Bewirtschaftung und Waldfunktionen

Ob Holz, sauberes Wasser oder Artenvielfalt: Die Produkte und Leistungen der Wälder sind zentral für eine nachhaltige Gesellschaft. Unsere Forschung erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für die zukunftsorientierte Nutzung der Wälder.

Wälder werden auf viele Arten und von vielen Menschen genutzt, was unterschiedliche Erwartungen und Nutzungskonflikte hervorbringen kann. Wir untersuchen, wie sich waldbauliche, aber auch politische Massnahmen auf Waldleistungen wie Holzertrag, Naturgefahrenschutz, Biodiversität oder Freizeitaktivitäten auswirken – heute, aber auch in einem immer wärmeren Klima.

Wir beantworten Fragen dazu, wie sich Wälder zukunftsfähig gestalten lassen: Gibt es „klima-smarte“ Waldbau-Lösungen, um die Anpassung der Wälder an das künftige Klima zu fördern? Welche Art von Waldmanagement kann gleichzeitig die Biodiversität schützen? Wie können wir den Wald möglichst bodenschonend nutzen? Wie lassen sich die Bedürfnisse von Menschen, Waldwirtschaft und Natur in Einklang bringen? Daran arbeiten wir schon seit über hundert Jahren.

Seit hundert Jahren die Waldressourcen erforschen

Seit der Gründung der WSL ist es eine unserer Aufgaben, die Verfügbarkeit von Holzressourcen zu beobachten, inventarisieren und untersuchen. Heute hat unsere Forschung zu Waldressourcen zum Ziel, die Datengrundlagen für eine nachhaltige Bewirtschaftung zur Verfügung zu stellen.

Unsere jahrzehntelangen Datenreihen aus der ertragskundlichen und der Waldreservatsforschung bilden die Grundlage für verschiedenste auch international beachtete und angewendete Modellierungs-, Informatik- und Prognose-Tools. Wir können verschiedenste Szenarien zum Klima, Marktmechanismen und der Verfügbarkeit von Waldprodukten modellieren, die alle zu einem nachhaltigen Management der Schweizer Wälder beitragen.

Verwandte Themen

Publikationen

Dieser Bericht ist eine Gesamtschau über Zustand und Entwicklungen des Schweizer Waldes in den letzten zehn Jahren und gibt einen Ausblick im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel. Er beantwortet anhand einer breiten Datenbasis aus Langzeiterhebungen wichtige Fragen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

2025
Verfügbare Sprachen: DeutschEnglischFranzösischItalienisch

Die zweite Auflage des Taschenführers enthält die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über verwandte Arten und einen Anhang mit Fotos aller 52 Arten von baumbezogenen Mikrohabitaten, darunter fünf neue Arten seit der ersten Auflage.

2025
Verfügbare Sprachen: DeutschEnglischFranzösisch
weitere anzeigen

Projekte

DeepDrought examines how deep root water uptake helps plants mitigate drought, especially as deep soil droughts increase with climate change. Using SVAT models, the project analyzes deep soil water availability and aligns TWD and WUE as drought stress measures to assess plant responses.

Wir erforschen die Rolle der Hybridisierung bei der Anpassung an das Klima anhand des Weisseichen-Artenkomplexes als Modellsystem und legen dabei einen besonderen Fokus auf Österreich und Südosteuropa.

weitere anzeigen

Services und Produkte

3D-Modell einer Riesenkastanie als Basis für die Berechnung des Gesamtvolumens eines Baumes.

Die Tree App liefert für jeden Punkt im Schweizer Wald eine Baumartenempfehlung für das heutige Klima und für zwei Klimazukünfte, einen mässigen und einen starken Klimawandel. Sie unterstützt die Waldbewirtschafter dabei, Baumarten zu wählen, die in einem wärmeren und trockeneren Klima gedeihen.

weitere anzeigen
×