfristigen Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf die Buche (die als Indikatorart gilt) in der Schweiz, und nach welchen Mustern traten sie auf?

(ii) Waren die betroffenen Buchen im Jahr 2018 in ihrem Wachstum eingeschränkt?

(iii) Hatten die Baumartenvielfalt und weitere Standortsmerkmale einen Zusammenhang mit dem Auftreten und der Schwere der Auswirkungen?

Weitere Datenerhebungen sind geplant, um die folgende Frage zu beantworten:

(iv) Wird es in den Folgejahren verzögerte (mittelfristige) Effekte geben?

Daten

Zwischen dem 27.8. und dem 6.9.2018 wurden von LFI-Feldmitarbeitern 75 LFI-Probeflächen mit insgesamt 821 Probebäumen erneut aufgesucht, auf denen bereits zwischen April und Mai 2018 im Rahmen der regulären LFI-Datenerhebung Messungen stattgefunden hatten. Dabei wurden insbesondere Daten über den Kronenzustand (Fälle von starkem Blattverlust und Verfärbung) der Buche gesammelt und der Durchmesserzuwachs an 271 Buchen, 212 Fichten, 128 Weißtannen und weiteren 24 Arten gemessen.

Derzeit entwickeln wir eine Nachfolgeerhebung zur Erkennung verzögerter Effekte - siehe obige Frage (iv).

 

Erste Ergebnisse

Zum Zeitpunkt der Erhebung (Ende August - Anfang September) wiesen 17% der untersuchten Buchen starke Blattverfärbungen und/oder Blattverluste auf. Obwohl dies absolut gesehen niedrig erscheint, ist es eine deutlich höhere Häufigkeit als andere schweizerische und europäische Netzwerke (z.B. Sanasilva; ICP Forests) sowohl für längere Perioden als auch für 2018 ausweisen, wobei diese Netzwerke ihre Erhebung früher in der Saison durchführen. Folglich könnte die hier beobachtete vergleichsweise hohe Häufigkeit darauf zurückzuführen sein, dass sich der Zustand der Buchen im Laufe des Sommers verschlechterte. Betroffene Buchen wurden auf 25% der 75 untersuchten LFI-Probenflächen beobachtet.

Statistische Modelle deuten darauf hin, dass starker Blattverlust und Verfärbung mit der Intensität der Trockenheit, dem bisherigen Wachstum und der Bestandsdichte auf den Probeflächen, sowie der individuellen Baumgrösse zusammenhängen.

Auf Standorten, auf denen sowohl betroffene als auch nicht betroffene Buchen gemeinsam beobachtet wurden, wuchsen stark betroffene Buchen zwischen April und August 2018 deutlich weniger als nicht betroffene Buchen. Im Durchschnitt wuchsen die stark betroffenen Buchen deutlich weniger als dies anhand empirischer Wachstumsmodelle des LFI erwartet werden könnte. Die gleichen Modelle zeigten auch eine gesamthafte Wachstumsreduktion über alle untersuchten Baumarten hinweg.

Kontakt