Pilze schützen und fördern

Pilze schützen und fördern
Authors:

Beatrice Senn-Irlet, Simon Egli, Claude Boujon, Helen Küchler, Nicolas Küffer, Hans-Peter Neukom, Jean-Jacques Roth

Series:
Merkblatt für die Praxis 49
Publishing year:
2012
Amount:
12 Pages
Download
Quote:

Senn-Irlet B., Egli S., Boujon C., Küchler H., Küffer N., Neukom H., Roth J. (2012) Pilze schützen und fördern. Merkblatt für die Praxis 49. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 S.

Available languages:

Kurzzusammenfassung

Waren Speisepilze früher eine willkommene Zusatznahrung, ist heute das private Pilzsammeln eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Mit zunehmender Mobilität ist auch in entlegenen Gebieten der Sammeldruck auf die Pilze gestiegen. Dieser «Boom» wirft Fragen auf. So wird der Rückgang einiger Arten in diesem Zusammenhang gesehen und der Pilzsammeltourismus gerät in die Schlagzeilen.

Im Datenzentrum SwissFungi, welches im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL betrieben wird, kommen Pilz-Fundmeldungen aus verschiedensten Quellen zusammen. SwissFungi dient in erster Linie der Erarbeitung von Roten Listen und gibt den Behörden wichtige Hinweise auf das Vorkommen schutzbedürftiger Arten. Der Verbreitungsatlas dient auch als Grundlage für Forschungsprojekte. Die Liste der national prioritären Arten hat das BAFU in Zusammenarbeit mit den Nationalen Datenzentren und der Koordinationsstelle für Flora, Fauna, Pilze und Flechten sowie weiteren Expertinnen und Experten erarbeitet. Wie die Roten Listen wird die Liste der national prioritären Arten regelmässig aktualisiert.

Als Vollzughilfen für die Naturschutzbehörden sind Merkblätter zu den zwölf national geschützten und zu weiteren prioritär zu fördernden Pilzarten ausgearbeitet worden. Sie beschreiben die wichtigsten Erkennungsmerkmale, den Standort, den Zustand weltweit und in der Schweiz sowie die Gefährdungen und Erhaltungs- und Fördermassnahmen für die jeweiligen Arten. Die Merkblätter Pilze sind online verfügbar.

Kontakt

Themenverwandte Merkblätter

Merkblatt bestellen

Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch

Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)

Impressum

Herausgeber

Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
 
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.

Konzept

Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.

Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische  Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.

www.wsl.ch/merkblatt