Derzeitige Funktion an der WSL

Projektleiter in der Forschungseinheit Waldböden und Biogeochemie

Forschgungsinteressen in Stichworten

Ökologische Nischen von Waldpflanzen, Baumartenverbreitung, ökologische Zeigerwerte, Standortskunde, Wasserhaushalt von Bäumen und Waldbeständen, digitale Bodenkartierung

Berufserfahrung

Im Jahre 1993 hatte ich als Studienabgänger und Neuling an der WSL die einmalige Gelegenheit, anlässlich der Waldzustandsinventur (WZI) rund 160 Waldböden, verteilt über die Schweiz, morphologisch zu charakterisieren. Dabei konnte ich mir einen ersten Überblick über die Vielfalt der Waldböden in der Schweiz verschaffen.

Im Rahmen der Langfristigen Waldökosystem-Forschung (LWF) war ich von 1994–2003 für die Erfassung und Dokumentation des Bodenzustandes auf 16 in der Schweiz verteilten Forschungsflächen verantwortlich. Dabei wurde ich vertraut mit den europaweit gültigen Monitoring-Standards und habe mir Kenntnisse in der Laboranalytik und in der Qualitätskontrolle der Daten erworben.

Von 1999-2006 befasste ich mich in intensiver Teamarbeit mit dem Umsetzungsprojekt „Waldböden der Schweiz“. Hier sind wir im Team bei der Interpretation der chemischen und physikalischen Eigenschaften von rund 100 Waldböden auf interessante Zusammenhänge in der Bodenökologie gestossen.

In der von mir erstellten dynamischen Website „Ökologische Zeigerwerte zur Schweizer Waldflora“ habe ich mein fachliches Wissen in der Standortskunde an der Schnittstelle Boden-Pflanze vertieft.

In den vergangenen Jahren haben wir in unserer Forschungseinheit eine standortskundliche Datenbank aufgebaut, in der mittlerweile Daten von rund 1200 Waldbeständen verteilt über die Schweiz verfügbar sind. In der Datenbank sind umfangreiche Datenbestände zum Boden (Morphologie, Chemie, Physik), zur Vegetation (Abundanzen) und zu den Standortsfaktoren (Klima, Geologie, Relief) gespeichert. Die Datenbank wird rege genutzt in thematisch sehr unterschiedlich ausgerichteten Forschungs- und Umsetzungsprojekten.

Motivation und aktuelle Forschungsschwerpunkte

Ich interessiere mich für standortskundliche Fragen an der Schnittstelle Boden-Pflanze. Hier geht es darum, die in der Praxis und zum Teil auch in der Lehre überlieferten Vorstellungen zu den standörtlichen Ansprüchen von Waldpflanzen mit gemessenen Daten zu hinterfragen und wo nötig zu korrigieren.

Der fortschreitende Klimawandel erfordert verbesserte Kenntnisse des Wasserhaushalts von Waldbeständen und der Wassernutzungsstrategie von Baumarten. Um hier weiter zu kommen werden seit dem Jahr 2013 in rund 40 Waldbeständen verteilt über die Schweiz relevante Daten mit hoher zeitlicher Auflösung für die Baumarten Buche, Eiche, Fichte und Waldföhre erfasst.

Im Weiteren interessiere ich mich für den Bodenschutz im Wald. Hier versuchen wir in einem interdisziplinären Team mittels digitaler Kartierung von Bodeneigenschaften und flächenhafter Beurteilung von Bodenfunktionen regional oder national gültige Kartengrundlagen zu erstellen.

Ausbildung

10.1987 - 03.1993 ETH-Zürich
- Studium mit Abschluss Dipl. Forst-Ing. ETH
- Forstliche Praktikas in der Schweiz (Emmental, Brig) und im Ausland (Madagaskar)
- Eidgenössisches Wählbarkeitszeugnis für höhere Forstbeamtung
- Diplomarbeit im Fachgebiet Gebirgswaldbau mit folgendem Titel: ¨Verjüngungsökologie und -dynamik der waldföhrenreichen Wälder im Gebiet Brienz-Wiesen (GR)
05.1993 Kurs forstliche Standortskartierung Uni Bern
06.2000 - 04.2001 Lehrgang Office-Supporter SIZ
10.2003 - 09.2004 Lehrgang Webpublisher

Expertentätigkeit

  • Mitglied der Schweizerischen Gebirgswaldpflegegruppe GWG (WSL Vertreter Boden)
  • Soil Expert Panel (ICP-Forests)
  • Wasserhaushaltsmodellierung (Futmon-Programm)
  • Wegleitung Probenahme für Schadstoffuntersuchungen im Boden (BUWAL-NaBo)

 

Downloads

Zeigerwerte
von 192 häufigen Pflanzenarten im Wald. Detaillierte Infos zu den Zeigerwerten von 670 Pflanzenarten im Wald sind abrufbar unter: www.wsl.ch/zeigerwerte

Projects

Publications