Wald und Klimawandel

Mit dem Klimawandel wird es unter den Baumarten im Schweizer Wald Gewinner und Verlierer geben. Unsere Forschung schätzt die Folgen für Forstwirtschaft, Bevölkerung und Waldökosysteme ab und erarbeitet Lösungsansätze für einen Umgang mit den Veränderungen.

Der Klimawandel schreitet im Alpenraum deutlich schneller voran als in anderen Regionen (siehe «Im Fokus» zu Klimawandel). Etliche Baumarten werden künftig an ihren heutigen Standorten nicht mehr optimal gedeihen, darunter die ökonomisch wichtige Fichte und möglicherweise auch die Buche, unsere häufigste Laubbaumart. Dies hat Folgen für den Holzertrag und -erlös, die Schutzwirkung des Waldes gegen Naturgefahren, die biologische Vielfalt und auch das Landschaftsbild. Das Risiko ist erheblich, dass der Wald für den Menschen wichtige Leistungen mit dem Klimawandel weniger gut erbringen kann.

Wälder der Zukunft

In unserer Forschung erarbeiten wir Ansätze, wie Försterinnen und Waldeigentümer ihre Waldpflege schon jetzt an die zukünftigen Bedingungen anpassen können. Wir prüfen mit umfangreichen Tests auf schweizweit über 50 Versuchsflächen, die bis mindestens 2050 laufen, welche Baumarten künftig wo gut wachsen werden. Um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschätzen, erkunden wir die Reaktionen der Bäume und anderer Waldorganismen wie Schädlinge und Baumkrankheiten auf Skalen von der Landschaft bis hinunter zur Pflanzenzelle. Unsere langfristigen Monitoringdaten ermöglichen Modellrechnungen dazu, wie sich der Wald mit dem Klimawandel verändern wird.

Trockenstress im Süden

Das trockene und warme Wallis ist eine Art Frühwarnregion für den Klimawandel in der Schweiz. Im Pfynwald bei Leuk (VS) bewässern wir seit Jahren ganze Waldflächen, um herauszufinden, wie die Bäume auf die natürliche Trockenheit reagieren. Im Tessin untersuchen wir, wie sich Waldbrände auf die Wälder und ihre Funktion als Schutzwald auswirken. In unserer Versuchsaufforstung am Stillberg bei Davos erkunden wir, wie sich die Waldgrenze unter dem Einfluss verschiedener Umweltfaktoren verändert.

 

Verwandte Themen

WSL Publikationen

Bericht erscheint am 3. April. Das Forum Wissen ist eine Veranstaltung der Eidg. Forschungsanstalt WSL. Aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der Forschungsanstalt werden vorgestellt und diskutiert. Zu jedem Forum für Wissen erscheint ein Tagungsband mit den Beiträgen der Referentinnen und Referenten.

WSL Berichte 1642025
Verfügbare Sprachen: Deutsch

In der WebApp zeigen Klimaszenarien auf, wie sich das Klima im Durchschnitt entwickeln könnte. Doch der Durchschnitt bildet die Realität nur selten ab. Es sind die extremen Ereignisse – deutlich über oder unter diesem Durchschnitt – die unvorhersehbare und teils unumkehrbare Folgen für die Umwelt und Gesellschaft mit sich bringen.

2025
Verfügbare Sprachen: Deutsch
weitere anzeigen

Wissenschaftliche Publikationen

Storch F., Boch S., Gossner M.M., Feldhaar H., Ammer C., Schall P., … Bauhus J. (2023) Linking structure and species richness to support forest biodiversity monitoring at large scales. Ann. For. Sci. 80, 3 (17 pp.). https://doi.org/10.1186/s13595-022-01169-1Institutional Repository DORA

Neyret M., Peter S., Le Provost G., Boch S., Boesing A.L., Bullock J.M., … Manning P. (2023) Landscape management strategies for multifunctionality and social equity. Nat. Sustain. 6, 391-403. https://doi.org/10.1038/s41893-022-01045-w Institutional Repository DORA

Bose A.K., Rigling A., Gessler A., Hagedorn F., Brunner I., Feichtinger L., … Schaub M. (2022) Lessons learned from a long‐term irrigation experiment in a dry Scots pine forest: impacts on traits and functioning. Ecol. Monogr. 92(2), e1507 (18 pp.). https://doi.org/10.1002/ecm.1507Institutional Repository DORA

Jaime L., Batllori E., Ferretti M., Lloret F. (2022) Climatic and stand drivers of forest resistance to recent bark beetle disturbance in European coniferous forests. Glob. Chang. Biol. 28(8), 2830-2841. https://doi.org/10.1111/gcb.16106 Institutional Repository DORA

Gao D., Joseph J., Werner R.A., Brunner I., Zürcher A., Hug C., … Hagedorn F. (2021) Drought alters the carbon footprint of trees in soils—tracking the spatio-temporal fate of 13C-labelled assimilates in the soil of an old-growth pine forest. Glob. Chang. Biol. 27, 2491-2506. https://doi.org/10.1111/gcb.15557 Institutional Repository DORA

Bose A.K., Rohner B., Bottero A., Ferretti M., Forrester D.I. (2021) Did the 2018 megadrought change the partitioning of growth between tree sizes and species? A Swiss case-study. Plant Biol. 24(7), 1146-1156. https://doi.org/10.1111/plb.13380 Institutional Repository DORA

Rohner B., Kumar S., Liechti K., Gessler A., Ferretti M. (2021) Tree vitality indicators revealed a rapid response of beech forests to the 2018 drought. Ecol. Indic. 120, 106903 (10 pp.). https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2020.106903Institutional Repository DORA

Projekte

In diesem Projekt wird die Wirksamkeit eines Keyline-Systems bezüglich seines Wasserrückhalts für Trockenheitsituationen untersucht. Dafür werden auf einer Landwirtschaftsparzelle umfassende (Drohnen-basierte und in-situ) Bodenfeuchtemessungen durchgeführt.

DeepDrought examines how deep root water uptake helps plants mitigate drought, especially as deep soil droughts increase with climate change. Using SVAT models, the project analyzes deep soil water availability and aligns TWD and WUE as drought stress measures to assess plant responses.

Understanding how ecosystems' carbon balance will adapt to global changes and land-use shifts is of major interest for society. Stabilization of organic matter in soil is essential for the Earth's carbon cycle.

weitere anzeigen

Services und Produkte

Die Tree App liefert für jeden Punkt im Schweizer Wald eine Baumartenempfehlung für das heutige Klima und für zwei Klimazukünfte, einen mässigen und einen starken Klimawandel. Sie unterstützt die Waldbewirtschafter dabei, Baumarten zu wählen, die in einem wärmeren und trockeneren Klima gedeihen.

Die Informationsplattform zur Früherkennung von Trockenheit in der Schweiz drought.ch liefert Informationen zu aktueller und bevorstehender Trockenheit, resp. Wasserressourcendefizit. Es handelt sich dabei nicht um offizielle Warnungen.

Wie geht es unseren Wäldern? Und wie werden sie in 15 oder 40 Jahren mit dem Klimawandel zurechtkommen, in meiner Stadt oder meiner Region? Umfassende Antworten für Fachpersonen und Laien geben die Online-Tools FORTE und FORTE Future.

weitere anzeigen

Multimedia

×