Waldentwicklung und Monitoring

Schleichende Veränderungen im Wald lassen sich nur durch langfristige Umweltbeobachtungen aufdecken. Manche der Datenreihen der WSL sind schon über hundert Jahre alt.

Ein Kerngeschäft der WSL

Die Waldbeobachtung ist schon seit der Gründung der WSL im Jahr 1885 eines unserer Kerngeschäfte. Damals untersuchte man die Zusammenhänge zwischen der Übernutzung der Wälder und den verheerenden Hochwassern jener Zeit. Es folgten 1888 erste Versuchsflächen zum Holzertrag; diese Forschung geht unter dem Begriff experimentelle Waldbewirtschaftung bis heute weiter.  

Um die Waldentwicklung in der Schweiz nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu verfolgen, kam 1983 das Landesforstinventar LFI hinzu. Es überprüft fortlaufend auf rund 6500 Probeflächen die Wald- und Holzressourcen sowie die Qualität des Waldes als Schutzwald, Erholungsraum und für die Biodiversität. Wir beobachten zudem die natürliche Waldentwicklung in Naturwaldreservaten.

«Waldsterben»-Debatte

In den 1980er Jahren machten unerklärbare Waldschäden eine detaillierte Überwachung des Waldzustands und der Schadstoffeinträge ratsam. Die WSL führt seither das Sanasilva-Programm zur Baumgesundheit und die Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF durch, welche schweizweit die Auswirkungen von Schadstoffen und anderen Umwelteinflüssen auf den Wald untersucht. Diese Daten sind heute von unschätzbarem Wert, um den Einfluss des Klimawandels auf den Wald zu erforschen.

Wir bauen unsere Monitoringprojekte aus, wenn neue gesellschaftliche Fragen auftauchen, zum Beispiel wie die Bevölkerung den Wald nutzt. Oder wenn neue Technologien neue Fragestellungen ermöglichen. TreeNet etwa überwacht kontinuierlich die Wasserversorgung von schweizweit über 200 Bäumen und dient so als Frühwarnsystem für Wassermangel.

Unsere Messreihen sind eine wertvolle Grundlage für zahlreiche Forschungsfragen. Institutionen in aller Welt können sie dank unserem Datenportal ENVIDAT nutzen. Die Erkenntnisse fliessen in Politik, Wirtschaft und Naturschutzpraxis ein, sie helfen bei der Erfolgskontrolle von Massnahmen im Umwelt- und Naturgefahrenschutz und beim Umgang mit Umweltveränderungen.

Publikationen

Dieser Bericht ist eine Gesamtschau über Zustand und Entwicklungen des Schweizer Waldes in den letzten zehn Jahren und gibt einen Ausblick im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel. Er beantwortet anhand einer breiten Datenbasis aus Langzeiterhebungen wichtige Fragen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

2025
Verfügbare Sprachen: DeutschEnglischFranzösischItalienisch

Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt - rapport annuel 2023. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi

WSL Berichte 1492024
Verfügbare Sprachen: Deutsch
weitere anzeigen

Projekte

DeepDrought examines how deep root water uptake helps plants mitigate drought, especially as deep soil droughts increase with climate change. Using SVAT models, the project analyzes deep soil water availability and aligns TWD and WUE as drought stress measures to assess plant responses.

Das Hauptziel von SingleTree ist es, optimierte Wertschöpfungsketten auf Ebene des Einzelbaums zu entwickeln, um die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern, Multifunktionalität zu fördern und eine kaskadierende Nutzung von Holzbiomasse zu ermöglichen. Die Wertschöpfungsketten werden durch KI-gestütztes Waldmonitoring mittels Fernerkundung, adaptive High-Tech-Sensoren und Analysewerkzeuge (Precision Forestry) für die Bewirtschaftung einzelner Bäume, intelligente Maschinen zur Durchführung von Einzelbaumernte sowie verbesserte Rückverfolgbarkeit und Vorhersagefähigkeit der Holzqualität unterstützt.

weitere anzeigen

Services und Produkte

EnviDat ist das Datenportal der WSL für einen einheitlichen und verwalteten Zugang zu Umweltdaten aus Monitoring- und Forschungsprojekten. Auf dem Portal können Datensätze gehostet und veröffentlicht werden. Durch die weltweite Bereitstellung einzigartiger und wertvoller Datensätze leistet EnviDat einen Beitrag zur Forschung im Bereich der Umweltwissenschaften.

Wie geht es unseren Wäldern? Und wie werden sie in 15 oder 40 Jahren mit dem Klimawandel zurechtkommen, in meiner Stadt oder meiner Region? Umfassende Antworten für Fachpersonen und Laien geben die Online-Tools FORTE und FORTE Future.

weitere anzeigen

Multimedia

×