Bewirtschaftung und Waldfunktionen

Ob Holz, sauberes Wasser oder Artenvielfalt: Die Produkte und Leistungen der Wälder sind zentral für eine nachhaltige Gesellschaft. Unsere Forschung erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für die zukunftsorientierte Nutzung der Wälder.

Wälder werden auf viele Arten und von vielen Menschen genutzt, was unterschiedliche Erwartungen und Nutzungskonflikte hervorbringen kann. Wir untersuchen, wie sich waldbauliche, aber auch politische Massnahmen auf Waldleistungen wie Holzertrag, Naturgefahrenschutz, Biodiversität oder Freizeitaktivitäten auswirken – heute, aber auch in einem immer wärmeren Klima.

Wir beantworten Fragen dazu, wie sich Wälder zukunftsfähig gestalten lassen: Gibt es „klima-smarte“ Waldbau-Lösungen, um die Anpassung der Wälder an das künftige Klima zu fördern? Welche Art von Waldmanagement kann gleichzeitig die Biodiversität schützen? Wie können wir den Wald möglichst bodenschonend nutzen? Wie lassen sich die Bedürfnisse von Menschen, Waldwirtschaft und Natur in Einklang bringen? Daran arbeiten wir schon seit über hundert Jahren.

Seit hundert Jahren die Waldressourcen erforschen

Seit der Gründung der WSL ist es eine unserer Aufgaben, die Verfügbarkeit von Holzressourcen zu beobachten, inventarisieren und untersuchen. Heute hat unsere Forschung zu Waldressourcen zum Ziel, die Datengrundlagen für eine nachhaltige Bewirtschaftung zur Verfügung zu stellen.

Unsere jahrzehntelangen Datenreihen aus der ertragskundlichen und der Waldreservatsforschung bilden die Grundlage für verschiedenste auch international beachtete und angewendete Modellierungs-, Informatik- und Prognose-Tools. Wir können verschiedenste Szenarien zum Klima, Marktmechanismen und der Verfügbarkeit von Waldprodukten modellieren, die alle zu einem nachhaltigen Management der Schweizer Wälder beitragen.

Verwandte Themen

Publikationen

Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.

WSL Berichte 1672025
Verfügbare Sprachen: DeutschItalienischFranzösisch

Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt – rapport annuel 2024. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi

WSL Berichte 1662025
Verfügbare Sprachen: Deutsch
weitere anzeigen

Projekte

Die Förderung der Biodiversität wird durch verengte Perspektiven und fehlenden Austausch zwischen Ressourcennutzern erschwert. Wir entwickeln Methoden um eine gemeinsame Vision der Biodiversität zu ermöglichen und um auf der regionalen Ebene integrierte Massnahmen zu entwickeln.

Our project explores the climate resilience of five major tree species across the Alps, Pyrenees, and Carpathians by combining tree rings, isotope analysis, and sapling experiments. The results will guide forest managers in selecting species that can thrive in tomorrow's climate.

weitere anzeigen

Services und Produkte

3D-Modell einer Riesenkastanie als Basis für die Berechnung des Gesamtvolumens eines Baumes.

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen.

weitere anzeigen
×